Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Louise Wilhelmine Henriette Fürstin von Anhalt-Dessau im Jahr 1799

Treffer 1-20 von 33firstprevnextlast

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 14. Januar 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 361, Eintrag 14. Januar 1799: "Ich laß mein bekommenen Brief von der Berg und AUCH VON H[IRT], aber er schien mir zerstreuet“.

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Wörlitz, 4. Januar 1799. Freitag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 360, Eintrag 4. Januar 1799: "[…] und als Licht kam, an H[IRT] geschrieben“. - Eintrag 5. Januar 1799: "[…] und siegelte den schon gestern vollendeten an H[IRT] auch zu und schickte ihn fort.“

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Wörlitz, 18. Januar 1799. Freitag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 361, Eintrag 18. Januar 1799: "Ich schrieb AN H[IRT]".

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 18. Februar 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 363, Eintrag 18. Februar 1799: ": […] bekam die Ord[onnanz] mit den Zeitungen und endlich einen Brief von H[IRT].“

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 6. März 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 364, Eintrag 6. März 1799: [Hochwasser] " […] Briefe bekommen von Wagner, Olberg, die Lattorf, Pfuhl, Hirt, Friedel, Renneke Nadel.“

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 18. März 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 18. März 1799: Posteingangsvermerk "Von Hirt" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7)).

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 24. März 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 24. März 1799: Posteingangsvermerk "Von Hirt" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7)).

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Wörlitz, 11. März 1799. Montag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 11. März 1799: Postausgangsvermerk "An Hirt" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7)).

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Luisium, 24. März 1799. Sonntag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 366, Eintrag 24. März 1799: Postausgangsvermerk "An: Hirt."

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 29. April 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 29. April 1799: "Nachmittag 1 uhr ich die Berlin Post bekommen und mit Ihr [...] ein Brief von Hirt [...] H[IRTS] ANMELDUNG ZU KOMMEN MACHT MICH GAR NICHT FROH Ach es liegt so manches sehr schwer und die Haupt sache ist meine Isoliertheit [?], Ach keine Seele die mich ganz halten der ich mich ganz war [?] innigst an Busen legen kann! Gott Gott! wäre denn alles vorbey für mich?" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7), Bl. 56 Vs).

Von Louise von Anhalt-Dessau. Wörlitz, 10. April 1799. Mittwoch]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 368, Eintrag 10. April 1799: Postausgangsvermerk "An: Wagner, Hirt.“

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Luisium, 1. Mai 1799. Mittwoch]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 1. Mai 1799: Postausgangsvermerk "An Hirt" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7))

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 6. Mai 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 6. Mai 1799: "[...] und kehrte wieder hierher [von Dessau nach Luisium], wo ich die Berliner Post fand und ein Brief von H[IRT] WORIN ER WENN ER URLAUB ERHIELT AM 20ten AUS BERLIN ABREISEN WOLLE" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7), Bl. 57 Rs).

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 20. Mai 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 372, Eintrag 20. Mai 1799, Montag: "Als ich eben um halb 1 angekleidet war, bekam ich die Brieftasche und ein Brief von Hirt. Er würde Mittwoch hier in Dessau im Ringe abtreten“.

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 13. Mai 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 13. Mai 1799: "O! das war ein langweiliger Abend denn erst nach 9 uhr war die Oper aus im hineinfahren zur Statt hatte ich die Brieftasche bekommen, und darinn von H[IRT] ER HABE URLAUB UND DEN ZWANZIGSTEN WÜRDE ER ABREISEN Sonderbahr stimte dieses nun mein Gemüth, da der hiesige Aufenthalt dadurch verlängert wurde" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7), Bl. 59 Vs).

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Luisium, 8. Mai 1799. Mittwoch]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 8. Mai 1799: "Ich schrieb gleich an Hirt" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7)).

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Dessau, 13. Juni 1799. Donnerstag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 374-375, Eintrag 13. Juni 1799: "[…] und eilte gegen 8 am Schreiben und vollendete den Brief an H[irt], siegelte und schickte die Brieftasche nebst Schreiben an Wagner durch den Vorreiter“.

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Leipzig, 22. Juni 1799. Sonnabend]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 375, Eintrag 22. Juni 1799: "[…] Der Vormittag verging mit schreiben an Haefeli und an H[IRT].“

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Plauen und Eger, 25. bis 30. Juni 1799. Dienstag bis Sonntag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 376, Eintrag 25. Juni 1799, Dienstag: "[…] so kamen wir um halb 6 etwa nach Plauen hier an, wo ich nun auf’s Eßen wartent, [...] ETWAS AN H[IRT] schrieb.“ - Eintrag 30. Juni 1799, Sonntag: "[…] ich schrieb, vollendete den Brief an Hirt und siegelte alle Briefe“.

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Bayreuth, 19. Juli 1799. Freitag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 378, Eintrag 19. Juli 1799: "[…] mit […] Schreiben an Hirt war der Vormittag vorüber“.

firstprevnextlast

Nach Chronologie filtern

  • 1796
  • 1797
  • 1798
  • 1799
  • 1800
  • 1801
  • 1802
  • 1803
  • 1806
  • 1807
  • 1809

Nach Korrespondenzpartner filtern

  • Anhalt-Dessau, Leopold III. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von
  • Anhalt-Dessau, Louise Wilhelmine Henriette Fürstin von
  • Böttiger, Karl August
  • Goethe, Johann Wolfgang von
  • Lichtenau, verh. Rietz (Ritz), Wilhelmine Gräfin von
  • Rode, August von
  • Voß, Georg

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.