Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Objektregister - P

23 Objekte

  • Paetus und Arria (heute: Galliergruppe)
  • Pan, der sich von einem Faun einen Dorn aus dem Fuß ziehen läßt, Statuengruppe
  • Pantheon
  • Panzerstatue mit Porträt des Marc Aurel [bei Hirt: Statue des Marcus Aurelius im Harnisch]
  • Parent, Aubert Joseph: Holzschneidearbeiten
  • Parthenon, Gipsabgüsse der Giebelbilder
  • Perugino, Pietro: Thronende Maria mit zwei weiblichen Heiligen
  • Peruzzi, Baldassare: Anbetung der Könige
  • Peter, Johann Wenzel: Drei Tierstücke
  • Peter, Johann Wenzel: Im Paradies (Adamo ed Eva nei Paradiso Terrestre; auch: Garten Eden / Adam und Eva im Irdischen Paradies)
  • Phigalia, Gipsabgüsse
  • Phigalische Denkmäler
  • Pietro di Giovanni d'Ambrogio: Die Heilige Helena hilft einer Hungersnot ab [eigtl. Hl. Monika, Abschied nehmend / Ein Wunder des Heiligen Augustinus]
  • Piombo, Sebastiano del (nach Michelangelo): Kruzifix
  • Piranesi, Francesco: Kupferstiche
  • Polyhymnia, Muse
  • Porzellanmanufaktur, Königliche: Vasen
  • Poseidippos, Sitzstatue des hellenistischen Epigrammatikers
  • Poseidon, Statue
  • Propyläen
  • Puteal mit zwei Göttern, Relief
  • Pyramide des Caius Cestius in Rom
  • Pyramiden in Ägypten

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.