Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Objektregister - H

20 Objekte

  • Hackert, Philipp: sechs italienische Landschaften
  • Hadrian, Büste
  • Heiligtum zu Hierapolis
  • Henry, Suzette, geb. Chodowiecka: Die Freude. Ein kleiner Knabe freut sich über eine ausgegrabene Pflanze
  • Henry, Suzette, geb. Chodowiecka: Die Traurigkeit. Ein kleines Mädchen weint über eine tote Taube
  • Henry, Suzette, geb. Chodowiecka: Zwei Kinder bei einem Klavier. - Ein Kind mit einer Taube. - Ein lesendes Kind
  • Herkulanerinnen
  • Herlin, Friedrich: Familienaltar in Sankt Georg, Nördlingen, 1488
  • Herlin, Friedrich: Hochaltar in Sankt Georg, Nördlingen, 1462-ca. 1465
  • Heusinger, Johann: Zeichnungen
  • Hippodrom zu Olympia
  • Hirt, Aloys: Entwürfe zum Neubau der Friedrichswerderschen Kirche als Alternative zum Plan von Schlaetzer
  • Hirt, Aloys: Monument für Friedrich II.
  • Hoffmann, Georg Andreas: Kopien von Raffaels Fresken im Vatikan
  • Holbein der Jüngere, Hans: Porträt des Danziger Hansekaufmanns Georg Gisze in London
  • Holbein, Hans, d. J. (???): Bildnis einer Toten (Tote Nonne)
  • Hummel, Johann Erdmann: Dr. Martin Luther's Leben und Apotheose. Berlin 1806
  • Hummel, Johann Erdmann: Einige Zeichnungen in Bister nach Antiken Basreliefs
  • Hummel, Johann Erdmann: Johanna Sebus, Illustration zu einem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe
  • Hygieia

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.