Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz im Jahr 1830

8 Trefferfirstprevnextlast

An Eduard Gerhard. Berlin, 14. Februar 1830. Sonntag

Nach langem Stillschweigen freuet es mich, Ihnen melden zu können, daß die königliche Akademie der Wißenschaften Ihnen einen Zuschuß von 700 reichstalern bewilligt hat [...]

An Johann Wolfgang von Goethe. Berlin, 10. Mai 1830.

Selten wird es mir vergönnt, ein Wörtchen an Ew. Excellenz zu adressiren, weil ich nicht mit leeren Händen, das heißt: mit bloßen Phrasen vor Ihnen erscheinen möchte. Erwünscht ist mir demnach die Veranlaßung, Ihnen [...]

An Karl August Böttiger, Christian Ferdinand Hartmann, Heinrich Hase, Friedrich Matthaei und Johann Gottlob von Quandt [Büchersendung]. Berlin, 12. Mai 1830. Mittwoch

Hiebey erfolgt das Corpus delicti in fünf Exemplaren an die Herrn - Hofrath Böttiger - Director der Academie Hartmann [...]

[Von Karl August Böttiger. Dresden, zwischen 12. Mai und 13. Oktober 1830]

Bezeugt in: Hofrath Hirt's Gegenbemerkung über die in diesen Blättern erhobenen Zweifel gegen seine Kunstbemerkungen. In: Artistisches Notizenblatt, 1830, Nr. 22 ("Im November"), S. 86: "Der erste, der seine Ansichten über meine Kunstbemerkungen kund gab, war mein vieljähriger Freund, der Hofrath Böttiger, mit der brieflichen Zusicherung, daß er meine Antwort in gegenwärtiges Blatt würde einrücken lassen."

An Prinz Wilhelm von Preußen (Bruder des Königs). Berlin, 18. Mai 1830. Dienstag

Da Alter und kränkliche Zustände mir iezt selten heitere Stunden vergönnen, etwas Neues mit Erfolg zu produciren; so habe ich etwas längst Geschriebenes aus meinen Papieren hervorgezogen und dem Drucke übergeben.Ich übersende die kleine Schrift an Ew. [...]

Von Johann Wolfgang von Goethe. Weimar, 24. Mai 1830. Montag

Sie haben, verehrter Freund, durch Ihre reichhaltige Sendung mich in ganz eigens angenehme Zustände versetzt. Ich erinnere mich deutlichst der ersten Augenblicke, da ich, ein frischer Ankömmling in Rom, Sie dort schon als Eingeweihten fand, [...]

[An Désiré Raoul-Rochette. Berlin, vor 11. Juli 1831]

Bezeugt in: Raoul-Rochette an Karl August Böttiger, Paris, 11. Juli 1831: "Ich habe von Herrn Hirt einen Brief erhalten, der mir aufgrund der Bezeugung seiner Achtung und seines Interesses, die ich darin finde, viel Vergnügen bereitet hat. [...] Seit Längerem habe ich die Wahl getroffen, den Ratschlag, ihm die Fortsetzung meines Werks zu schicken, den Sie mir gegeben hatten, zu befolgen; und ich war bezaubert, zu sehen, dass seine gegenwärtigen Auffassungen mit den meinigen so gut übereinkamen. Bitten Sie ihn, mir seine Kritik, die ich noch nicht kenne, zuzuschicken, und sagen Sie ihm, dass mir nicht die Kritik, wenn sie mit Wissen im wahren Interesse der Wissenschaft ausgeführt wird, Kummer bereitet, sondern vielmehr dieses System der Herabsetzung, dieser Anfall auf Personen, dieses schändliche letzte Hilfsmittel des Hasses, diese traurige Begabung der Panofkas und der Köhlers. Ich weiß, dass etwas Derartiges von einem solchen Gelehrten wie Herrn Hirt nicht zu befürchten ist, und deshalb werde ich, weit davon entfernt, mich über seine Kritiken zu beklagen, immer davon profitieren können und immer dafür dankbar sein" (dt. Übersetzung des franz. Originalbriefes; zitiert nach: Briefwechsel Böttiger-Raoul-Rochette, Brief Nr. 43, S. 299).

An Karl August Böttiger. Berlin, 13. Oktober 1830. Mittwoch

Ich habe gleich nach meiner Rückkunft beykommende Blätter geschrieben, um sie in Ihre [...]

firstprevnextlast

Nach Chronologie filtern

  • 1785
  • 1787
  • 1788
  • 1789
  • 1790
  • 1791
  • 1792
  • 1793
  • 1794
  • 1795
  • 1796
  • 1797
  • 1798
  • 1799
  • 1800
  • 1801
  • 1802
  • 1803
  • 1804
  • 1805
  • 1806
  • 1807
  • 1808
  • 1809
  • 1810
  • 1811
  • 1812
  • 1814
  • 1815
  • 1816
  • 1817
  • 1818
  • 1819
  • 1820
  • 1821
  • 1822
  • 1823
  • 1824
  • 1825
  • 1826
  • 1827
  • 1828
  • 1829
  • 1830
  • 1831
  • 1832
  • 1833
  • 1834
  • 1835
  • 1837

Nach Korrespondenzpartner filtern

  • Böttiger, Karl August
  • Gerhard, Eduard (Friedrich Wilhelm Eduard)
  • Goethe, Johann Wolfgang von
  • Hartmann, Christian Ferdinand
  • Hase, Heinrich
  • Matthaei, Friedrich
  • Preußen, Friedrich Wilhelm Karl, Prinz von
  • Raoul-Rochette, Désiré

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.