An / des Koeniglichen wirklich Geheimen Staats Ministers, Minister der / Geistlichen, Unterrichts und Medi-/cinal Angelegenheiten pp / Herrn Freyherrn von Altenstein / Excellenz.

Dem hohen Antrage Euer Excellenz vom 22ten und 30ten Junius gemäß ist nun die Revision aller Antiken-Marmor, welche Se. Majestaet besitzen, zum Behuf der nöthigen Restauration derselben erfolgt, wobei Herr Professor Rauch so gefaellig war, mich an alle Orte hin zu begleiten, und seine Beobachtungen mit den meinigen zu einigen.

Ich gebe hier das Verzeichniß der Antiken-Marmor mit dem Namen, der Orte, wo sie sich jezt befinden, und mit der Angabe, welche Werke hauptsächlich der Restauration bedürftig wären.

I Das Koenigliche Schloß in Berlin.

1) im Parolesaal:
der sogenannte In lateinischer SchriftAntinous in Erz.
2) in der Handbibliothek:
1. Statüe des sogenannten In lateinischer SchriftVirgilius. | 2
2. eine sitzende weibliche Statue, Sappho genannt.
Koepfe über den Bücherschränken aufgestellt:
1. ein sogenannter In lateinischer SchriftCicero.
2. ein In lateinischer SchriftOsiris in In lateinischer SchriftBasalt.
3. die Maske eines alten In lateinischer SchriftFaunus.
4. In lateinischer SchriftSocrates.
5. Bildniß der In lateinischer SchriftAnnia.
6. In lateinischer SchriftTitus in grauschwarzem Marmor.
7. eine Doppelherme, wie es scheint, die In lateinischer SchriftDioscuren.
8. eine andere Büste, unbestimmt.
(Dazwischen steht die Copie des Kopfes von dem Kapitolinischen In lateinischer SchriftAntinous. Da dergleichen Copien da und dort mehrere vorkommen, so wird hier ein für allemal bemerkt, daß solche in dem Verzeichniß übergangen sind.)
3) im rothen lakirten Zimmer

Kopf eines Knaben in rothem Marmor, bekränzt mit Reblaus, und am Hinterkopfe ein kleiner Stierkopf - scheint Portrait des In lateinischer SchriftM. Aurelius als Kind.
4) im Magahony Cabinet.
1. Wohl die bei Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 3, S. 9-13, beschriebene "Ägyptisierende weibliche Statue / "Berenice", Höhe ges. 1,70 m; 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben; 1793 Stadtschloss, Wohnung Friedrich Wilhelm II., Cabinet; 1831 Kgl. Museum, 2011 SMB PK, Ägyptisches Museum, Inv ÄM 7996.
[Schließen]
Statue weiblich aegyptisch
von grauem | 3 Marmor, im römischen Stil.
2. Kopf des In lateinischer SchriftJulius Caesar - Er steht zu hoch, um zu entscheiden: ob er wirklich antik ist. -
3. eine kleine Statue des In lateinischer SchriftAesculapius.
4. eine Andere von einem Priester des In lateinischer SchriftMithras.
5 u. 6. zwei weibliche Köpfe: genannt In lateinischer SchriftCorinna & Sappho.
7. Ein Gefäß von In lateinischer SchriftOnyxalabaster mit zwei In lateinischer SchriftSilensmasken daran.
5) im Pfeilersaal.
Statue des In lateinischer SchriftM. Aurelius im Harnisch.
6) im rothdamastenen Zimmer.
Ein Kinderkopf auf dem Kamin. - Bildniß aus der Familie des In lateinischer SchriftM. Aurelius.
Bemerkung a)
Alle hier im Hauptgeschoße des Schloßes genannten Antiken sind in solchem Stande, daß sie ohne Restauration in das Museum übergehen koennen.
7) in der Gallerie
1. Kopf des In lateinischer SchriftCaligula. | 4
2. Kopf eines Sohnes der In lateinischer SchriftNiobe.
3. Kopf des jungen In lateinischer SchriftM. Aurelius.
4. Kopf der älteren In lateinischer SchriftFaustina.
5. Kopf der In lateinischer SchriftAnnia.
8) im Zimmer, das auf die Gallerie folgt
.
1. Ein Kinderkopf, wie es scheint von In lateinischer SchriftCaracalla.
2. eine halbe Herme von In lateinischer SchriftBachus.
3. ein kleines Brustbild in Erz.
4. Amor schlafend.
9) in den auf derselben Linie folgenden Kammern.
1. ein In lateinischer SchriftAugurkopf in gebrannter Erde.
2. In lateinischer SchriftRelief vom Kopf des In lateinischer SchriftGermanicus.
3. der alte Marmorthron.
4. Eine Herme des alten In lateinischer SchriftBacchus.
5. Büste der In lateinischer SchriftLucilla.
10) im weißen Saale.
1. Hermen: In lateinischer SchriftSophocles und
2. In lateinischer SchriftAeschines genannt.
3. Kopf eines unbärtigen Herkules.
4. Kopf des In lateinischer SchriftSeptimius Severus.
11) in den Zimmern, die an der Seite | 5 der Gallerie hinlaufen.
im zweiten Zimmer
1 die Köpfe der Caesaren In lateinischer SchriftCaius und
2 In lateinischer SchriftLucius (früher im Marmorpalais zu In lateinischer SchriftPotsdam.)
3. drei altgermanische Ascheurnen, worunter eine mit der Zierde des Labyrinthes.
im 5ten Zimmer

