Dem hohen Antrage Euer Excellenz vom 22ten und 30ten Junius gemäß ist nun die Revision aller Antiken-Marmor, welche Se. Majestaet besitzen, zum Behuf der nöthigen Restauration derselben erfolgt, wobei Herr Professor Rauch so gefaellig war, mich an alle Orte hin zu begleiten, und seine Beobachtungen mit den meinigen zu einigen.
Ich gebe hier das Verzeichniß der Antiken-Marmor mit dem Namen, der Orte, wo sie sich jezt befinden, und mit der Angabe, welche Werke hauptsächlich der Restauration bedürftig wären.
I Das Koenigliche Schloß in Berlin.
1) im Parolesaal: der sogenannte Antinous in Erz. 2) in der
Handbibliothek: 1. Statüe des sogenannten Virgilius.
| 2
2. eine sitzende weibliche Statue, Sappho genannt. Koepfe über den
Bücherschränken aufgestellt: 1. ein sogenannter Cicero. 2. ein Osiris in Basalt. 3. die Maske eines alten Faunus. 4. Socrates.
5. Bildniß der Annia. 6. Titus in grauschwarzem Marmor. 7. eine Doppelherme, wie es
scheint, die Dioscuren. 8. eine andere Büste,
unbestimmt. (Dazwischen steht die Copie des Kopfes von dem Kapitolinischen
Antinous. Da dergleichen Copien da und dort mehrere
vorkommen, so wird hier ein für allemal bemerkt, daß solche in dem Verzeichniß
übergangen sind.) 3) im rothen lakirten Zimmer
Kopf eines Knaben in rothem Marmor, bekränzt mit Reblaus, und am
Hinterkopfe ein kleiner Stierkopf - scheint Portrait des M.
Aurelius als Kind. 4) im Magahony Cabinet.
1. Wohl die bei Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 3, S.
9-13, beschriebene "Ägyptisierende weibliche Statue / "Berenice", Höhe
ges. 1,70 m; 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben; 1793
Stadtschloss, Wohnung Friedrich Wilhelm II., Cabinet; 1831 Kgl. Museum,
2011 SMB PK, Ägyptisches Museum, Inv ÄM 7996.
[Schließen]Statue weiblich
aegyptisch von grauem
| 3 Marmor, im römischen Stil. 2. Kopf des Julius Caesar - Er steht zu hoch, um zu entscheiden: ob
er wirklich antik ist. - 3. eine kleine Statue des Aesculapius. 4. eine Andere von einem Priester des Mithras. 5 u. 6. zwei weibliche Köpfe: genannt Corinna & Sappho. 7. Ein Gefäß von Onyxalabaster mit zwei Silensmasken daran. 5) im Pfeilersaal.
Statue des M. Aurelius im Harnisch. 6) im rothdamastenen Zimmer. Ein Kinderkopf auf dem
Kamin. - Bildniß aus der Familie des M. Aurelius.
Bemerkung a)
Alle hier im Hauptgeschoße des Schloßes genannten Antiken sind in solchem
Stande, daß sie ohne Restauration in das Museum übergehen koennen. 7) in der Gallerie
1. Kopf des Caligula.
| 4
2. Kopf eines Sohnes der Niobe. 3. Kopf des
jungen M. Aurelius. 4. Kopf der älteren Faustina. 5. Kopf der Annia. 8) im Zimmer, das auf die Gallerie
folgt. 1. Ein Kinderkopf, wie es scheint von Caracalla. 2. eine halbe Herme von Bachus. 3. ein kleines Brustbild in Erz. 4. Amor schlafend.
9) in den auf derselben Linie folgenden
Kammern. 1. ein Augurkopf in gebrannter Erde.
2. Relief vom Kopf des Germanicus. 3. der alte Marmorthron. 4. Eine Herme des alten
Bacchus. 5. Büste der Lucilla. 10) im weißen Saale. 1.
Hermen: Sophocles und 2. Aeschines genannt. 3. Kopf eines unbärtigen Herkules. 4.
