Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der Korrespondenz im Jahr 1799

Treffer 1-20 von 49firstprevnextlast

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 14. Januar 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 361, Eintrag 14. Januar 1799: "Ich laß mein bekommenen Brief von der Berg und AUCH VON H[IRT], aber er schien mir zerstreuet“.

[An Graf Ernst Friedrich Herbert von Münster-Ledenburg. Berlin, Anfang(?) 1799]

[...]

[Von Ernst Friedrich Herbert Graf von Münster-Ledenburg. Hannover, Anfang(?) 1799]

[...]

[Von der Buchhandlung Voss und Comp. in Leipzig. Leipzig, vor September 1799]

Bezeugt in: An die Buchhandlung Voss, 06.12.1799: "Ew. Wohlgeboren / haben mich vor einiger Zeit mit dem Zutrauen beehrt, mir ein Manuskript, die sogenannte gothische Baukunst betreffend, zu übersenden, und mein Urtheil über den Werth desselben einzuholen. [...] Auch habe ich seitdem die mir in dem Schreiben angekündigten, bis iezt publizirten 6. Hefte der Architektonischen Zeichnungen erhalten. Ihr Unternehmen unserm deutschen Vaterlande solche Prachtwerke in einem so wichtigen Fache, wie die Architektur ist, zu liefern ist allerdings sehr löblich: und es bleibt daher für mich höchst unangenehm zu hören, daß wegwerfende Recensionen hierüber erschienen sind. Auch bin ich Ihrer Meinung, daß Recensionen Unternehmungen von dieser Art nicht decouragiren sollten."

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Wörlitz, 4. Januar 1799. Freitag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 360, Eintrag 4. Januar 1799: "[…] und als Licht kam, an H[IRT] geschrieben“. - Eintrag 5. Januar 1799: "[…] und siegelte den schon gestern vollendeten an H[IRT] auch zu und schickte ihn fort.“

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Wörlitz, 18. Januar 1799. Freitag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 361, Eintrag 18. Januar 1799: "Ich schrieb AN H[IRT]".

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 18. Februar 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 363, Eintrag 18. Februar 1799: ": […] bekam die Ord[onnanz] mit den Zeitungen und endlich einen Brief von H[IRT].“

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 6. März 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 364, Eintrag 6. März 1799: [Hochwasser] " […] Briefe bekommen von Wagner, Olberg, die Lattorf, Pfuhl, Hirt, Friedel, Renneke Nadel.“

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 18. März 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 18. März 1799: Posteingangsvermerk "Von Hirt" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7)).

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 24. März 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 24. März 1799: Posteingangsvermerk "Von Hirt" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7)).

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Wörlitz, 11. März 1799. Montag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 11. März 1799: Postausgangsvermerk "An Hirt" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7)).

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Luisium, 24. März 1799. Sonntag]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 366, Eintrag 24. März 1799: Postausgangsvermerk "An: Hirt."

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 29. April 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 29. April 1799: "Nachmittag 1 uhr ich die Berlin Post bekommen und mit Ihr [...] ein Brief von Hirt [...] H[IRTS] ANMELDUNG ZU KOMMEN MACHT MICH GAR NICHT FROH Ach es liegt so manches sehr schwer und die Haupt sache ist meine Isoliertheit [?], Ach keine Seele die mich ganz halten der ich mich ganz war [?] innigst an Busen legen kann! Gott Gott! wäre denn alles vorbey für mich?" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7), Bl. 56 Vs).

Von Louise von Anhalt-Dessau. Wörlitz, 10. April 1799. Mittwoch]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 368, Eintrag 10. April 1799: Postausgangsvermerk "An: Wagner, Hirt.“

An Karl August Böttiger. Berlin, den 11. April 1799. Donnerstag

Gott im Himmel! welche entsezliche Pause schon wieder – ich habe Ihr leztes Blatt vor mir, lieber Freund! und sehe das es vom 25. December 1798. datirt ist – daß ich seit so lange in Ihrer Schuld seyn soll, [...]

[Von Karl August Böttiger. Weimar, vor 27. Juli 1799]

Bezeugt in: An Böttiger, 27.07.1799: "Es war mir eine wahre Labung, wieder einmal etwas von Ihnen zu vernehmen. [...] Wenn Henry zurückkommt, werde ich nicht ermangeln, mitzuwirken, daß Ihr Verlangen mit dem Mosaik vollführt werde. [...] Was ich mache? – Ich bin ziemlich fleißig: [...] Feßler haben Sie wahrscheinlich zur Zeit schon gesehen: Ihr Brief ist ihm nachgesandt. [...] Ich danke Ihnen für die Berichtigung in Jena: aber erhalten habe ich noch nichts. [...] Den Mayerschen Aufsaz über das Kunststudium werde ich mit Aufmerksamkeit lesen. Und hierüber dann ein mehrers hier, oder im Künftigen Briefe. / ob ein hiesiger Künstler an der Aufgabe in den Propylæen arbeitet, weiß ich nicht."

[Von Louise von Anhalt-Dessau. Luisium, 1. Mai 1799. Mittwoch]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 1. Mai 1799: Postausgangsvermerk "An Hirt" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7))

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 6. Mai 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 6. Mai 1799: "[...] und kehrte wieder hierher [von Dessau nach Luisium], wo ich die Berliner Post fand und ein Brief von H[IRT] WORIN ER WENN ER URLAUB ERHIELT AM 20ten AUS BERLIN ABREISEN WOLLE" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7), Bl. 57 Rs).

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 20. Mai 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD, Bd. 1, S. 372, Eintrag 20. Mai 1799, Montag: "Als ich eben um halb 1 angekleidet war, bekam ich die Brieftasche und ein Brief von Hirt. Er würde Mittwoch hier in Dessau im Ringe abtreten“.

[An Louise von Anhalt-Dessau. Berlin, vor 13. Mai 1799]

Bezeugt in: Tagebücher LvAD-Mscpt., Eintrag 13. Mai 1799: "O! das war ein langweiliger Abend denn erst nach 9 uhr war die Oper aus im hineinfahren zur Statt hatte ich die Brieftasche bekommen, und darinn von H[IRT] ER HABE URLAUB UND DEN ZWANZIGSTEN WÜRDE ER ABREISEN Sonderbahr stimte dieses nun mein Gemüth, da der hiesige Aufenthalt dadurch verlängert wurde" (LASA, Abt. Dessau, A 9 e Nr. 15 (7), Bl. 59 Vs).

firstprevnextlast

Nach Chronologie filtern

  • 1785
  • 1787
  • 1788
  • 1789
  • 1790
  • 1791
  • 1792
  • 1793
  • 1794
  • 1795
  • 1796
  • 1797
  • 1798
  • 1799
  • 1800
  • 1801
  • 1802
  • 1803
  • 1804
  • 1805
  • 1806
  • 1807
  • 1808
  • 1809
  • 1810
  • 1811
  • 1812
  • 1814
  • 1815
  • 1816
  • 1817
  • 1818
  • 1819
  • 1820
  • 1821
  • 1822
  • 1823
  • 1824
  • 1825
  • 1826
  • 1827
  • 1828
  • 1829
  • 1830
  • 1831
  • 1832
  • 1833
  • 1834
  • 1835
  • 1837

Nach Korrespondenzpartner filtern

  • Anhalt-Dessau, Leopold III. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von
  • Anhalt-Dessau, Louise Wilhelmine Henriette Fürstin von
  • Böttiger, Karl August
  • Goethe, Johann Wolfgang von
  • Lichtenau, verh. Rietz (Ritz), Wilhelmine Gräfin von
  • Rode, August von
  • Voß, Georg

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.