Aloys Hirt – Briefe & amtliche Schriften

Über diese EditionBriefeAmtliche SchriftenRegisterSuche

Übersicht der amtlichen Schriften
mit Karl Ernst Job Wilhelm von Witzleben im Jahr 1822

1 Trefferfirstprevnextlast

Bericht der Kommission zur Einrichtung des Museums (u.a. Hirt) an den König, betreffend die Tauglichkeit des Akademiegebäudes als künftiger Museumsstandort. Berlin, 10. Juli 1822

Ew: Königliche Majestät haben unterm 27ten März dieses Jahres die allerunterthänigst unterzeichneten zu beauftragen geruhtin Erörterung zu nehmen, ob das unter den Linden hier belegene Akademie-Gebäude zur Aufnahme des von Ew: Königlich [...]

firstprevnextlast

Nach Kategorie filtern

Nach Chronologie filtern

  • 1822

Nach Verfasser filtern

  • Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Königlich Preußische: Historisch-Philologische Klasse
  • Albrecht, Daniel Ludwig
  • Altenstein, Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum
  • Bülow, Ludwig Friedrich Victor Hans Graf von
  • Hardenberg, Karl August (ab 1814 Fürst) von
  • Hirt, Aloys
  • Immediatkommission zur Einrichtung des Museums
  • Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Preußisches (Kultusministerium)
  • Preußen, Friedrich Wilhelm III. von
  • Rauch, Christian Daniel
  • Schinkel, Karl Friedrich
  • Tzschoppe, Gustav Adolf (1836 von)
  • Witzleben, Karl Ernst Job Wilhelm von

    Über das Vorhaben

  • Vorhaben
  • Impressum & Datenschutz
  • Schnittstellen

Träger des Forschungsvorhabens

»Aloys Hirt: Briefwechsel und Amtliche Schriften. Kritische und kommentierte Edition« ist ein Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz – Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.