Sizung der historisch-philologischen Classe den 4ten Januar 1813.

Zu den beßern Artikeln, welche in die neue Verfaßung der Akademie aufgenommen worden sind, zähle ich die Errichtung der Classensitzungen und die alle zwey Jahre zu gebenden Übersichten über die verschiedenen wißenschaftlichen Zweige, welche die Akademie bearbeitet.

Allein wenn solche Anordnungen Frucht bringen sollen; so müßen sie auch eingerichtet seyn. Die Art der Einrichtung ist aber nicht angegeben; diese muß jede Classe für sich beschließen. In Rücksicht der unsrigen will ich meine Meinung eröffnen, und jene Vorschläge thun, welche zu ihrer innern Organisation ich für die besten erachte.

Ich glaube nämlich, daß das Sammeln des Materials zu den zu gebenden Übersichten der vornehmste Gegenstand der Classensizungen seyn müßten.

Zu diesem Zweck müßen die wißenschaftlichen Fächer, die unserer Classe obliegen, genannt, und die Übernahme ihrer Recension an die verschiedenen | 2 Mitglieder angegeben werden. Die Fächer sind: 1) griechische und lateinische Philologie. 2) Philologie der orientalischen Sprachen. 3) Geschichte der alten Völker überhaupt. 4) Verfaßung, Sitten, Gebräuche, Religion, und wißenschaftliche Cultur dieser Völker. 5) die Geschichte der zeichnenden Künste bey denselben. 6) die Geschichte des Mittelalters in politischer, militärischer, religiöser und wißenschaftlicher Hinsicht. 7) die Geschichte der neuern Zeiten in diesen Beziehungen. 8) die Geschichte der Künste im Mittelalter und neuern Zeit. 9) die Philologie der neuern Sprachen, worunter aber nur die der Deutschen vor das Forum der Akademie gehört.

Die Vertheilung dieser Fächer wäre folgende: 1) Die Recension der griechischen und römischen Philologie - für Buttmann. 2) für Ideler: das Geschichtliche der mathematischen Wißenschaften, und ein Theil der orientalischen Philologie, als das Arabische und Persische. 3) für Niebuhr: Geschichte, Geographie, Verfaßungen, Sitten, Gebräuche, das Finanzielle und Militärische der gesammten alten Völker. 4) für Schleiermacher: Biblische Alterthumskunde, und Geschichte der Religion (Mythologie inbegriffen) | 3 der Philosophie und der damit verwandten wißenschaftlichen Kultur. 5) für Biester: Philologie der germanischen Sprache, und Geschichte des Mittelalters und der neuern Zeiten. 6) für Uhden und Hirt: Geschichte der zeichnenden Künste bey den Alten, im Mittelalter und in der neuern Zeit. Da aber ersterer durch andere Geschäfte viele Hinderungen erleidet, so würde lezterer dem erstern gern die Wahl über die einzelnen Werke, die er recensiren möchte, überlaßen, und dann das übrige übernehmen.

Überhaupt kann hier von einer Vertheilung der Fächer nur im allgemeinen die Rede seyn. Es versteht sich, daß das wißenschaftliche Forschen, und die Fächer sich untereinander berühren, und durchkreuzen. Die meisten wißenschaftlichen Werke sind von der Art, das sie das Forum mehrerer berühren, und also auch von mehreren gelesen werden. Über die Übernahme der eigentlichen Recension kann leicht eine Verabredung statt finden, oder auch gemeinschaftlich darüber geurtheilt werden. - Dazu scheinen mir hauptsächlich die Classensizungen geeignet.

Wäre nun auf diese Weise das Material zu den zu gebenden Übersichten vorbereitet worden: so würde dann zur erforderlichen | 4 Zeit einem jeden die Redaktion einer gewißen, ihn näher betreffenden Abtheilung aufgetragen, und nachdem diese insgesammt gemacht wären, so übernähme es erst der Secretar, ein Ganzes aus diesen verschiedenen Mittheilungen zu gestalten.

Soviel habe ich hierüber vortragen wollen, bloß um die Classe zu veranlaßen, einmal sich über diesen Gegenstand der ihr obliegenden Pflichten zu bereden, und Beschlüße zu faßen.

