Berlin den 6 October 1816.

Theuerster Freund!

Ihre Sendungen an Welcher der beiden Brüder, Franz oder Johannes, gemeint ist, ist nicht sicher. Beide lebten seit 1807 in Rom. Gemeinsam arbeiteten sie u.a. an der „Geschichte der Malerei in Italien" (Stuttgart und Tübingen 1810-1820) und an der bildlichen Darstellung des Lebens von Raffael.
[Schließen]
Riepenhausen
habe ich erhalten, und werde alles treulich besorgen. Den 10 ten dies geht endlich Zu Hirts Italienreise siehe auch An Böttiger, 30.08.1816.
[Schließen]
die Reise
vor sich, und über Schlesien, wo Besuche zu machen sind, und Wien, vor mitte November werden wir wohl in Italien nicht eintreffen. Es freut mich, daß Sie einiges Intereße an Vgl. An Böttiger, 30.08.1816.
[Schließen]
meinen Übersendungen
gefunden haben. Böttiger hatte von 1806 bis 1813 zweimal pro Woche in seiner Wohnung im Cosel'schen Palais stark besuchte Vorlesungen über Archäologie und Altertum gehalten, die er später u.a. als „Ideen zur Kunst-Mythologie“ (1826) publizierte. Mit seiner Anstellung als Oberaufseher der Antikengalerie 1814 setzte er seine Vorlesungen im Vorraum der Antikensammlung fort; 1816 wählte er den Mythos von Amor und Psyche zum Gegenstand; 1821 folgten Vorträge zum Herkules-Mythos. (Zu Böttigers Dresdner Vorlesungen vgl. Gerald Heres: Carl August Böttigers archäologische Vorlesungen in Dresden, in: Miszellen zur Wissenschaftsgeschichte der Altertumskunde, hg. von Horst Gericke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wissenschaftliche Beiträge 1980/38, Halle 1980. – René Sternke: Böttiger und der archäologische Diskurs. Berlin 2008, S. 234-241. – Kordelia Knoll: Vorstellungen und Visionen von einem idealen Antikenmuseum, in: René Sternke (Hg.): Böttiger-Lektüren. Die Antike als Schlüssel zur Moderne. Berlin 2012, besond. S. 196ff.). In der Vorrede zu „Ideen zur Kunst-Mythologie“, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1826, S. XXIIIf., schreibt Böttiger: „Es war im Jahre 1816, als ich durch die Aufforderung einiger Zuhörerinnen von hohem Stande die an Bildwerken und Deutungen gleich reiche Fabel von Amor und Psyche zu behandeln, dieser Spätgeburt der griechischen, platonisirenden Kunst eine eigne Reihe von Vorträgen widmete. Es mußten hier nach den mir vorgesteckten Gränzen viel seitwärts eingreifende Untersuchungen über den Cyclus des menschlichen Lebens (voran der berühmte Pamfilische Sarkophag), über Eros und Anteros, über die Vorstellung von Schlaf und Tod, über den Orcus und das Schattenreich mit in den Plan gezogen werden. Auch durften die Nachbildungen neuerer Kunst, Rafaels Bilder in der Farnesina, Canovas und Thorwaldsens Wettkampf in Gestaltung dieser Fabel bis auf die neuesten, nur zu fantastischen Gebilde der Pariser Malerschulen nicht übergangen werden. Der fast überströmende Reichthum dieses Stoffes, durch welchen das sicherste Mittelglied zwischen der profanen und christlichen Kunst in den ersten drei Jahrhunderten begründet wird, und die stets neu hinzukommenden Beiträge neuerer Forschungen in einer Vorlesung von Hirt (1816), in Creuzers Symbolik nach der neusten Ausgabe und selbst in den neusten Erklärungen des Salomonischen Brautliedes hinderten mich, das übrigens ganz zum Abdruck fertige Manuscript bis jetzt herauszugeben. Auch machen die dazu nothwendigen 24 Tafeln von Abbildungen einige Schwierigkeit.“ - Böttigers Ausführungen zu Amor und Psyche werden dann in Bd. 2 gedruckt: Vierter Cursus: Die Fabel von Amor und Psyche. Nebst einer Einleitung über den Pamphilischen Marmor (Aus C. A. Böttigers hinterlassenen Papieren herausgegeben von Julius Sillig. Dresden, Leipzig 1836, S. 361-541).
[Schließen]
Daß der In lateinischer SchriftMythus erst über der Zeilevon Amor u. Psyche
erst nach im Alexandrinischen Zeitalter entstanden sey, kann ich nicht einstimmen. Schon die Ansicht der Monumente verbieten dies. Auch scheint mir sehr gefährlich, die In lateinischer SchriftMysterien des In lateinischer SchriftAmor mit denen des In lateinischer Schrift Bacchus verbinden zu wollen. Laßen Sie sich nicht durch falsche Monumente in dieser Hinsicht täuschen. Eben so wenig gefällt mir die sogenannte Böttiger führt u.a. an: „Psyche fährt auf einem Ruderschiffchen, dessen Steuer sie selbst regiert, von zwei Delphinen gezogen, zu den Elysischen Sitzen, ein Carneol in Boriani's Collect. Antiq. Rom. n. 43“ (a.a.O., S. 500-504).
[Schließen]
Fahrt zu den der Psyche zu den glücklichen Inseln
. Laßen Sie sich nicht von dem In lateinischer SchriftMercurius Psychopompos verleiten. Überhaupt wenn der bräutliche Kuß nicht die höchste Spize und Vollendung der Gesammtfabel ist; so ist der ganze In lateinischer SchriftMythus ein Unding. Ich sage dies alles hauptsächlich: damit Sie Ihre Monumente und Ihre Quellen genau prüffen, und eine glänzende Hypothese Sie nicht auf Abwege verleite. –

