Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der amtlichen Schriften
mit Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum Altenstein im Jahr 1826

7 Trefferfirstprevnextlast

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 8. Februar 1826

Ew. — benachrichtige ich ergebenst, daß Seine Majestät der König auf meinen Bericht sich nicht geneigt zu erklären geruhet haben, die beiden dem Banquier Bettendorf zu Aachen gehörenden Gemälde von Roger van der Wyde und von Johann Hemmeling für das Museum ankaufen zu lassen. [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 29. März 1826

Die Ausführung der diesjährigen Kunstausstellung setzt voraus, daß die Säle des Academiegebäudes im Hauptgeschoße von den darin befindlichen Gemälden geräumt werden. Der unverkennbare Nachtheil, der mit dem wiederholten Zusammenpaken der Ge [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel, Hirt und Rauch. Berlin, 16. Mai 1826

Ew. — benachrichtige ich, daß Seine Majestät der König den von Ihnen in Vorschlag gebrachten Ankauf der Graf Ingenheimschen Kunstsachen bei den unvermeidlichen Ausgaben für dringendere Bedürfniße, wenigstens für jetzt abzulehnen geruhet haben. [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 24. Juni 1826

Ew — eile ich von der unterm 20 dieses Monats an mich erlassenen allerhöchsten Cabinets-Ordre Kenntniß zu geben, mittelst welcher des Königs Majestät auf Ihre betreffende Immediat-Vorstellung zu verfügen geruhet haben, daß das von dem Staatsminister [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 30. September 1826

Es ist nöthig, daß in nähere Ueberlegung gezogen werde, welche verschiedenen Gegenstände zur Aufnahme in das neue Kunst-Museum demnächst gelangen können, wie hiernach die gesonderten Abtheilungen für analoge Kunstsachen am zweckmäßigsten zu [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 7. Dezember 1826

Ew — übersende ich anliegend sub roto rem: Abschrift eines, von dem Königlichen Ministerio der auswärtigen Angelegenheiten mir mitgetheilten Schreibens des Königlichen Gesandten zu Turin vom 18ten October dieses [...]

Schreiben des Staatsminister von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 11. Dezember 1826

Ew — gefälligen Bericht vom 21ten v. M. October über die erfolgte Verlegung der Sollyschen Gemälde-Sammlung in das Haus Behrenstr: N°. 66. so wie über den gegenwärtigen Zustand des Restaurat [...]

firstprevnextlast

Nach Kategorie filtern

Nach Chronologie filtern

  • 1826

Nach Verfasser filtern

  • Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften, Königlich Preußische: Senat
  • Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum
  • Hirt, Aloys
  • Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Preußisches (Kultusministerium)
  • Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten: Hauptkasse
  • Museumskommission - Königliche Kommission zur Einrichtung eines Kunstmuseums in Berlin (= 1. Kommission unter Vorsitz von Altenstein; Mitglieder: Schinkel, Hirt, Hummel, Wach, ab Juni 1823 Waagen als Gehilfe); (die "neue Commission" ab Mai 1829 unter Vorsitz von W. v. Humboldt)
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III. von
  • Rabe, Martin Friedrich
  • Rauch, Christian Daniel
  • Schinkel, Karl Friedrich

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.