Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz
mit Aubin Louis Millin de Grandmaison im Jahr 1807

2 Trefferfirstprevnextlast

[Von Aubin Louis Millin de Grandmaison. Paris, vor 24. März 1807]

Bezeugt in: Millin an Böttiger, Paris, 24. März 1807: „j'ai ecrit à MM. Hirt et Levezow a Berlin“ (zitiert nach: Geneviève Espagne / Bénédicte Savoy (Hrsg.): Aubin-Louis Millin et l'Allemagne. Le Magasin encyclopédique - Les lettres à Karl August Böttiger. Hildesheim 2005, S. 441).

[Von Aubin Louis Millet de Grandmaison. Paris, vor 20. April 1807]

Bezeugt in: Millin an Karl August Böttiger, Paris, 20. April 1807: „j'avois ecrit au gouverneur de Berlin le general Clarke pour le prier de faire payer la pension arrieree de MM Hirt et Levezow il vient de me repondre qu'a ma demande il en a donne l'ordre et cet avis que j'ai transmis a ces messieurs m'a comblé de joie j'espere en avoir bientot une réponse“ (zitiert nach: Geneviève Espagne / Bénédicte Savoy (Hrsg.): Aubin-Louis Millin et l'Allemagne. Le Magasin encyclopédique - Les lettres à Karl August Böttiger. Hildesheim 2005, S. 444).

firstprevnextlast

Nach Chronologie filtern

  • 1807
  • 1809
  • 1815

Nach Korrespondenzpartner filtern

  • Anhalt-Dessau, Louise Wilhelmine Henriette Fürstin von
  • Bellermann, Johann Joachim
  • Matthisson, Friedrich von
  • Millin de Grandmaison, Aubin Louis

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.