Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Heinrich Theodor von Schön im Jahr 1816

2 Trefferfirstprevnextlast

An den Oberpräsidenten Heinrich Theodor von Schön. Berlin, 29. Juli 1816. Montag

Obwohl, wie mir bekannt ist, auch von andern Seiten an Ew. Excellenz geschrieben worden ist, um Ihren mächtigen Einfluß dahin zu verwenden, daß das Danziger Gemälde, [...]

[Von Oberpräsident Heinrich Theodor von Schön. Danzig, 19. November 1816. Dienstag]

Bezeugt in: Paul Simson: Die Rückkehr des "Jüngsten Gerichts" nach Danzig. Danzig 1919, S. 14 (und Fussnote): "Er [Schön] stellte fest, daß unter den maßgebenden Personen in Danzig keine Stimmung war, auf das Bild zu verzichten, und sah das als einen Beweis dafür an, daß sie ihres Bildes würdig seien. Er selber war auch der Meinung, daß das Gemälde in Danzig bleiben solle, daß jedenfalls die angebotene Entschädigung in keiner Weise genügen könne, daß vielmehr, wenn man sich in Danzig überhaupt zu einem Tausch entschließen würde, dafür nur ein hervorragendes älteres Originalgemälde in Betracht kommen könne."

firstprevnextlast

Nach Chronologie filtern

  • 1816

Nach Korrespondenzpartner filtern

  • Böttiger, Karl August
  • Menu von Minutoli, Johann Heinrich Karl
  • Preußen, Marie Anne Amalie (Marianne), Prinzessin von
  • Savigny, Friedrich Karl von
  • Schön, Heinrich Theodor von

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

 

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt – Briefwechsel 1787–1837« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft