Das Lehrfach unter dem Namen "Kritische Geschiche
der Baukunst" zerfällt in drey Hauptabtheilungen:
1. In die kritische Geschichte der Construction.
2. In den kronologischen, und geschichtlichen Theil der
Baukunst bey den verschiedenen ältern, und neuern Völkern.
3. In die Geschichte der Gebäude.
Die erste Abtheilung begreift unter sich alle Theile der Construction. Nach einer
allgemeinen Einleitung über die Entstehung und Zwecke der Baukunst, die
Festigkeit, Bequemlichkeit, und Schönheit ausmachen - werden folgende Abschnitte
abgehandelt.
a. alle Arten von
Säulenstämmen. b. der Basen. c. der Kapitäler. d. alle Theile
der verschiedenen Arten von Gebälken. e. die Fundamente,
Basamente, und Fußgestelle. f. Halbsäulen, Pfeiler und
Wandpfeiler - In lateinischer Schriftantæ(?) - g. alle Arten von
Baumaterialien. H. alle Arten von Wänden, Mauern,
Anwürfen, Verkleidungen, u. Verzierungen. J. alle Arten
von Bogen und Wölbungen. K. alle Arten von Decken,
Dachungen im Innern u. Äußern, In lateinischer Schriftacroterii und Geländer.
L. alle Arten von Fußboden. m. alle Arten von Treppen. n. alle Arten von
Ordnungen, und Stokwerken übereinander, In lateinischer Schriftattiken, In lateinischer Schriftmezzaninen, und In lateinischer SchriftMansarden. o. alle Arten von Fenstern, und andern Licht und
Luftöffnungen. P. alle Arten Thüren, Thore und ihre
Flügel. q. alle Arten von Feuerungen, Ofen, Kaminen.
Diese erste Abtheilung enthält demnach eine In lateinischer Schriftraisonnirte In lateinischer SchriftEncyclopedie der In lateinischer SchriftConstructionsarten in allen Theilen seit den ältesten Zeiten bis auf uns. | 2
Die zweyte Abtheilung behandelt näher den kronologischen und geschichtlichen Theil der Baukunst - erstlich bey den alten Völkern, als den In lateinischer SchriftAegyptern, In lateinischer SchriftPhœniziern, Juden, Assyrern, Medern, In lateinischer SchriftPersern, Griechen, In lateinischer SchriftHetruskern und Römern. Zweytens des Mittelalters als a die In lateinischer Schriftbisantinisch-In lateinischer Schriftitalische Baukunst, b die In lateinischer Schriftitalisch-fränkische und sächsische, c die In lateinischer Schriftarabische. d die arabischeuropäisch [sic]ische, oder sogenannte In lateinischer Schriftgothische, drittens die neuere Baukunst seit dem Anfang des 15ten Jahrhunderts.
Diese Abtheilung enthält demnach in kronologischer Ordnung a die In lateinischer SchriftConstructionsart jedes Volkes in's besondere, b. die allmähligen Erfindungen u. Verbeßerungen, nebst den Ursachen des Verfalles, und der Abwege c. die Gebäude, welche noch ganz oder theilweise In lateinischer Schriftexistiren mit Angabe der Werke, wo man sie gemeßen und gestochen findet. d. die Hauptgebäude, die nicht mehr sind, von denen aber in Schriftstellern Meldung geschieht, e. die architektonischen Schriftsteller, und Werth ihrer Schriften.
Die dritte Abtheilung beschäftigt sich mit der Geschichte der Gebäude für sich.
Erstlich mit den Gebäuden der alten Völker unter folgenden Rubriken:
1. Tempel. 2. Theater.
3.
In lateinischer SchriftOdeen. 4.
In lateinischer SchriftStadia. 5.
In lateinischer SchriftHippodromos. 6.
In lateinischer SchriftCircus. 7.
In lateinischer SchriftAmphitheater. 8.
In lateinischer SchriftGymnasien oder In lateinischer SchriftPalestro. 9.
In lateinischer SchriftPortiken, In lateinischer SchriftPropylæen, u. In lateinischer SchriftSepta(?).
10.
In lateinischer SchriftBiblioteken u. In lateinischer SchriftExedræ. 11. Bäder. 12.
In lateinischer SchriftThermæ. 13.
In lateinischer SchriftFora, Windthürme, und Uhren. 14.
In lateinischer SchriftBasiliken. 15.
In lateinischer SchriftSenatula oder In lateinischer SchriftCuriæ. 16.
In lateinischer SchriftStelæ, Ehrensäulen, In lateinischer SchriftObelisken,
Triumphbogen u. andere Ehrendenkmäler. 17. Grabmäler
über und unter der Erde, Pyramiden, Thürme, Labyrinthe, und In lateinischer SchriftCatacomben. 18. Gefängniße. 19 Stadtthore, Stadt und Festungsmauern, Castra. 20. Speisemärkte. 21. Waßerleitungen,
Waßer-
| 3behälter, Waßercastelle, In lateinischer SchriftNymphæa,
In lateinischer SchriftLacus, und Brunnen. 22.
Brücken. 23.
In lateinischer SchriftCloaken, Emissarien, und andere wichtige Waßerbauwerke.
24. Straßen in der Stadt, u. In lateinischer SchriftAls Janus wurde jeder öffentliche
Durchgang in der Stadt bezeichnet, auch Portal.
[Schließen]Janus(?), Heerstraßen. 25. Anlage
der Städte und Rücksicht auf die Himmelsgegenden, dominirenden Winden, Anhöhen -
Abtheilung der Quartiere, und Inseln, Breite der Straßen, Situationen
öffentlicher Gebäude. 26. Wohngebäude in der Stadt für
den Reichen, für den Gewerbetreibenden. 27. auf dem
Lande Prachtgebäude, und Landwirthschaftliche Gebäude. 28. Seehafen, Leuchtthürme, Schiffsmagazzine. u.s.w.
zweytens mit den Gebäuden der neueren christlichen und mohametanischen
Welt.
1. Kirchen, Kapellen, In lateinischer SchriftBaptisteria. 2.
In lateinischer SchriftMoscheen. 3. Begräbnißhöfe,
Leichenhäuser. 4. Kirchthürme. 5. Klöster. 6. Rathshäuser, und In lateinischer SchriftDicasteria. 7. Marktpläze. 8. Universitäten, und Gymnasien. 9. Kunstmusæn, Bildergallerien, In lateinischer SchriftBiblioteken. 10. Spitäler, Lazarethe, Armen-,
Arbeits- und Zuchthäuser. 11. Theater. 12. Tanz- und Musiksäle. 13.
Börsen. 14. Waarenlager. 15.
Kornmagazzine. 16. Waßerleitungen und Brunnen. 17. Brücken, Cloaken, Straßenplaster[!], u.
Heerstraßen. 18. Denkmäler. 19.
Stadtthore, Stadt- und Festungsmauern. 20. Wohngebäude
des Orient, der Europæer in der Stadt - Prachtgebäude, und Bürgerhäuser.
21. auf dem Lande Lusthäuser, und
Wirthschaftsgebäude nach den verschiedenen europæischen Ländern. 22. Anlage ganzer Städte, und der Landcolonien. 23. Einteichungen der Ströme, schiffbare Canäle,
Emissarien, Austroknungen: Einfaßungen der Flüße, u. Kanäle, Ausschiffungsorte
an Flüßen - Seehafen, SchiffsIn lateinischer Schriftarsenale. 24. KriegsIn lateinischer Schriftarsenale, In lateinischer SchriftCasernen, Marschställe. 25.
besondere In lateinischer SchriftFabriken und In lateinischer SchriftManufakturgebäude.
| 4
Diese dritte Hauptabtheilung enthält also eine In lateinischer Schriftraisonnirte
Encyclopedie der ältern und neuern Gebäude.
Ich glaube daher, daß
es überflüßig sey, in der Klasse der In lateinischer SchriftConstruction eine
In lateinischer Schriftencyclopedische Übersicht der In lateinischer SchriftConstructionsarten und der Gebäude vorauszuschicken, da mir scheint,
daß das Lehrfach der kritischen Geschichte dieß hinlänglich leisten würde.
PS.
Sollte der schöne Plan, den das Die Planungsarbeiten und erste Leitung der
am 18. März 1799 mit Order Friedrich Wilhelm III. genehmigten
Bauakademie oblag den Geheimen Oberbauräten Friedrich Becherer,
Johann Albert Eytelwein, David Gilly und Heinrich August Riedel
sen., die sich im Direktoriumsvorsitz jährlich abwechselten. Der
Unterricht begann am 21. April 1799. Im ersten Unterrichtsjahr war
Becherer Präsident des Direktoriums. - Dem Commissorium zur
Einrichtung einer Bauakademie, die eine Erweiterung und
Neuausrichtung der bereits an der Akademie der Künste bestehenden
architektonischen Lehranstalt sein sollte, gehörte auch Hirt an. In
einem Schreiben des Kuratoriums der Akademie der Künste, gezeichnet
von Heinitz, an das Commissorium vom 16. Dezember 1798 werden als
Adressaten namentlich aufgeführt: Kanzler von Hoffmann, Geh.
Finanzrat Boumann, Geh. Kriegsrat Langhans, die Geh. Oberbauräte
Riedel, Gilly und Eytelwein, der Oberhofbaurat Becherer, Hofrat
Hirt, Rektor und Hofbildhauer Schadow sowie der Architekt Genelli
(GStA PK, I. HA, rep. 76 alt IV Nr. 2, fol. 4v).
[Schließen]Commissarium bereits in seinen Haupttheilen genehmigt hat, zur
Wirklichkeit kommen; und ich vom Commissario in dem historischen Fache Hirt wurde mit Gründung der Bauakademie als
Lehrer für Geschichte der Baukunst eingestellt.
[Schließen]als Lehrer bestätigt werden, so schlüge ich vor, daß ich das ganze zur Geschichte
gehörige In lateinischer Schriftmaterial auf zwey Winterkurse - von Anfang
November bis Ende April - vertheile, und wöchentlich dreymal - meinen übrigen
Hirt hielt seit 1796/97 architektonische
Vorlesungen an der Akademie der Künste. 1797/98 las er "Theorie der
bildenden Künste verbunden mit der Geschichte derselben bei den alten
Völkerschaften, bis auf den Verfall des römischen Reiches" (Mo + Fr
12-13 Uhr); 1798/99 "Kritische Geschichte der neuern Kunst seit ihrer
Wiederauflebung bis auf unsere Zeiten" (Mo + Fr) und 1799/1800 "Theorie
der bildenden Künste und Geschichte derselben" (Mo + Do 16-17 Uhr) (vgl.
Claudia Sedlarz, Hirt-Bd. II, S. 175).
[Schließen]Vorlesungen an der Königlichen
Academie unbeschadet - darüber lese. Ich schlage deswegen bloß
Winter-In lateinischer SchriftCollegia hierüber vor, weil ich glaube, daß
kein Fach wie dieses so geschickt sey, den Geschmack nicht nur des architekten,
sondern auch der Liebhaber, und des Publikums auszubilden. Man weiß aber, daß
die Liebhaberey, In lateinischer SchriftCollegia zu hören, bloß des Winters
statt hat.
Weiter erböte ich mich bis auf künftigen November das In lateinischer SchriftCompendium der ersten Abtheilung Hirt veröffentlichte 1799 "Ueber die toscanische
Bauart und nach Vitruv" (in: Sammlung nützlicher Aufsätze und
Nachrichten die Baukunst betreffend, 1799, Bd. 3 [recte Bd. 1], S.
3-23). Nach Publikationen über die Malerei bei den Alten erschien sein
großes Buch "Die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten" erst
1809.
[Schließen]gedruckt zu liefern, und die In lateinischer SchriftCompendia der zwey folgenden
Abtheilungen verspräche ich auf das Jahr nachher.
Berlin den 28ten Januar 1799.
Hirt.