4. zwei Hermen des alten In lateinischer SchriftBacchus.
Anmerkung b)
Auch die bisher genannten Antiken bedürfen keiner Restauration, und koennen so in das Museum übergehen.
12) Die Kunst-Kammer im Schloße
.
Anmerkung c)

Hierbei sind die aegyptischen Gegenstände, die kleinen erzenen Figuren, die griechischen Gefäße, die Mosaiken und Fragmenten von Mauergemaelden, und die Denkmäler, welche der In lateinischer SchriftGraf von Sack schenkte, nicht verzeichnet, sondern bloß die Marmor. | 6
im ersten Zimmer des Antiken-Cabinets
:
1. Büste in Hochrelief von In lateinischer SchriftHelios in schwarzem Marmor.
2. In lateinischer SchriftBacchuskopf mit sproßenden Hörnern in In lateinischer SchriftBasalt.
3. Ein Loewe in gelbem Marmor.
4. In lateinischer SchriftRelief: In lateinischer SchriftMnemosyne in Kreidenstein.
5. Kopf von In lateinischer SchriftHamon.
6. Doppelherme von einem alten und jungen In lateinischer SchriftFaunus.
7. In lateinischer SchriftRelief in Kreidenstein, den In lateinischer SchriftHomer vorstellend.
8. In lateinischer SchriftRelief der vier Grazien.
9. zwei kleine Loewen in gelbem Marmor.
10. zwei halbe Hermen von In lateinischer SchriftBacchus und In lateinischer SchriftSilen.
11. In lateinischer SchriftRelief: ein Mädchen in gebeugter Stellung.
12. Doppelherme von einem alten und jungen In lateinischer SchriftFaunus.
13. ein Kopf. - unbestimmt.
14. zwei Stieropfernde In lateinischer SchriftVictorien in In lateinischer SchriftRelief und in gebrannter Erde.
15. In lateinischer SchriftJupiterskopf von rothem Marmor.
16. In lateinischer SchriftSerapis von In lateinischer SchriftOnyxalabaster.
17. In lateinischer SchriftJuno und In lateinischer SchriftOsiris: beide in gelbem Marmor. | 7
18. Herme eines Philosophen in grauem Marmor.
19. Maske von In lateinischer SchriftHamon.
20. In lateinischer SchriftRelief der In lateinischer SchriftDelphischen Gottheiten.
21. Büste eines lachenden In lateinischer SchriftFaunus.
22. In lateinischer SchriftBacchisches In lateinischer SchriftRelief.
23. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 25, S. 117-121: Höhe ges. 1,28 m; 1758 für Friedrich II. aus dem Nachlass seiner Schwester, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth erworben, ab 1801 Schloss Charlottenburg, Kunstkammer, 1806-1815 als Beutekunst in Paris, 1814 Berliner Stadtschloss, Pfeilersaal der Königskammern, 1815 ebd., Kunstkammer, ab 1830 Kgl. Museum, langer Hauptsaal, 2011 SMB PK, ANT Nr. Sk 151.
[Schließen]
Gruppe von Amor und Psyche.