Kopf des Septimius Severus. 11)
in den Zimmern, die an der Seite
| 5 der Gallerie hinlaufen.
im zweiten Zimmer
1 die Köpfe der Caesaren Caius und 2 Lucius (früher im Marmorpalais zu Potsdam.) 3. drei altgermanische Ascheurnen, worunter eine mit
der Zierde des Labyrinthes. im 5ten Zimmer
4. zwei Hermen des alten Bacchus. Anmerkung b)
Auch die bisher genannten Antiken bedürfen keiner Restauration, und koennen
so in das Museum übergehen. 12) Die Kunst-Kammer im Schloße. Anmerkung c)
Hierbei sind die aegyptischen Gegenstände, die kleinen erzenen Figuren, die
griechischen Gefäße, die Mosaiken und Fragmenten von Mauergemaelden, und die
Denkmäler, welche der Graf von Sack schenkte, nicht
verzeichnet, sondern bloß die Marmor.
| 6
im ersten Zimmer des Antiken-Cabinets: 1.
Büste in Hochrelief von Helios in schwarzem Marmor.
2. Bacchuskopf mit sproßenden Hörnern in Basalt. 3. Ein Loewe in gelbem Marmor. 4. Relief: Mnemosyne in
Kreidenstein. 5. Kopf von Hamon. 6.
Doppelherme von einem alten und jungen Faunus. 7.
Relief in Kreidenstein, den Homer vorstellend. 8. Relief der vier
Grazien. 9. zwei kleine Loewen in gelbem Marmor. 10. zwei halbe Hermen
von Bacchus und Silen.
11. Relief: ein Mädchen in gebeugter Stellung.
12. Doppelherme von einem alten und jungen Faunus.
13. ein Kopf. - unbestimmt. 14. zwei Stieropfernde Victorien in Relief und in gebrannter Erde.
15. Jupiterskopf von rothem Marmor. 16. Serapis von Onyxalabaster.
17. Juno und Osiris:
beide in gelbem Marmor.
| 7
18. Herme eines Philosophen in grauem Marmor. 19. Maske von Hamon. 20. Relief der Delphischen Gottheiten. 21. Büste eines lachenden
Faunus. 22. Bacchisches Relief. 23. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 25, S. 117-121:
Höhe ges. 1,28 m; 1758 für Friedrich II. aus dem Nachlass seiner
Schwester, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth erworben, ab 1801
Schloss Charlottenburg, Kunstkammer, 1806-1815 als Beutekunst in Paris,
1814 Berliner Stadtschloss, Pfeilersaal der Königskammern, 1815 ebd.,
Kunstkammer, ab 1830 Kgl. Museum, langer Hauptsaal, 2011 SMB PK, ANT Nr.
Sk 151.
[Schließen]Gruppe von Amor und
Psyche.
24. Die Hora des Herbstes. 25. Faunus den
Schlauch tragend mit dem Kopfe eines der Dioscuren
26. ein junger Roemer in Toga und mit der Bulla.
27. Herculeskopf. 28. Traian als Heros. 29. Kopf einer getödteten Tochter der Niobe. 30. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 1, S. 4-6,
vermutlich eine später als "Harpokrates" bezeichnete männliche
Kinderstatue aus dem königlichen Altbestand. Höhe ges,.: 0,88 m. 1822 in
der Kunstkammer im Berliner Stadtschloss, 1831 im Kgl. Museum, 1922
verkauft, 2011 Budapest, Szépmüvészeti Múzeum (Museum der Bildenden
Künste).
[Schließen]ein Knabe. 31. Köpfchen des Apollo. 32. Kopf des
Epicurus. 33. Knabenkopf, das Hinterhaupt
verschleiert. 34. Kopf des Augustus mit
Lorbeerkranz. 35. Kopf eines unbekannten Roemers aus der Zeit des M. Aurelius. 36. Kopf der Julia Pia. 37. Frauenkopf im aeginetischen Stil. 38. ein kleiner Faun.
| 8
39. kleiner Venuskopf. 40. Kopf eines Mädchens. 41. Kopf des M. Antonius in schwarzem Marmor. 42. Kopf des Augustus in höherm Alter. 43. kleiner Apollo
sitzend mit Lyra und Plectrum.
44. Kopf eines Pan. 45. abbozzirter Kopf
eines Faunus mit dem Pinienkranz. 46. Osiriskopf
in griechischem Marmor, aber in aegyptischem Stil. 47. weiblicher Kopf,
eine sogenannte Sappho. 48. Kinderköpfchen eines Faunus. 49. Relief: Vertumnus. Anmerkung d: Manche der hier genannten
Gegenstände verdienten keine Ausbeßerungen, daher koennten dieselben vorläufig
auch im jezzigen Zustande in das Museum übergehen.