Mit dem Bilderbuche werde ich noch immer aufgehalten. Der Druck ist seit längerer Zeit vollendet, allein noch fehlt die Vollendung von ein paar Platten, die mir immer und immer versprochen wird. Die Schweinigel von Kupferstechern, die ohnehin alles verderben, halten kein Wort; und ich bin daher nicht sicher: ob ich vor meiner Abreise Ihnen noch ein Exemplar werde übersenden können. – Es scheint Ihnen eben so mit Ihrem In lateinischer SchriftMemorandum zu gehen, welches ich vor meinem Abgehen noch gerne gelesen hätte. Im künftigen Stück der Analekten werden Sie auch meine Recension zusammt dem viscontischen Werk darüber finden. Merkwürdig ist, wie sich lezterer in einen [!] Hauptdingen versehen hat. Ich hoffe die Atheniensia auch vor meiner Rückkehr in England zu schauen, und über der Zeiledann wird sich wohl noch Gelegenheit zu einem ausführlichen Rescript finden. | 2

Was sagen Sie zu dem neuen großen illuminierten Werk von Quatre Mere de Quincy? – Ich habe keine zeit mehr gehabt, eine Anzeige davon zu machen. Ich behalte mir aber vor, Hirt und seine Freunde in der "Graeca" setzten sich u.a. in ihren Zusammenkünften 1819 mit dem Hauptwerk von Quatremère de Quincy auseinander. - Hirts Beschäftigung mit Quatremère fand im 3. Band seiner "Geschichte der Baukunst bei den Alten: die Lehre der Gebäude bei den Griechen und Römern enthaltend" ihren Niederschlag (Berlin 1827, S. 56 ff.).
[Schließen]
einiges Ausführlichere darüber nach meiner Rückkunft zu sagen
. Gewiß wird es viele der unsrigen staunen machen.

Gern möchte ich über manches noch mit Ihnen plaudern, aber ich habe noch so vieles zu thun und zu ordnen, daß ich über der Zeilenicht weiß, wo mir der Kopf steht. Im Januar hoffe ich in Rom zu seyn. Haben Sie an mich zu schreiben, so werde ich dort Ihre Briefe bis gegen das Ende März unter der Aufschrift: In lateinischer Schriftal Signor Consigliere Hirt In lateinischer SchriftRoma – richtig erhalten. Eben so werde ich an Sie schreiben, wenn mir was vorkomt, was Sie wesentlich intereßiren kann. Sonst wißen Sie, daß ich eben nicht der fleißigste Schreiber bin. Also bis auf weiteres: In lateinischer SchriftAddio! – und behalten Sie in freundlichem Andenken
Ihren aufrichtigen
Freund

Hirt.