24. Die Hora des Herbstes.
25. In lateinischer SchriftFaunus den Schlauch tragend mit dem Kopfe eines der In lateinischer SchriftDioscuren
26. ein junger Roemer in Toga und mit der In lateinischer SchriftBulla.
27. Herculeskopf.
28. In lateinischer SchriftTraian als In lateinischer SchriftHeros.
29. Kopf einer getödteten Tochter der In lateinischer SchriftNiobe.
30. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 1, S. 4-6, vermutlich eine später als "Harpokrates" bezeichnete männliche Kinderstatue aus dem königlichen Altbestand. Höhe ges,.: 0,88 m. 1822 in der Kunstkammer im Berliner Stadtschloss, 1831 im Kgl. Museum, 1922 verkauft, 2011 Budapest, Szépmüvészeti Múzeum (Museum der Bildenden Künste).
[Schließen]
ein Knabe
.
31. Köpfchen des In lateinischer SchriftApollo.
32. Kopf des In lateinischer SchriftEpicurus.
33. Knabenkopf, das Hinterhaupt verschleiert.
34. Kopf des In lateinischer SchriftAugustus mit Lorbeerkranz.
35. Kopf eines unbekannten Roemers aus der Zeit des In lateinischer SchriftM. Aurelius.
36. Kopf der In lateinischer SchriftJulia Pia.
37. Frauenkopf im aeginetischen In lateinischer SchriftStil.
38. ein kleiner Faun. | 8
39. kleiner Venuskopf.
40. Kopf eines Mädchens.
41. Kopf des In lateinischer SchriftM. Antonius in schwarzem Marmor.
42. Kopf des In lateinischer SchriftAugustus in höherm Alter.
43. kleiner Apollo sitzend mit In lateinischer SchriftLyra und In lateinischer SchriftPlectrum.
44. Kopf eines In lateinischer SchriftPan.
45. abbozzirter Kopf eines Faunus mit dem Pinienkranz.
46. In lateinischer SchriftOsiriskopf in griechischem Marmor, aber in aegyptischem Stil.
47. weiblicher Kopf, eine sogenannte Sappho.
48. Kinderköpfchen eines In lateinischer SchriftFaunus.
49. In lateinischer SchriftRelief: Vertumnus.
Anmerkung d
:
Manche der hier genannten Gegenstände verdienten keine Ausbeßerungen, daher koennten dieselben vorläufig auch im jezzigen Zustande in das Museum übergehen.
_________________________________________________________________________________________ | 9

In lateinischer SchriftPotsdam
I. Gallerie von In lateinischer SchriftSanssouçi.
1. In lateinischer SchriftRelief: die drei Grazien und die Genien des Schlafes.
2. Büste, wie es scheint von In lateinischer SchriftPericles.
3. Kopf des In lateinischer SchriftAntoninus Pius.
4. In lateinischer SchriftBacchantin auf einem Tigerfell liegend.
5. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 17, S. 80-86: "Knöchelspielendes Mädchen", Höhe ges. 0,71 m, 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben, Schloss Sanssouci, Bildergalerie, 1806-1815 als Beutekunst in Paris, 1815 Sanssouci Bildergalerie, ab 1830 Kgl. Museum, langer Hauptsaal, 2011 SMB PK, ANT, Nr. Sk 494.
[Schließen]
ein hokkendes Mädchen mit In lateinischer SchriftAstragalen spielend.

6. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 18, S. 86-91: "Betende mit Porträtkopf der Kaiserin Sabina", Höhe ges. 2,10 m; 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben, Schloss Sanssouci, Bildergalerie, neben der großen Tür (zusammen mit Nr. 9), 1806-1815 als Beutekunst in Paris, 1815 Schloss Sanssouci, Bildergalerie, 1832 Kgl. Museum zweiter langer Saal, 1911 Rotunde, 2011 SMB PK, ANT Nr. Sk 496.
[Schließen]
In lateinischer SchriftFaustina major
in der Geberdung als In lateinischer SchriftVenus Urania oder In lateinischer SchriftPietas.
7. Kopf der In lateinischer SchriftSoëmis.
8. Kopf des In lateinischer SchriftApollo.
9. Statue in der Stellung einer Tochter der In lateinischer SchriftNiobe.
10. In lateinischer SchriftAntinous. )
11. In lateinischer SchriftHadrian. ) Köpfe.
12. In lateinischer SchriftM. Aurelius )
13. In lateinischer SchriftLucius Verus )
14. Wohl die bei Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 2, S. 6-8, verzeichnete Sitzende Kinderstatue /"Plutos", 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben, Höhe mit Plinthe: 0,75 m; Bildergalerie Sanssouci, 1831 Kgl. Museum, 2011 SMB PK Skulpturensammlung Inv. 355.
[Schließen]
Ein sitzender Knabe.

15. in Relief: ein In lateinischer SchriftBacchanal.
Anmerkung:
Die Gegenstände sind zwar restaurirt und koennten auch so im Museo aufgestellt werden; doch müßte in | 10 der Folge bei Einigen eine zweckmäßigere Restauration eintreten. Die unter N° 5. genannte Statue bedürfte der Restauration vor der Aufstellung im Museo.

II. Palast von In lateinischer SchriftSanssouçi.
Aeußerlich am Palaste stehend.
1. "Jugendlicher Togatus" (Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 15, S. 74-77; Höhe ges. 1,47 m; 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben, Schloss Sanssouci, Südseite, 2. Nische in der Außenwand, 1832 Kgl. Museum, 2011 SMB PK, ANT Nr. Sk 388.
[Schließen]
Ein junger Roemer in der Toga und mit der In lateinischer SchriftBulla.

2. eine nackte Statue, woran nur der Rumpf antik ist.
in dem Vorsaale
.
3. der Thronende In lateinischer SchriftTraian als Jupiter.
in dem Gange nach der Hofseite.
4. Statue eines alten In lateinischer SchriftFaunus.
5. Statue eines jugendlichen Apollo.
6. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 8, S. 39-42: "Athena mit Erichthonios als Knabe", Höhe ges.: 1,80 m; 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben, Potsdam, Sanssouci, Kleine Galerie, ab 1830 Kgl. Museum, Rotunde, 2011 SPSG Potsdam, Sanssouci, Kleine Galerie, Skulpturenslg. 198 Nr. Sk 72.
[Schließen]
Statue einer Minerva, welche ein In lateinischer SchriftVotif-Kind auf der In lateinischer Schriftaegis hält.

7. Statue eines jugendlichen In lateinischer SchriftBacchus.
8. Kopf eines jugendlichen In lateinischer SchriftL. Verus.
9. Kopf der In lateinischer SchriftVenus.
10. Kopf, wie es scheint, von In lateinischer SchriftM. Brutus in In lateinischer SchriftTravertin.
Anmerkung:
Die letzten vier genannten Statuen | 11 verdienten eine Ausbeßerung der gemachten Restaurationen, ehe man dieselben im Museo aufstellte.
in dem Büchersaale
.
11. Kopf In lateinischer SchriftHomer's.
12. Kopf des In lateinischer SchriftApollo.
13. Kopf des In lateinischer SchriftSocrates.
14. Kopf eines Philosophen: der aber jezt zu hoch steht, um seinen Namen zu bestimmen.
in dem Schlafzimmer auf dem Kamin stehend
.
15. Ein stehender im Mantel eingehüllter Knabe.
Anmerkung:
N° 11. bis 15. bedürfen keiner Restauration.

