Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der amtlichen Schriften
mit Aloys Hirt im Jahr 1823

Treffer 1-20 von 26firstprevnextlast

Gutachten von Hirt und Schinkel an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 28. Januar 1823

Auf die Anfrage Ew. Excellenz vom 26ten Jan. 23, die Versicherung der Sollyschen Sammlung gegen Feuersgefahr betreffend, haben wir die Ehre gehorsamst zu erwiedern:ad 1. Daß bereits von den Gemälden in dem Hause No 67 der Wilhelmsstraße, welche zu 500 000 [...]

Schreiben von Hirt und Schinkel an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 28. Januar 1823

In Rücksicht der Bittschrift des Portier Koehler, welche Ew. Excellenz uns zum Gutachten zusandten, und die hiemit zurückgeht, müßen wir das Nähere dem hohen Ermeßen Ew. Excellenz gänzlich anheim stellen. Indeßen wenn sich [...]

Gutachten Hirts zu Schinkels Plan eines Museumsneubaus. Berlin, 4. Februar 1823

A. Gutachten über den neuen Entwurf des Königlichen Museums in dem Lustgarten: als Beilage zu dem Protocoll der heutigen Verhandlung der p Commission.Insofern die Idee ist, von den früheren Entwürfen abzugehen, das Museum in das [...]

Schreiben Hirts an Karl Friedrich Schinkel zum Museumsneubau. Berlin, 6. Februar 1823

Hiebey erfolgt die zu unterzeichnende Adresse an H. Theoli, in so fern Sie dieselbe gehörig gefaßt finden. Ich überlaße es Ihnen: ob es nöthig seyn möchte, dieselbe zuvor auch an p. Fri [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 14. Februar 1823

Den Credit, welchen Euer Excellenz nach dem sehr verehrlichen Schreiben vom 25ten Septbre an: pr: (N° 14,971) Behufs Einrichtung des Kunst Museums und der Restauration und demnächstigen Aufstellung der Koeniglichen Gemaelde Sammlung bei [...]

Beilage zu: Gutachten von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 1. März 1823

[Bei dem Dokument handelt es sich um eine Beilage zu dem Gutachten von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 1. März 1823] Summarische Uebersicht des, bei der Koeniglichen General Casse des hohen Ministerii für die Geistlichen [...]

Gutachten von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 1. März 1823

Euer Excellenz leiten uns durch die Zuschrift vom 22ten Februar currentis auf Berücksichtigungen des Koeniglichen Musei, worüber wir die nähern Beschlüsse der Commission schon lange gewünscht und deswegen auch nicht ermangelt haben, sch [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 1. April 1823

Der als Wächter und Portier bei der Sollyschen Gemaelde Sammlung angestellte Koehler ist, nach der uns heute von dem Aufseher Lamperi zugekommenen Anzeige vorgestern am 30ten Maerz currentis gestorben. Der p Lamperi, welchen seine [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 1. April 1823

Wir haben in Folge Euer Excellenz hohen Anfrage vom 29ten Maerz durch den Aufseher Lamperi bei dem jezzigen Disponenten des Sollyschen Hauses, den Gebrüder Benecke über die Miethe der beiden obern Geschoße und des Bodenraums, zur weitern Aufbewahrung der Solly [...]

Gutachten Hirts für den Staatsminister von Altenstein zur Sammlung Minutoli. Berlin, 5. April 1823

Dem hohen Auftrage Ew: Excellenz vom 2ten April zufolge habe ich mir die seit meinem ersten Bericht angekommenen ägyptischen Alterthümer vom Herrn General v. Minutoli vorzeigen lassen. [...]

Schreiben Hirts an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 20. Mai 1823

Die ausgezeichneten Kenntniße des Dr. Waagen im Fache der Archaeologie und der neuern Kunst sind Ew. Excellenz genugsam aus deßen Schriften bekannt. Auch habe ich schon früher Gelegenheit genommen, die Aufmerksamkeit Ew. Excellenz auf diesen treffliche [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 1. Juni 1823

Zufolge Euer Excellenz sehr verehrlichem Erlaßes vom 27ten Mai currentis haben wir sofort den Doctor Waagen benachrichtiget, daß Hochdieselben seine Anstellung als Gehilfen bei der Commission Behufs der Restauration der Kunstgegenstände [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 2. Juni 1823

Der Kunsthändler Gaspare Weiss hat neuerdings unter mehreren andern Bildern ein Gemaelde von Botticelli erhalten, welches, wenn er es für den Besitzer in Berlin nicht verkaufen kann, in kurzer Zeit nach einem andern Orte wandern soll. D [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 14. Juni 1823

Durch Euer Excellenz sehr verehrlichen Erlaß vom 6ten hujus sind wir von dem Wunsch des Restaurateur Horrack, ihm einen Vorschuß von 100 reichsthalern zu gewähren, in Kenntniß gesetzt worden.Da die Noth dieses Mannes die Hilfe nothwendi [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 3. Juli 1823

Euer Excellenz sehr verehrlicher Erlaß vom 29ten vorigen Monats hat uns die Veranlaßung gegeben, sofort das Lokal im Anspachschen Palais in Augenschein zu nehmen, welches zur Aufnahme des für die Koeniglichen Schlößer bestimmten Theils [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 4. August 1823

Der zur Einrichtung des Kunst-Museums und der Restauration, so wie demnächstigen Aufstellung der Koeniglichen Gemaelde-Sammlung von Euer Excellenz disponible gestellte Fonds im Betrage von 6000 reichsthaler ist gegen [...]

Schreiben von Hirt und Schinkel an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 4. August 1823

Euer Excellenz verfehlen wir nicht ganz gehorsamst anzuzeigen, daß wir in Folge der sehr verehrlichen Rescripte vom 29ten Juny & 5ten July currentis denjenigen Theil der vormaligen Sollyschen Gemaelde Sammlung, welcher sich weder für das Museum, noch für d [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 19. August 1823

Die Sammlung der Kunsthändler Du bois und George hatten wir bereits in Augenschein genommen, als uns hierwegen die hohe Zuschrift Euer Excellenz vom 15ten July currentis zukam.Wir sind mit dem Ordnen der Koeniglichen Sammlung noch nicht so weit, um schon auf s [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 19. August 1823

Mit den Kunst-Sachen des Herrn Grafen von Ingenheim sind Gemaelde angekommen, deren Acquisition für das Koenigliche Museum hoechst wichtig wäre, und die dem Herrn Grafen zu dem Zwecke sind anvertraut worden, um dieselben zum Verkauf in Vors [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 21. August 1823

Wenn gleich wir den Gemaelde Restaurateur Horrack seines krankhaften Zustandes wegen bedauern, so koennen wir doch nicht umhin, das unregelmäßige Verfahren desselben hoechlich zu mißbilligen. Wir haben dem p Horrack ein treffliches Gemaelde, um dasselbe vom Ho [...]

firstprevnextlast

Nach Kategorie filtern

Nach Chronologie filtern

  • 1823

Nach Verfasser filtern

  • Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum
  • Bülow, Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von
  • Hirt, Aloys
  • Koester, Christian Philipp
  • Museumskommission - Königliche Kommission zur Einrichtung eines Kunstmuseums in Berlin (= 1. Kommission unter Vorsitz von Altenstein; Mitglieder: Schinkel, Hirt, Hummel, Wach, ab Juni 1823 Waagen als Gehilfe); (die "neue Commission" ab Mai 1829 unter Vorsitz von W. v. Humboldt)
  • Müller, ?
  • Schinkel, Karl Friedrich
  • Schlesinger, Jacob

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.