_________________________________________________________________________________________
| 9
Potsdam
I. Gallerie von Sanssouçi. 1. Relief: die drei Grazien und die Genien des Schlafes.
2. Büste, wie es scheint von Pericles. 3.
Kopf des Antoninus Pius. 4. Bacchantin auf einem Tigerfell liegend. 5. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 17, S. 80-86:
"Knöchelspielendes Mädchen", Höhe ges. 0,71 m, 1742 aus der Slg.
Polignac für Friedrich II. erworben, Schloss Sanssouci, Bildergalerie,
1806-1815 als Beutekunst in Paris, 1815 Sanssouci Bildergalerie, ab 1830
Kgl. Museum, langer Hauptsaal, 2011 SMB PK, ANT, Nr. Sk 494.
[Schließen]ein hokkendes Mädchen mit
Astragalen spielend.
6. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 18, S. 86-91:
"Betende mit Porträtkopf der Kaiserin Sabina", Höhe ges. 2,10 m; 1742
aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben, Schloss Sanssouci,
Bildergalerie, neben der großen Tür (zusammen mit Nr. 9), 1806-1815 als
Beutekunst in Paris, 1815 Schloss Sanssouci, Bildergalerie, 1832 Kgl.
Museum zweiter langer Saal, 1911 Rotunde, 2011 SMB PK, ANT Nr. Sk
496.
[Schließen]Faustina
major
in der Geberdung als Venus Urania oder Pietas. 7. Kopf der Soëmis. 8. Kopf des Apollo. 9.
Statue in der Stellung einer Tochter der Niobe.
10. Antinous. )11. Hadrian. ) Köpfe.12. M. Aurelius )
13. Lucius Verus ) 14. Wohl die bei Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 2, S. 6-8,
verzeichnete Sitzende Kinderstatue /"Plutos", 1742 aus der Slg. Polignac
für Friedrich II. erworben, Höhe mit Plinthe: 0,75 m; Bildergalerie
Sanssouci, 1831 Kgl. Museum, 2011 SMB PK Skulpturensammlung Inv.
355.
[Schließen]Ein sitzender Knabe.
15. in Relief: ein Bacchanal. Anmerkung: Die Gegenstände sind zwar restaurirt und
koennten auch so im Museo aufgestellt werden; doch müßte in
| 10 der
Folge bei Einigen eine zweckmäßigere Restauration eintreten. Die unter N° 5.
genannte Statue bedürfte der Restauration vor der Aufstellung im Museo.
II.
Palast von Sanssouçi. Aeußerlich am
Palaste stehend. 1. "Jugendlicher Togatus" (Fendt, 2012, Bd. 2, Kat.
15, S. 74-77; Höhe ges. 1,47 m; 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich
II. erworben, Schloss Sanssouci, Südseite, 2. Nische in der Außenwand,
1832 Kgl. Museum, 2011 SMB PK, ANT Nr. Sk 388.
[Schließen]Ein junger Roemer in der
Toga und mit der Bulla.
2. eine nackte Statue, woran nur
der Rumpf antik ist. in dem Vorsaale.
3. der Thronende Traian als Jupiter. in dem Gange nach der Hofseite. 4. Statue eines
alten Faunus. 5. Statue eines jugendlichen Apollo.
6. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 8, S. 39-42:
"Athena mit Erichthonios als Knabe", Höhe ges.: 1,80 m; 1742 aus der
Slg. Polignac für Friedrich II. erworben, Potsdam, Sanssouci, Kleine
Galerie, ab 1830 Kgl. Museum, Rotunde, 2011 SPSG Potsdam, Sanssouci,
Kleine Galerie, Skulpturenslg. 198 Nr. Sk 72.
[Schließen]Statue einer Minerva, welche
ein Votif-Kind auf der aegis hält.
7. Statue eines jugendlichen Bacchus. 8. Kopf
eines jugendlichen L. Verus. 9. Kopf der Venus. 10. Kopf, wie es scheint, von M. Brutus in Travertin.
Anmerkung: Die letzten vier genannten
Statuen
| 11 verdienten eine Ausbeßerung der gemachten Restaurationen,
ehe man dieselben im Museo aufstellte. in dem
Büchersaale. 11. Kopf Homer's. 12.
Kopf des Apollo. 13. Kopf des Socrates. 14. Kopf eines Philosophen: der aber jezt zu hoch
steht, um seinen Namen zu bestimmen. in dem Schlafzimmer
auf dem Kamin stehend. 15. Ein stehender im Mantel eingehüllter
Knabe. Anmerkung: N° 11. bis 15. bedürfen
keiner Restauration.
