Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der amtlichen Schriften
mit Aloys Hirt im Jahr 1827

Treffer 1-20 von 23firstprevnextlast

Schreiben von Schinkel und Hirt an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 24. Januar 1827

Auf das unter dem heutigen Datum erhaltene Rescript von Seiten Ew. Excellenz hat die Commission die Ehre Folgendes ganz gehorsamst zu erwiedern. Das Verhältniß mit dem vormals Graf von Bülowschen Hause ist so, daß wir hievon auch nicht einen Raum zu anderen Zw [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 3. Februar 1827

Auf das hohe Rescript Ew. Excellenz vom 30ten Januar 1827 betreffend die Aufforderung "zu einer ausführlich motivirten Aeußerung über die Möglichkeit einer conciliatorischen Maaßregel und zu einer vollständigen Darlegung des dermaligen Zustandes des Restaurati [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 5. Februar 1827

Indem die Commission Ew. Excellenz die zwei Aufsätze des Dr. Hünefeld, deren der eine: "Chemische Restauration alter unscheinbar gewordener Oelgemälde", der andere "Nachtrag zur chemischen Methode alte unscheinbare Oelgemälde zu restauriere [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 7. Februar 1827

Wir eilen Ew. Excellenz ganz gehorsamst anzuzeigen, daß durch den heut Morgen um 5 Uhr an einem Schlagfluße erfolgten Tod des bisheigen Portiers des vomals Gräflich Bülowschen Hauses, Tuschert, diese Stelle erledigt worden ist. Da es nun in [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 11. Februar 1827

Bevor wir dem Sterneaux die Bedingungen seiner einstweiligen Anstellung in der Art vorlegen, wie Ew. Excellenz in dem hohen Rescript vom 8ten dieses ausgesprochen haben, wünschten wir über die Diaeten, welche wir ihm biethen können etwas fe [...]

Gutachten von Schinkel und Hirt an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 19. Februar 1827

Auf das hohe Rescript vom 20ten vorigen Monats, worinn Euer Excellenz unser Gutachten in Betreff des Ankaufs einer zu Wien befindlichen Marmorstatue der Isis verlangen, auf welche der Professor Büsching in Breslau nach einem beigelegten [...]

Schreiben von Hirt an Karl Friedrich Schinkel. Berlin, 13. März 1827

Ich bin nicht der Meinung, daß man sich auf Raritäten einlaßen, und das Museum damit zieren soll. - Auch läßt sich ein Solches in keine Classe bringen. Seine Mayestät möchte also am besten thun, das Steinbild irgend eine [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 30. März 1827

Auf Euerer Excellenz hohes Rescript vom 27ten dieses, haben wir die Ehre zu antworten, daß, da nach unseren allgemein und ausführlich gegebenen Erklärungen, der Raum des ganzen Bülowschen Hauses zum gedeihlichen Fortgang der Vorbereitungsarbeiten für das Museu [...]

Schreiben von Hirt und Schinkel an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 10. April 1827

Auf des Rescript Ew. Excellenz vom 7ten April haben die Unterzeichneten die Ehre gehorsamst zu antworten:Daß p. Hirt auf Anforderung die vor unserer Zeit verfertigten Cataloge der vormals Sollyschen Sammlung an die Commissarien, die weg [...]

Schreiben von Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 5. Mai 1827

Ungern lege ich zur Einsicht Anderer ein Verzeichniß der ehemal Sollyschen Sammlung vor, welches, was sowohl die Gegenstände, als die Autoren betrift, nur provisorisch und für mich allein gemacht ist; und zu deßen Rectifizirung ich deswegen früher in Antrag ge [...]

Schreiben von Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 10. Mai 1827.

So bereitwillig ich auch bin, den Rescript vom 6ten May 1827 gehorsam zu leisten, und die Gemälde in dem übersandten Verzeichniße, die der Sollyschen Sammlung nicht angehörten, und seitdem durch besondere Ankäufe hinzugekommen sind, besonde [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 15. Mai 1827

Zu unserer großen Freude haben wir aus dem hohen Rescript vom 9ten dieses Monats ersehen, daß uns der ungestörte Besitz des Gebäudes vom ehemaligen Handelsministerium für einen so ansehnlichen Zeitraum als bis zum 1ten Januar 1830. von Neue [...]

Schreiben von Hirt an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 19. Mai 1827

Zufolge Euer Excellenz sehr verehrlichen Erlasses vom 14ten dieses Monats den eigentlichen Bestand der dem p Solly früherhin zugehoerigen Gemaelde-Sammlung mit Nachweiß derjenigen Bilder, welche derselben späterhin zugetheilt worden sind, anzuzeigen, beehre ic [...]

Schreiben Hirts an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 12. Juni 1827

Für die beiden Gemälde altdeutscher Meister des Hans Baldung Grien und des Albert Durer, welche das Königliche Museum von mir für den Preis von 1000 reichstaler in Gold, und 195 reichstaler Courant im Jahr 1823 k [...]

Schreiben Hirts an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 10. Juli 1827

Euer Excellenz haben in dem verehrlichen Rescript vom 6ten vorigen Monats mich beauftragt, einige Bemerkungen zu erledigen, zu denen mein Bericht vom 19ten Mai currentis HochDenenselben Veranlaßung gegeben hat.Nach diesen Bemerkungen si [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 21. August 1827

Euer Excellenz beehren wir uns beiliegend Abschrift eines Schreibens der Koeniglichen Ministerial Bau Commission in Bezug auf die gleichfalls beiliegenden Rechnungen über Herstellungs-Arbeiten im Hause Behrenstrasse [...]

Gutachten von Schinkel und Hirt für das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. Berlin, 16. Oktober 1827

Einem Koeniglichen hohen Ministerio beehren wir uns das mit dem verehrlichen Rescript vom 28ten Septbr: currentis (N° 13.933) uns übersandte an die hiesige Handlung der Gebr: Schickler gerichtete Schreiben des p Cosimo Passerini in [...]

Gutachten von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 19. Oktober 1827

Die Zurückreichung des uns zugefertigten Catalogs über verkäufliche Gemaelde des Erzbischofs von Tarent, Monsignore Capece Latro, halten wir uns verpflichtet Euer Excellenz auf den verehrlichen Erlaß vom 12ten October currentis [...]

Gutachten Hirts für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) über Raphaels Madonna Colonna sowie über die Madonna Solly. Berlin, 4. November 1827

Ich kenne die Raphaelische Madonna - iezt in der Koeniglich Preußischen Sammlung in Berlin, und früher in dem Hause Colonna in Rom, - seit 45 Jahren, und habe dieselbe unzählige Mal mit Künstlern und Kuns [...]

Schreiben von Alexander von Humboldt mit den Unterschriften von Hirt, Schadow, Schinkel und Rauch an den Staatsminister v. Altenstein. Berlin, 5. November 1827

geben wir uns die Ehre in Gemäßheit des Erlasses vom 12ten September 1827, und des Zeugnisses des Herrn Directors Schadow, welches wir zurükzureichen die Ehre haben, ganz gehorsamst anzuzeigen [...]

firstprevnextlast

Nach Kategorie filtern

Nach Chronologie filtern

  • 1827

Nach Verfasser filtern

  • Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum
  • Harlem, August Otto Johann Georg von
  • Hirt, Aloys
  • Humboldt, Alexander von
  • Kamptz, Karl Albert von
  • Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Preußisches (Kultusministerium)
  • Preußen, Friedrich Wilhelm (IV.) von
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III. von
  • Rauch, Christian Daniel
  • Schadow, Johann Gottfried
  • Schinkel, Karl Friedrich

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.