Manches würde nöthig voläufig auszumachen und näher zu bestimmen: 1) von welcher Zeit die Classe mit ihren Übersichten ausgehen würde? Ob vom Anfange des Jahrhunderts? Oder vom Jahre zehend? und in wie fern - um anzuknüpfen - auf früheres Rücksicht zu nehmen wäre? - 2) wie sich solche Übersichten von Recensionen zu unterscheiden haben? wie nur in seltnern Fällen das einzelne zu berühren ist? wie nur auf Resultate, und reine Gewinne zu sehen, und was für die Zukunft in der Sache zu wünschen bleibt? wie deßen ungeachtet die Classenvorträge oft in's Einzelne gehen müßen, weil nur hieraus ein richtiges allgemeines Urtheil zu faßen? 3) wie sind die Bücher in Zeit zu erhalten? Sollten nicht bey jeder Classensizung | 5 diese angegeben, und ein besonders Verzeichniß vom Sekretar darüber geführt werden, damit die Bibliotek sich erinnerte und bemühte, dieselben bald möglichst herbeyzuschaffen? - Ein jedes Mitglied würde nicht nur diejenigen dasselbe zunächst betreffende Werke angeben, sondern auch solche, welche überhaupt zur Classe gehörten, in so fern es früher Kunde von solchen Werken hätte als wie andere. -

Werke für mein Fach: A. alte Kunst. I. Geschichte der bildenden Kunst. a) neue Auflage von Winkelmann mit Noten v. Mayer. b) Beyträge zur Geschichte der Kunst v. H.[irt?]c) Grund über die Mahlerey d. Alten d) Böttiger: U.a. "Ideen zur Archäologie der Malerei." Erster Theil. Walthersche Hofbuchhandlung, Leipzig 1811; "Griechische Vasengemälde".
[Schließen]
über denselben Gegenstand
.

II. Erklärung d. bildlichen Monumente. a) Bassirilievi v. Zoega. 2 Bände. b) Vases grecques v. Millin. 2 Bände. c) Iconologie v. Visconti. d) Mythologie iconologique v. Millin. e) le musée Napoléon. f)

III. neue Entdeckungen. a) 17 statuen zu Aegina (Morgenblatt)

IV. Gemmen- und Münzkunde. a) Sestini.

V. naturhistorisch-technische Gegenstände. a) über den Basalt v. Buttmann. b) über vasa murrhina v. | 6

VI. Architecten der Alten. a) Les monumens egyptiens par l'expédition Françoise. b) Wilkins - Die Monumente von Sicilien (cf. Göttingische Anzeigen) de la Borde sur les mosaïque d'espagne voyage pittoresque III. B. v. Choiseul Gouffier Über die unter c) bis i) genannten Themen hat Hirt selbst publiziert: Von den Aegyptischen Pyramiden überhaupt, und von ihrem Baue insbesondere. - Versuch über den allmähligen Anbau und Wasserbau des alten Aegyptens. - Osservazioni Istorico-Architettoniche sopra il Panteon. (Luigi Hirt) Roma 1791. - Ueber das Pantheon. Von A. Hirt. - Der Tempel der Diana zu Ephesus. - Der Tempel Salomon's. - Die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten. - Zum Mausoleum siehe u.a.: Die Geschichte der Baukunst bei den Alten. Bd. 2, Berlin 1822, S. 69 ff.
[Schließen]
c) über den Pyramidenbau d) über den Waßerbau in Aegypten e) über das Pantheon. f) über den Artemistempel v. Ephesus. g) über den Tempel Salomons h) über das Mausoleum. i) über die Baukunst nach den Grundsäzen der Alten.
k) Vitruv v. Schneider

B. Kunst des Mittelalters. I. Bildende Kunst. a) d'Agincourt: Histoire des monumens du moyen age. b) monumens francais par -

II. Architectur. a) d'Agincourt. b) Gothische Baukunst v. Costenoble. c) Dom von Cöln - v.

C) neuere Kunstgeschichte. a) d'Agincourt -