III. in einem der Säle des Cavalierhauses. Auf hohen Consolen an den Wänden her, sind 27 Köpfe aufgestellt: 1. ein Faun. 2. Scipio Aufricanus der Aeltere 3. der sogenannte Seneca. | 12 4. ein unbekannter Philosoph. 5. ein Faunus-Hermaphroditus. 6. Faustina minor. 7. Hadrian 8. Julia Pia 9. Adonis. 10. Venus. 11. Bacchus Indicus. 12. ein jugendlicher Bacchus. 13. Matidia. 14. der aeltere Bacchus. 15. ein jugendlicher Genius. 16. Minerva. 17. M. Aurelius. 18. eine Tochter der Niobe. 19. wieder: Julia Pia. 20. Genius des Hercules. 21. Geta. 22. ein Athleta 23. Faustina major. 24. Demosthenes. 25. Bacchus indicus. 26. ) zwei unbekannte Philosophen. 27. ) NB. Aeußerlich am Cavalierhause steht unter vielen neuern Statuen ein antiker Apollo mit der Lyra. Anmerkung. Von den Genannten, verdienten einige | 13 eine Ausbeßerung, ehe sie im Museo aufgestellt würden.
IV. Das neue Palais. im Vorsale. 1. Statue einer Amazone. 2. Diane mit dem Rehfell. 3. ein kleiner Merkur. in dem langen Saal. 4. Statue einer jugendlichen Heroin 5. kleine Statue des Aesculapius. 6. Statue des Genius des Herbstes. 7. Statue von Pollux. 8. kleiner Kopf des Caracalla. 9. Diana aufgeschürzt. Alle hier genannten Statuen haben starke Restaurationen, welche in manchen Beziehungen besser sein koennten, indeßen koennten sie auch in ihrem jezzigen Zustande vorläufig im Museo aufgestellt werden. Im Büchersaale neben dem Schreibezimmer Friedrich II. 1. Kopf der Vesta. 2. Köpfe des Septimius Severus. 3. und seiner Gemahlin. | 14 4. Kopf des Julius Caesar ) Beide in grünlichem Basanit.5. Kopf des Augustus ) im Vorsaale des obern Stockes. 1. eine kleine Statue des Mars. 2. eine Andere der Venus. in der Schreibkammer N° 28. 3. ein kleiner Kopf des Caracalla. im ExpeditionsZimmer N° 4. 4. ein Kopf der Kaiserin Livia Anmerkung. Die Statuen 1 & 2 haben sehr gelitten, und bedürften einer bessern Restauration.
V. Im Circel von dem neuen
Palais
standen ehedem vierzehn große Statuen; davon sind Drey bereits an den Herrn
Professor Rauch übergeben: 1. ) Viktoria I und Viktoria II.
[Schließen]Victorien. 2. ) 3. Antinous als Agathodaemon ist in Monbijou aufbewahrt. zwei
Andere mußten von ihren Stellen abgenommen werden und
| 15 liegen jezt
unter einem Treppenraum im neuen Palais, vorstellend: 4. Eine Venus - der untere Theil des Körpers bekleidet. 5.
ein Athleta. an ihrem Orte stehend sind noch vorhanden:
6. Aesculapius. 7. Apollo Citharoedus. 8. ein Bacchischer Faunus. 9. die Fortuna. 10. ein
Athleta im Charakter von Mercurius. 11. Ceres. 12. ein Faustkämpfer. 13. Urania. 14.
Apollo mit einem dem Gotte geweiheten Knaben.
Dann sind unter den Büsten welche im Aeußeren dem Palais entlang stehen,
folgende Antiken: an der linken Seite: 1. der
Kopf eines Jünglings. 2. der Kopf eines Faunus.
3. der Kopf einer Bacchantin
4. der Kopf eines jugendlichen Heroen. am aeußeren Ende der rechten Seite: 5. der Kopf
eines unbärtigen Herkules.
| 16
Anmerkung: Alle die genannten 14 Statuen und
die 5 Köpfe bedürfen, da dieselben so lange im Freyen standen, nicht nur einer
Reinigung, sondern vielfältiger Restaurationen und neuer Fugungen; und daher
wäre es wünschenswerth, daß alle bald moeglichst abgenommen, und nach der
Werkstatt gebracht würden.
