Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1809

3 Trefferfirstprevnextlast

An Johann Wolfgang von Goethe. Berlin, 23. Mai 1809. Dienstag

Es ist für mich sehr erfreulich, Ihnen endlich den Abdruck einer Schrift übersenden zu können, wovon ich Ihnen bereits im Jahre 1787 die ersten Grundz [...]

Von Johann Wolfgang von Goethe. Jena, 9. Juni 1809. Freitag

Es geht mir oft so, daß ich meinen Briefen und Antworten einigen Gehalt geben und für ein bedeutendes Mitgetheilte nicht blos einen allgemeinen Dank erwiedern möchte. Darüber vergeht die Zeit und ich bleibe mit dem besten Willen gegen auswärtigen [...]

An Johann Wolfgang von Goethe. Berlin, 4. Juli 1809. Dienstag

Ich kann wohl sagen, daß ich seit langer Zeit keinen so reinen Genuß hatte, als mir Ihr Schreiben vom 9 ten verfloßenen Monats gewährte. Nach der Na [...]

firstprevnextlast

Nach Chronologie filtern

  • 1788
  • 1789
  • 1794
  • 1796
  • 1798
  • 1799
  • 1801
  • 1805
  • 1806
  • 1808
  • 1809
  • 1818
  • 1827
  • 1830
  • 1832

Nach Korrespondenzpartner filtern

  • Anhalt-Dessau, Louise Wilhelmine Henriette Fürstin von
  • Böttiger, Karl August
  • Goethe, Johann Wolfgang von
  • Laßberg, Joseph Maria Christoph Freiherr von
  • Millin de Grandmaison, Aubin Louis
  • Preußen, Friedrich Wilhelm Karl, Prinz von
  • Reimer, Georg Andreas
  • Weinbrenner, Friedrich

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.