Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Werkregister - R

6 Werke



  • Racemazionen zur Gartenkunst der Alten
    (Böttiger, Karl August)


  • Recueil d'antiquités égyptiennes, étrusques, grecques et romaines. 7 Bde., Paris 1752-1767
    (Caylus, Anne Claude Philippe Comte de)


  • Recueil de pierre gravées antiques. 2 vol., Paris, De l'Imprimerie de P. J. Mariette, 1732-1737
    (Gravelle, Michel Philippe, Levesque de)


  • Reise von Grottaferrata nach dem Fucinischen See und Monte Cassino, im October 1794. An Ihre Durchlaucht, die Herzogin Amalia von Sachsen-Weimar. In: Die Horen, eine Monatsschrift hrsg. von Schiller. Bd. 8, Stück 11, Tübingen 1796, S. 35-79 (darin: Ablaß des Fucinischen Sees durch den Kaiser Claudius, S. 51-79). Fortsetzung ebd. Stück 12, 1796, S. 1-20 (darin: Bau des Emissärs, S. 1-10; Anhang über den Ablaß des Sees Velinus im Sabinerlande, S. 10-19, Erklärung der Risse von dem Emissär des Fucinischen See's, [S. 20], Falttafel mit IX Fig. (Kupferstich, unbezeichnet). - Eine Fortsetzung erschien 1804: Wanderung in Italien. Fortsetzung der Reise von Avezzano, über die Villa Ciceronis bei Arpinum, nach Monte Cassino; Reise von Atina nach St. Germano, Ruinen von Casinium, Benediktiner-Abtei auf Monte Cassino; Reise von Monte Cassino über Aquino, Caprano, Frosinone, Ferentino, Valmontone usw. nach Grotta Ferrata
    (Hirt, Aloys)


  • Remarques sur les Couleurs dont les Anciens se servoient pour peindre, et sur quelques passages de Pline, relatifs à la peinture des Anciens
    (Hirt, Aloys)


  • Römische Geschichte
    (Livius, Titus)

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.