Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der amtlichen Schriften im Jahr 1826

Treffer 1-20 von 27firstprevnextlast

Schreiben von Schinkel und Hirt an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 3. Januar 1826

Die Sammlung von Malmaison war früher nicht unberühmt. Aber was iezt die Brüder Frommel unter diesem Namen anbieten, scheint nur ein wenig zu beachtender Überrest hievon zu seyn. Bekanntlich giengen die besten Sachen aus Malmaison nach Pete [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 8. Februar 1826

Ew. — benachrichtige ich ergebenst, daß Seine Majestät der König auf meinen Bericht sich nicht geneigt zu erklären geruhet haben, die beiden dem Banquier Bettendorf zu Aachen gehörenden Gemälde von Roger van der Wyde und von Johann Hemmeling für das Museum ankaufen zu lassen. [...]

Gutachten von Schinkel, Hirt und Rauch an Staatsminister von Altenstein. Berlin, 6. März 1826

Sr Excellenz der Graf von Ingenheim hat sich gegen die Unterzeichneten erklaert, daß er einen Theil seiner Ankäufe auf seiner letzten Reise in Italien an das Koenigliche Museum [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 29. März 1826

Die Ausführung der diesjährigen Kunstausstellung setzt voraus, daß die Säle des Academiegebäudes im Hauptgeschoße von den darin befindlichen Gemälden geräumt werden. Der unverkennbare Nachtheil, der mit dem wiederholten Zusammenpaken der Ge [...]

Gutachten von Hirt über die Echtheit der Sixtinischen Madonna in der Dresdner Gemäldegalerie (als Entgegnung auf das Gutachten von Graf Lepel vom 10. Dezember 1825). Berlin, 30. März 1826

Raphael's Madonna di S. Sisto, in der Dresdner Sammlung.In dem artistischen Notizenblatt, Nr. 5, März 1826, wurde ich aufgefordert - was auch schon in einem frühern Blatte geschehen sein soll - die Gründe meines Zweifels über die Aechtheit [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt (im Namen der Museumskommission) an die königliche Hauptkasse für die wissenschaftlichen Anstalten. Berlin, 1. April 1826

Eine Koenigliche Hochloebliche Haupt Casse für die wissenschaftlichen Anstalten ersuchen wir hierdurch dienstergebenst,1) dem Dr. Waagen, als Ersatz der aus dem ihm anvertrauten eisernen Fonds entnommenen für kleine Bedürfniße beim Attelier des [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an König Friedrich Wilhelm III. Berlin, Ende April 1826

In der allerunterthänigsten Eingabe in den letzten Monaten des verfloßenen Jahres, haben wir treuen Bericht über den Zustand und den Fortgang der Arbeiten für das Königliche Museum abgestattet, und zugleich di [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel, Hirt und Rauch. Berlin, 16. Mai 1826

Ew. — benachrichtige ich, daß Seine Majestät der König den von Ihnen in Vorschlag gebrachten Ankauf der Graf Ingenheimschen Kunstsachen bei den unvermeidlichen Ausgaben für dringendere Bedürfniße, wenigstens für jetzt abzulehnen geruhet haben. [...]

Empfangsbescheinigung von Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 15. Juni 1826

Von Seite des Herrn Ministers v. Altenstein Excellenz habe ich eine[!] Gemälde, die Grablegung vorstellend, und von Sassoferrato gemalt, im Namen der Commission für das Museum in Empfang genommen, was ich hiemit [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 24. Juni 1826

Ew — eile ich von der unterm 20 dieses Monats an mich erlassenen allerhöchsten Cabinets-Ordre Kenntniß zu geben, mittelst welcher des Königs Majestät auf Ihre betreffende Immediat-Vorstellung zu verfügen geruhet haben, daß das von dem Staatsminister [...]

Schreiben von Hirt an den Staatsminister von Altenstein. Berlin, 30. Juni 1826

Die allerhöchste Cabinetsorder, welche Ew. Excellenz die Gnade hatten, uns unter dem 24ten Junius 1826 mitzutheilen, und wodurch das früher von dem Staatsminister Graf v. Bülow bewohnte Haus ad interim für die ehmals Sollysche Sammlung eingeräumt wird, konnte [...]

