Hiebey erfolgt der 1te Band der Geschichte der Baukunst, zugleich mit 15 Tafeln, wovon sieben zu dem 2ten Band gehören, der erst in zwey bis drey Monaten erfolgen kann.
Schenken Sie dieser Arbeit so viele Aufmerksamkeit Hirt hatte die Inschrift für das von Schinkel
neu erbaute und am 26. Mai 1821 eröffnete Königliche Schauspielhaus auf
dem Gendarmenmarkt verfasst, die Friedrich Wilhelm III. als einen
Monarchen lobt, der »das durch den Brand zerstörte Theater nebst seinem
Konzertsaal mit großer Pracht 1821 neu erstehen« ließ: "Fridericus
Guilelmus III. Theatrum et Odeum Incendio Consumta majore cultu
restituit MDCCCXXI" (vgl. David Korth: Neuestes
topographisch-statistisches Gemälde von Berlin und dessen Umgebungen.
Berlin 1821, S. IX (= Zusätze und Verbesserungen zu S. 250). - Die
Inschrift ist heute verloren. - Möglicherweise haben Wolf und W. v.
Humboldt an einem nicht überlieferten Wortlaut der Inschrift Anstoß
genommen, in dem es consumtum statt consumta geheißen hat; vgl. dazu
Hirts späteren Brief an Wolf vom
01.11.1821. Vgl. auch: W. v. Humboldt an Wolf, Tegel, 16.
Oktober 1821: "Ueber Hirt und das Gymnasium habe ich sehr lachen müssen.
Aber auch mir will die Inschrift am Theater gar nicht ein. Wir sprechen
einmal mündlich darüber" (Wilhelm von Humboldt. Briefe an Friedrich
August Wolf textkritisch hrsg. u. komment. von Philip Mattson. Berlin
[u.a.] 1990, S. 328, Nr. 146).
[Schließen]wie der Inschrift auf dem
Comoedienhaus
, und theilen Sie mir Ihre Bemerkungen mit der gewöhnlichen Offenheit mit.
Ich liebe den Kritiker mehr als den Lober.
Der Ihrige Hirt
den 4 Jun. 21.