Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Friedrich Wilhelm Karl, Prinz von Preußen im Jahr 1828

3 Trefferfirstprevnextlast

An Prinz Wilhelm von Preußen (Bruder des Königs). Berlin, 20. März 1828. Donnerstag

Ich bin in dem unangenehmen Falle, Ew. Königlichen Hoheit mit einer sehr angelegenen Bitte beschwerlich zu fallen.Der Mahler Paul Mila hat seit länger her alles vorbereitet, um in den nächsten Tagen eine Kunstreise [...]

Beilage: Schreiben des Oberst von Lützow an Prinz Wilhelm von Preußen. Berlin, 29. März 1828. Sonnabend

Durchlauchtigster Prinz! Gnädigster Prinz u Herr!Ew. Königliche Hoheit emfehle ich recht unterthänigst anzuzeigen, daß ich gleich nach dem Empfange Höchstdero verherlichen [!] Schreibens v. 21.ten hujus hinsichtlich der Dispensation des Mahler u Landwehrmann P [...]

An Prinz Wilhelm von Preußen (Bruder des Königs). Berlin, 31. März 1828. Montag

Mit gerührtem Herzen, aber nicht ohne Betrübniß, statte ich Ew. Königlichen Hoheit für die gnädige Verwendung für den Mila [...]

firstprevnextlast

Nach Chronologie filtern

  • 1801
  • 1809
  • 1818
  • 1825
  • 1826
  • 1827
  • 1828
  • 1830

Nach Korrespondenzpartner filtern

  • Gerhard, Eduard (Friedrich Wilhelm Eduard)
  • Levezow, Jakob Andreas Konrad
  • Lützow, Leopold Wichard Heinrich von
  • Preußen, Friedrich Wilhelm Karl, Prinz von
  • Rauch, Christian Daniel
  • Wach, Karl Wilhelm

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.