VI. Der Antiken Tempel. Dieser enthält zehn Statuen welche zusammen die sogenannte Gruppe des Lycomedes bilden, und dann fünfzig Köpfe, sehr unbequem und hoch an den Wänden umher aufgestellt; daher man viele jezt nicht recht erkennen und ihre Bedeutung bestimmen kann. So viel sieht man, daß sie so erhalten sind, daß man sie ohne Weiteres im Museo aufstellen kann. Auch kann dies mit den zehn Statuen geschehen, obwohl sie ohne Ausnahme falsch restaurirt sind; allein die Fügung ist überall gut, daher wir der Meinung sind, daß erst spaeter | 17 einige davon zweckmäßigere Ergänzungen erhielten. [Bemerkung von Rauch: Die 4 oder 5 Schoensten Statuen moechte ich davon ausnehmen, indem diese grade unsere Prachtstücke sind, und bei Eröffnung des Musei mit ihrem jezzigen verzerrten Köpfen und Händen nicht erscheinen dürfen. (gez.) Rauch.] Im Innern über der Thür kommt noch in Relief: ein Roemer zu Pferd vor.
VII. Im Garten unter Sanssouçi kommen unter vielen allda aufgestellten Köpfen auch zwei Antike vor: 1. der Kopf eines Pluto. 2. ein unbekanntes Bildniß einer Matrone.
VIII. Das Marmorpalais am heiligen See. Auf dem Flure am Eingange: 1. Statue des Bacchus. 2. Statue des Merkurius 3. Statue des Vertumnus. 4. Statue sitzend des Apollo musagetes, als Ceres restaurirt. 5. Statue der Venus. 6. Statue einer anderen Venus. | 18 in dem Zimmer vom Eingange rechts 7. eine kleine Herme des Herkules. 8. eine andere kleine Herme des Priapus. 9. der Kopf der Plotina im obern Stockwerk. im Saal 10. die Statue eines jugendlichen Apollo. in dem Eckzimmer links 11. die Statue einer Venus. Anmerkung. Obwohl einige dieser Marmor falsch restaurirt sind, so sind doch die Ergänzungen so gut und sorgsam gefugt, daß wir nicht rathen würden, etwas daran zu ändern. ___________________________________________________________________
IX. Das Schloß Charlottenburg. a) Die größere Gallerie
1. die Statue der Antonia Drusi sitzend. 2.
die Statue der Fortuna sitzend. Antike Büsten auf
brauchbaren Fußgestellen: Gartenseite: 3. Kopf eines Roemers aus dem
Zeitalter des Alexander Severus.
| 19
4. Kopf der Venus. 5. Kopf eines gekroenten
Athleten
6. Kopf des M. Aurelius. 7. Kopf des Metrodorus. 8. Kopf wieder: einer Venus. 9. Kopf des Xenocrates. 10. Kopf des Pyrrhus.
11. Kopf eines alten Faunus. 12. Kopf der Julia Pia
Hofseite. 13. Kopf der Faustina major
14. Kopf des M. Aurelius. 15. Kopf des Aesculapius. 16. Kopf der Venus. 17. Kopf des Antoninus Pius.
18. Kopf des Diogenes von Sinope. 19. Kopf
einer Amazone. 20. Kopf des Caligula. b) Der Speisesaal. Statuen an der Gartenseite. 1. die Venus Victrix mit dem Amor.
2. Diana als Jaegerinn. 3. Wohl die bei Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 24, S.
113-117, beschriebene "Athena Rospigliosi", Höhe ges. 1,63 m; 1758 für
Friedrich II. aus dem Nachlass seiner Schwester, der Markgräfin
Wilhelmine von Bayreuth erworben, zuerst Potsdam,, Sanssouci, Kleine
Galerie, um 1770 Schloss Charlottenburg, Großer Salon, ab 1830 Kgl.
Museum, langer Hauptsaal, 2011 SMB PK, ANT Br, Sk 73.
[Schließen]Minerva. 4. ein junger Faun mit dem Rehfell. 5. eine schwebende Victoria. 6. eine Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 6, S. 29-34,
beschriebene "Artemis/Diana". 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich
II. erworben, Höhe mit Plinthe: 1,48 m, Schloss Charlottenburg, 2011 SMB
PK, ANT Nr. Sk 60.
