gebürtiger Malteser, Geistlicher (Abbate), Prof. für Orientalistik in Palermo, Arabisch-Übersetzer, Betrüger, 1795/96 als Fälscher der 17 verlorenen Bücher des T. Livius entlarvt und zu einer 15jährigen Haftstrafe verurteilt
Erwähnt in Briefen
Datum | Korrespondent(en) | Ort |
---|---|---|
31.05.1792 | An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach |
Rom |
Erwähnt in Sacherläuterungen von Briefstellen
Datum | Korrespondent(en) | Ort |
---|---|---|
31.05.1792 | An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach |
Rom |