Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der amtlichen Schriften
mit Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum Altenstein im Jahr 1824

7 Trefferfirstprevnextlast

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 8. Januar 1824

Aus dem in Auftrag von Euer Hochwohl und Wohlgeboren durch den Herrn Doctor Waagen mir mitgetheiltem Schreiben des Herrn Schlesinger an denselben habe ich mit Vergnügen ersehen, daß die Herren Schlesinger und Köster [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 3. Mai 1824

Der Herr Oberst von Schepeler hat Seiner Majestät dem Könige den Ankauf seiner Gemälde-Sammlung, welche meistens aus Bildern der besten spanischen Meister bestehen soll angetragen und sich erbeten, die Richtigkeit der von ihm anzugebenden Meister dahin zu vert [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Hirt. Berlin, 22. Juni 1824

Ew. Wohlgeboren haben in Ihrem ausführlichen Gutachten vom 6. December 1820 über die Kunstwerke in den Königlichen Schlößern, Palais, Gärten und Gallerien, welche sich für Aufnahme in das Königliche Museum eignen würden, hinsichtlich der antiken Bildwerke [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Hirt. Berlin, 30. Juni 1824

Ew. Wohlgeboren empfangen anliegend Ihren Aufsatz vom 6. December 1820 über die Königlichen Kunstsachen, welche sich zur Aufnahme in das Museum eignen würden, nebst den dazu gehörigen Beilagen A. B. C. mit dem Ersuchen, solche noch [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 8. Juli 1824

Es ist mir sehr angenehm gewesen, aus Ew. Hochwohl und Wohlgeboren gefälligem Schreiben vom 24. vorigen Monats zu erfahren, daß die bisherigen Leistungen der Herren Schlesinger und Köster dem Rufe ihrer ausgezeichneten Geschiklichkeit im Re [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Hirt. Berlin, 26. Juli 1824

Auf Ew — gefälliges Schreiben vom 20. dieses Monats bemerke ich ergebenst, wie das an den Mittelsaal stoßende Corridorzimmer zur Einrichtung der diesjährigen Kunst-Ausstellung durchaus nicht entbehrt werden kann und daß die Ministerialverfü [...]

Schreiben des Staatsministers von Altenstein an Schinkel und Hirt. Berlin, 24. Dezember 1824

Der Herr Graf Bentinck hat beifolgendes Gemälde von Poelenburg zum Kauf für das königliche Museum ohne Preisbestimmung angeboten, und ich ersuche Ew. Hochwohl- und Wohlgeboren daher ergeben [...]

firstprevnextlast

Nach Kategorie filtern

Nach Chronologie filtern

  • 1824

Nach Verfasser filtern

  • Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften, Königlich Preußische: Direktorium
  • Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Königlich Preußische: Historisch-Philologische Klasse
  • Albrecht, Daniel Ludwig
  • Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum
  • Harlem, August Otto Johann Georg von
  • Hirt, Aloys
  • Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Preußisches (Kultusministerium)
  • Museumskommission - Königliche Kommission zur Einrichtung eines Kunstmuseums in Berlin (= 1. Kommission unter Vorsitz von Altenstein; Mitglieder: Schinkel, Hirt, Hummel, Wach, ab Juni 1823 Waagen als Gehilfe); (die "neue Commission" ab Mai 1829 unter Vorsitz von W. v. Humboldt)
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III. von
  • Rauch, Christian Daniel
  • Schadow, Johann Gottfried
  • Schinkel, Karl Friedrich
  • Waagen, Gustav Friedrich

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.