Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz im Jahr 1802

8 Trefferfirstprevnextlast

[Von August Wilhelm Schlegel. Berlin, etwa Herbst 1801]

Bezeugt in: A. W. Schlegel an Goethe, Berlin, 19. Januar 1802: "Hirt hält Vorlesungen [an der Akademie der Künste] [...]. Er hat mich dazu eingeladen, wie ich ihm zuvor eine Carte zu den meinigen [A. W. Schlegel: Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (Berlin 1801-1804)] geschickt." (Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels)

[An August Wilhelm Schlegel. Berlin, etwa Herbst 1801]

Bezeugt in: A. W. Schlegel an Goethe, Berlin, 19. Januar 1802: "Hirt hält Vorlesungen, die aber nur von akademischen Schülern und einigen Freunden besucht werden, wie sie denn auch in der that nicht wohl zu hören sind. Er hat mich dazu eingeladen, wie ich ihm zuvor eine Carte zu den meinigen geschickt: vielleicht urtheilt er über diese nicht günstiger als ich über seine, jedoch beehrt er sie fleißig mit seinem Zuspruch." (Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels)

[Von Friedrich von Matthisson. In der Schweiz oder in Wörlitz, zwischen Anfang Oktober 1801 und 17. März 1802]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 2, Halle 2010, S. 532: Eintrag 17. März 1802: "[…] Unbegreiflich ist und bleibt mir das lange Schweigen von Hirt. Seit Anfangs Oct[ober] [1801] kein Zeichen, und ich schrieb ihm zwey und M[atthisson] einen brief binnen der Zeit.“

An Unbekannt (“College“). Berlin, 1. Februar 1802. Montag

Ich danke Ihnen, mein verehrtester Herr Collega, bestens für die Mittheilung des 2 ten Bandes der Breitkopfschen Schriften [...]

An August Wilhelm Iffland. Berlin, 15. Februar 1802

Ich werde Ew. Wohlgeboren morgen um die bestimmte Stunde gerne erwarten, und mit Vergnügen werde ich bey den kleinen Anliegenheiten , wobey Sie meines Rathes bedürfen könnten, zu Diensten seyn.Es ist eine wahre [...]

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Wörlitz, 22. März 1802. Montag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 2, S. 533, Eintrag 22. März 1802: "[…] und that mit Thränen, was ich vor 5 Jahren nur gedacht haben würde, je thun zu müßen. Das heißt, ich schrieb an H[irt], um ihn zu befragen, warum er seit ein halbes jahr, sein lezter war vom 4ter Oct[ober], gar nicht geschrieben habe und auch nicht den Empfang mein zwey und M[atthissons] einziges Briefchen nur gemeldet hätte?“

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Wörlitz, 22. Mai 1802. Sonnabend]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 2, S. 541: Eintrag 22. Mai 1802: "[…] schrieb auch an Hirt nach Berlin, fühlte mich immer krank, arbeitete immer, schäftete und konte doch nichts meiner Kränklichkeit wegen vollenden“.

Von Wilhelm Gottlieb Becker. Dresden, vor März 1803 [2 Briefe]

Bezeugt in: An Becker, März/April1803: "Ich muß Sie um Verzeihung bitten, daß ich auf Ihre wiederholte für mich so ehrenvolle Zuschrift so spät antworte. / Sie haben mir in dem ersten Schreiben, worin Sie mir die vorläufige angenehme Nachricht gaben, die Dresdnermonumente durch den Stich, und mit Ihren Erläuterungen bekannt zu machen, zugleich einige Fragen vorgelegt, die Sie von mir beantwortet wünschten. [...] Dergestalt verschwand die Zeit, bis ich Ihr zweytes Schreiben zugleich mit der gedrukten Ankündigung erhielt. [...] Ich komme nun auf Ihre Anfragen: / 1. Über die Mummien: [...] 2. Was Sie einen Dreyfuß nennen [...] 3. Eben sowenig kann ich Ihnen etwas bestimmtes über die Minerva mit der Bordür der Titanen, und die Figur, die einen Jupiter oder Priester desselben vorstellen soll, sagen. [...] 4. Was Sie eine Dea Spes nennen [...]"

firstprevnextlast

Nach Chronologie filtern

  • 1785
  • 1787
  • 1788
  • 1789
  • 1790
  • 1791
  • 1792
  • 1793
  • 1794
  • 1795
  • 1796
  • 1797
  • 1798
  • 1799
  • 1800
  • 1801
  • 1802
  • 1803
  • 1804
  • 1805
  • 1806
  • 1807
  • 1808
  • 1809
  • 1810
  • 1811
  • 1812
  • 1814
  • 1815
  • 1816
  • 1817
  • 1818
  • 1819
  • 1820
  • 1821
  • 1822
  • 1823
  • 1824
  • 1825
  • 1826
  • 1827
  • 1828
  • 1829
  • 1830
  • 1831
  • 1832
  • 1833
  • 1834
  • 1835
  • 1837

Nach Korrespondenzpartner filtern

  • Anhalt-Dessau, Louise Wilhelmine Henriette Fürstin von
  • Becker, Wilhelm Gottlieb
  • Iffland, August Wilhelm
  • Matthisson, Friedrich von
  • Schlegel, August Wilhelm (von)
  • Unbekannt ("Herr Collega")

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.