Schreiben des Kultusministeriums [Süvern] an Schinkel und Hirt. Berlin, 14. Juli 1826

Da die Uebergabe des, von dem verewigten Staats-Minister, Herrn Grafen von Bülow, bewohnt gewesenen Hauses in der Behrenstraße Behufs Aufnahme pp der Sollyschen Gemälde-Sammlung an den Doctor Waagen nunmehr erfolgt ist, so steht der Räumung des Akademie-Ge [...]

Schreiben Hirts im Namen der Kommission zur Einrichtung des Museums an das Kultusministerium. Berlin, 20. Juli 1826

Auf das Anschreiben eines hohen Ministerium im Auftrage des Herrn Ministers v. Altenstein Excellenz vom 14ten dieses, was gestern Abend eingieng, als Antwort auf unser Schreiben vom 30ten vorigen Monats, worin besonders und angelegendst um [...]

Schreiben Hirts vermutlich an Christian Daniel Rauch. Berlin, 27. Juli 1826

Sie trauen mir, mein vortrefflicher Freund, mehr Autorität zu, als ich habe. - Zum Behuf der Restauration der Antiken war mir auf Befehl des Königes von dem Ministerium bloß aufgegeben, ein V [...]

Vom Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten an die Kommission zur Einrichtung des Museums (zu Händen von Hirt). Berlin, 29. Juli 1826

Das unterzeichnete Ministerium kann nicht umhin, der (tit.) in Erwiederung auf den Bericht vom 20ten dieses Monats hierdurch zu erkennen zu geben, wie es in der That nicht abzusehen ist, weshalb dieselbe eigentlich Anstand genommen hat, [...]

Vom Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten an die Kommission zur Einrichtung des Museums (zu Händen Hirts). Berlin, 22. August 1826

In dem Berichte vom 29ten September 1823. hat die (tit.) Sich hinsichtlich des Sternaux, welcher damals den Portierdienst in dem Benekeschen Hause in der Wilhelmsstraße versah, dahin geäußert, daß demselben das Zeugn [...]

Schreiben von Schinkel und Hirt an die königliche Hauptkasse für die wissenschaftlichen Anstalten. Berlin, 6. September 1826

Zur Ausführung der Allerhoechsten Orts befohlenen Translocation der dem Koeniglichen Kunst Museum zugehoerigen Gemaelde aus den Localen des Königlichen Akademie Gebäudes in die des Grundstücks Behren Str N 66 [...]

Billet von Hirt an Schinkel. Berlin, 21. September 1826

Ich wünsche, daß wir sobald wie möglich auf ein paar Stunden uns besprechen könnten über einige wichtigere Angelegenheiten unseres Geschäftes . Ich kann zu jeder Stunde, wie es Ihre Zeit zuläßt, bey Ihnen vorko [...]

Schreiben von Hirt an Schinkel. Berlin, 28. September 1826

Hiemit erhalten Sie die Entwürfe unserer ehemaligen Eingabe an den König; - und zugleich die intereßanten Papiere, die Sie von Paris brachten , und die im Manchen zum Fingerzeig dien [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 30. September 1826

Es ist nöthig, daß in nähere Ueberlegung gezogen werde, welche verschiedenen Gegenstände zur Aufnahme in das neue Kunst-Museum demnächst gelangen können, wie hiernach die gesonderten Abtheilungen für analoge Kunstsachen am zweckmäßigsten zu [...]

firstprevnextlast

Nach Kategorie filtern

Nach Chronologie filtern

  • 1826

Nach Verfasser filtern

  • Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften, Königlich Preußische: Senat
  • Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum
  • Hirt, Aloys
  • Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Preußisches (Kultusministerium)
  • Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten: Hauptkasse
  • Museumskommission - Königliche Kommission zur Einrichtung eines Kunstmuseums in Berlin (= 1. Kommission unter Vorsitz von Altenstein; Mitglieder: Schinkel, Hirt, Hummel, Wach, ab Juni 1823 Waagen als Gehilfe); (die "neue Commission" ab Mai 1829 unter Vorsitz von W. v. Humboldt)
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III. von
  • Rabe, Martin Friedrich
  • Rauch, Christian Daniel
  • Schinkel, Karl Friedrich

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.