Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Werkregister - K

8 Werke



  • Kalligone. Erster Theil. Vom Angenehmen und Schönen. Leipzig: Hartknoch, 1800.
    (Herder, Johann Gottfried)


  • Kalligone. Frankfurt und Leipzig 1800. (Teil l: Vom Angenehmen und Schönen; Teil 2: Von Kunst und Kunstrichterei; Teil 3: Vom Erhabnen und vom Idea)l
    (Herder, Johann Gottfried)


  • Kostümentwürfe für die Inszenierung der Oper "Olimpie" von Gaspare Spontini im Königlichen Opernhaus, 1821 (nicht überliefert)
    (Hirt, Aloys)


  • Kritische Geschichte der Baukunst [Plan, 1799]
    (Hirt, Aloys)


  • Kritische Geschichte der neuern Kunst seit ihrer Wiederauflebung bis auf unsere Zeiten
    (Hirt, Aloys)


  • Kritische Wälder. Oder einige Betrachtungen die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften. 3 Bde., Riga 1769
    (Herder, Johann Gottfried)


  • Kunst-Blatt (= Beilage zu Cottas "Morgenblatt für gebildete Stände/Leser"). Stuttgart, Tübingen: Cotta, 1816-1819; 1.1820 - 30.1849


  • Kunstbemerkungen auf einer Reise über Wittenberg und Meissen nach Dresden und Prag (1819). Berlin: Verlegt von Duncker und Humblot 1830 (Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn). 197 S., 8°
    (Hirt, Aloys)

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.