Da Schinkel erst nach der Abreise Ew.
Königlichen Hoheit Möglicherweise ist hier Schloss Neu-Augustusburg
bei Weißenfels gemeint. Das Wettiner Schloss fiel nach dem Wiener
Kongress an Preußen und die wertvolle Gemäldesammlung kam zum Teil nach
Berlin in die königlichen Sammlungen. 1825 wurde der Rest an das
Berliner Hofmarschallamt überführt. Das Barockschloss wurde zur Kaserne
umgebaut (nach: Schloss
Neu-Augustusburg Weissenfels - die ganze Geschichte).
Vielleicht ist hier die Sichtung des Gemäldebestandes im Hinblick auf
das Berliner Museum gemeint..
[Schließen]mit der Augustusburg zu Stande kommen möchte; so würde ich vor der Hand gern eine Ansicht von den Schinkels Pläne zum Kunstmuseum im
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, PK, Schinkel-Mappe M.
- Vgl. Karl Friedrich Schinkel: Sammlung architektonischer Entwürfe:
enthaltend theils Werke welche ausgeführt sind theils Gegenstände deren
Ausführung beabsichtigt wurde. Neue vollständige Ausgabe in CLXXIV
Tafeln. Berlin 1858, Tafelband 1, Blatt 37 bis 48: "Das neue Museum in
Berlin". "Die Blätter 37, 38, 39, 40, 41, 43 dieser Entwürfe, welche im
Jahre 1825 erschienen, enthalten die Pläne zum Bau des Museums in
Berlin, dessen Ausführung im Jahre 1824 begonnen hatte [...]": Blatt 37.
Perspectivische Ansicht des neuen Museums vom Standpunkte zwischen dem
Zeughaus und der neuen Schlossbücke, Blatt 38. Drei Grundrisse, vom
Unterbau, vom ersten und zweiten Geschoss, Blatt 39. Façade der
Hauptfronte, Blatt 40. Durchschnitt des Gebäudes und Verhältniss der
Säulen in der Vorhalle, Blatt 41. Façade der Hinterfronte, Ansicht der
Haupttreppe und Details, Blatt 42. Situationsplan aller durch den Bau
des Museums herbeigeführten Veränderungen in der Stadt, und Details der
inneren Säulen-Ordnungen.
[Schließen]gestochenen Plänen des Museums
nehmen. Vielleicht daß diese schon genügten. In Wahrheit liegt mir die
Angelegenheit des
Museums
sehr am Herzen. Als ein Heide muß ich die Antiken und als ein Christ
(woran Ew. Königliche Hoheit sehr unchristlicher Weise zu zweifeln scheinen) die
kirchlichen Kunstgegenstände in Schuz nehmen und lieben.
Daß Ew. Königliche Hoheit sich für meinen Hirts Ziehsohn Max Mila, der um die Pfarrstelle
in Schwanebeck gebeten hatte; vgl. An den
Kronprinzen, 13.08.1825.
[Schließen]
theologischen Zögling
intereßiren, dafür kann ich nicht genug mit Worten danken. In der That
kennt er nichts Höheres als das Predigeramt, und die Verbreitung der Ehre
| 2 deßen, der an der Stelle des alten Der göttliche Titan Kronos galt in der
griechischen Mythologie nach der Entmachtung seines Vaters Uranos als
Herrscher der Welt in der Zeit des "goldenen Geschlechts" (Hesiod). Er
war der Vater des Zeus.
[Schließen]
Kroniden
die neuere Welt in Obhut hat. -
Nur einige Archaeologen und - Prinzen streuen manchmal
dem alten Herrn noch einige Kernchen Weihrauch. Wie wenig übrigens
Vgl. Jean de La Fontaine: Fable XIII. Jupiter
et le Passager. - In der Fabel wird Jupiter, dem ein Wandersmann 100
Ochsen gelobt hatte, lediglich mit dem Rauch einiger verbrannter
Knochen abgespeist.
[Schließen]Sire Jupin
mehr gilt, zeigt iezt die mißliche Lage der Bewahrer jener Gegenden, die
ihm früher tausend goldene Heiligthümer errichteten.
Mahomet
, scheint es, bleibt Mahomet, und überläßt gerne
den heidnischen Christen alle Reliquien, die von dem ehemaligen Reiche des großen Kroniden noch übrig sind. Seit dem 25. März 1821 führte Griechenland einen
Unabhängigkeitskrieg gegen die Jahrhunderte lange Herrschaft der
Osmanen. Nach einem ersten Sieg der Griechen auf der Peloponnes trat am
20. Dezember 1821 die erste griechische Nationalversammlung zusammen,
doch die Frontlinien im Süden Griechenlands waren verhärtet und blieben
bis 1825 unverändert, bis die europäischen Großmächte eingriffen. In der
Seeschlacht von Navarino (20.10.1827) wurde die türkisch-ägyptische
Flotte vernichtend geschlagen und das osmanisch-ägyptische Heer zog sich
zurück. Infolge der sogenannten Griechischen Revolution wurde die Erste
Hellenische Republik gegründet, 1832 abgelöst durch das Königreich
Griechenland mit Otto von Wittelsbach als König. -
[Schließen]Der Muselman begnügt sich, auch ferner über
die Köpfe der Griechen zu disponiren. Epiktet: Handbüchlein der Moral, [Erster Teil],
Cap. 52: "So leite mich, o Zeus, und du, o Schicksal, / wohin mir euer
Wink zu gehn befiehlt; / Ich bin bereit zu folgen; wollt' ich nicht, /
So wär' ich feig und müßte dennoch folgen."
[Schließen]O Schicksaal! O Jupiter! -
Berlin 24 Aug. 1825.