[Schließen]Nymphe der Diana. 7. Venus Urania mit dem Amor an einen Quittenapfelstamm gelehnt. 8. ein
Bacchus - Faunus.
| 20
Anmerkung: Die Statuen und Köpfe unter a & b. bedürfen alle, mehr oder
weniger, Ausbeßerungen, und sorgfältigere Fugungen, ehe sie in das Museum
aufgenommen werden können. c) Gang hinter den Zimmern
der Koeniginn
Hier stehen an den Waenden auf Consolen folgende achtzehn Koepfe: 1.
ein jugendlicher Athleta
2. ein Anderer. 3. Scipio Africanus. 4.
ein junger Roemer aus der Familie des Augustus. 5.
ein junger Faun. 6. ein jugendlicher Athleta.
7. eine Matrone aus dem Zeitalter der Severer.
8. Demosthenes. 9. Julius
Caesar, wie es scheint. 10. ein junger Roemer mit kurzem Barte aus
der Zeit des Caracalla. 11. Faunus - Bacchus. 12. Nero. 13. ein
alter Paedagog. 14. ein junger Roemer aus der Zeit
des Tiberius.
| 21
15. der genannte Paedagog noch einmal. 16.
ein unbekannter Roemer. 17. Jupiter
18. ein Roemer aus der Zeit des Antoninus Pius
Anmerkung: Diese Köpfe bedürfen Alle geringere
Ausbeßerungen und Fügungen. d) Auf dem Flur der
Haupttreppe. 1. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 7, S. 34-39,
"Asklepios", 1742 aus der Pariser Slg. Polignac für Friedrich II.
erworben, Höhe mit Plinthe: 1,89 m, Schloss Charlottenburg, 2011 SMB PK,
ANT Nr. Sk 68.
[Schließen]Statue des Aesculapius. 2. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 14, S. 71-74:
"Hygieia", Höhe ges. 2,11 m, 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich
II. erworben; Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel, im Vestibül am Fuß
der großen Treppe, 1806-1815 in Paris, Beutekunst, 1816 Schloss
Charlottenburg, ab 1830 Kgl. Museum Rotunde, 2011 SMB PK, ANT Nr. Sk
353.
[Schließen]Statue der Hygea.
ersterer bedarf einiger Restaurationen. e) Die
Zimmer des Koenigs. Gartenseite in der 6ten Kammer 1. ein sitzender Harpocrates. Daran ist in Erz zu ergänzen die
Lotosblumen auf dem Kopfe. - Einen Neptun und einen jungen Athleten in Erz
erwähnen wir hier nur beiläufig, als Antik. f) die
vormalige Antiken Kammer. 1. ein Kolossalkopf des Titus. 2. eine kleine Statue des Aesculapius. 3. zwei antike Graburnen in Marmor.
| 22
g) Der ovale Speisesaal unter dem Thurme.
enthält zehn kleinere antike Statuen. 1. Hector ) Beide im Akte des Kampfes 2. Aiax ) 3. Bacchus mit dem Rehfelle
4. Julia Pia, als Ceres.
5. Hercules - als Bacchus
ergänzt. 6. ein Genius des Mithras. 7. Venus. 8. ein Roemer, heroisch dargestellt.
9. Bei Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 16, S. 78-80:
"Knabe mit Knöcheln in der Hand", Höhe ges. 1,02 m; 1742 aus der Slg.
Polignac für Friedrich II. erworben, Schloss Charlottenburg, seit 1800
Ovaler Saal, 1830 Kgl. Museum, langer Hauptsaal, 1922 verkauft, 2011
Budapest, Museum der Bildenden Künste.
[Schließen]Amor, die Astragalen
haltend.
10. Alexander der Große im Harnisch. Anmerkung. Diese Statuen von N° 1 ad 10. sind sehr
übel ergänzt, und verdienen allgemein eine bessere Restauration, ehe sie im Museo erscheinen koennen.
___________________________________________________________________________
Noch füge ich bei: daß der Wunsch des Herrn Professor Rauch ist, daß er noch
diesen Herbst und zwar sobald wie moeglich die Statuen
| 23 in dem
Cirkel vor dem neuen Palais,
zugleich mit den beiden Statuen welche jezt unter einem Treppenraum im Palais
selbst liegen, und dann die fünf angezeigten Koepfe, welche vor dem Palais im
Freyen stehen, abholen laßen, und nach seiner Werkstatt versetzen koennte. Dies wäre
um so wünschenswerther, da der Winter immer mehr zerstoerend auf dieselben
einwirkt.
Berlin den 17ten September 1824
Hirt.Hiermit geht der Aufsatz vom 6ten December 1820 zurück.