Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der amtlichen Schriften
mit im Jahr 1809

1 Trefferfirstprevnextlast

Senatsprotokolle der Akademie der Künste betreffend die künftige Einrichtung des Zeichenunterrichts und der Zeichenschulen nach den Vorschlägen von Hirt. Berlin, extraordinäre Sitzungen vom 14. November bis 7. Dezember 1809

1te Extraordinaire Conferenz des Senats. Berlin d: 14ten November 1809. 2te Extraordinaire Conferenz Berlin d. 16ten November 1809.3te Extraordinaire Conferenz Berlin d. 19ten November 1809.4te extraordinair [...]

firstprevnextlast

Nach Kategorie filtern

Nach Chronologie filtern

  • 1809

Nach Verfasser filtern

  • Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften, Königlich Preußische: Direktorium
  • Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften, Königlich Preußische: Senat
  • Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Königlich Preußische
  • Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Königlich Preußische: Comité zur Erarbeitung eines neuen Akademiereglements
  • Akademie der schönen Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin, Königlich Preußische
  • Castillon, Friedrich Adolf Maximilian Gustav von (Frédéric de)
  • Dohna-Schlobitten, Friedrich Ferdinand Alexander Burggraf und Graf zu
  • Gerhard, Carl Abraham
  • Hirt, Aloys
  • Humboldt, Wilhelm von
  • Uhden, Johann Daniel Wilhelm Otto

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.