III. in einem der Säle des Cavalierhauses.
Auf hohen Consolen an den Wänden her, sind 27 Köpfe aufgestellt:
1. ein Faun.
2. In lateinischer SchriftScipio Aufricanus der Aeltere
3. der sogenannte In lateinischer SchriftSeneca. | 12
4. ein unbekannter Philosoph.
5. ein Faunus-In lateinischer SchriftHermaphroditus.
6. In lateinischer SchriftFaustina minor.
7. In lateinischer SchriftHadrian
8. In lateinischer SchriftJulia Pia
9. In lateinischer SchriftAdonis.
10. In lateinischer SchriftVenus.
11. In lateinischer SchriftBacchus Indicus.
12. ein jugendlicher In lateinischer SchriftBacchus.
13. In lateinischer SchriftMatidia.
14. der aeltere In lateinischer SchriftBacchus.
15. ein jugendlicher Genius.
16. In lateinischer SchriftMinerva.
17. In lateinischer SchriftM. Aurelius.
18. eine Tochter der In lateinischer SchriftNiobe.
19. wieder: In lateinischer SchriftJulia Pia.
20. Genius des In lateinischer SchriftHercules.
21. In lateinischer SchriftGeta.
22. ein In lateinischer SchriftAthleta
23. In lateinischer SchriftFaustina major.
24. In lateinischer SchriftDemosthenes.
25. In lateinischer SchriftBacchus indicus.
26. ) zwei unbekannte Philosophen.
27. )
In lateinischer SchriftNB. Aeußerlich am Cavalierhause steht unter vielen neuern Statuen ein antiker Apollo mit der Lyra.
Anmerkung.
Von den Genannten, verdienten einige | 13 eine Ausbeßerung, ehe sie im Museo aufgestellt würden.

IV. Das neue In lateinischer SchriftPalais.
im Vorsale
.
1. Statue einer In lateinischer SchriftAmazone.
2. In lateinischer SchriftDiane mit dem Rehfell.
3. ein kleiner Merkur.
in dem langen Saal
.
4. Statue einer jugendlichen In lateinischer SchriftHeroin
5. kleine Statue des In lateinischer SchriftAesculapius.
6. Statue des Genius des Herbstes.
7. Statue von In lateinischer SchriftPollux.
8. kleiner Kopf des In lateinischer SchriftCaracalla.
9. In lateinischer SchriftDiana aufgeschürzt.
Alle hier genannten Statuen haben starke Restaurationen, welche in manchen Beziehungen besser sein koennten, indeßen koennten sie auch in ihrem jezzigen Zustande vorläufig im Museo aufgestellt werden.
Im Büchersaale neben dem Schreibezimmer In lateinischer SchriftFriedrich II.
1. Kopf der In lateinischer SchriftVesta.
2. Köpfe des In lateinischer SchriftSeptimius Severus.
3. und seiner Gemahlin. | 14
4. Kopf des In lateinischer SchriftJulius Caesar ) Beide in grünlichem In lateinischer SchriftBasanit.
5. Kopf des In lateinischer SchriftAugustus )
im Vorsaale des obern Stockes
.
1. eine kleine Statue des In lateinischer SchriftMars.
2. eine Andere der In lateinischer SchriftVenus.
in der Schreibkammer N° 28.
3. ein kleiner Kopf des In lateinischer SchriftCaracalla.
im ExpeditionsZimmer N° 4.
4. ein Kopf der Kaiserin In lateinischer SchriftLivia
Anmerkung
.
Die Statuen 1 & 2 haben sehr gelitten, und bedürften einer bessern Restauration.

V. Im In lateinischer SchriftCircel von dem neuen Palais
standen ehedem vierzehn große Statuen; davon sind Drey bereits an den Herrn Professor In lateinischer SchriftRauch übergeben:
1. ) In lateinischer SchriftViktoria I und Viktoria II.
[Schließen]
Victorien
.
2. )
3. In lateinischer SchriftAntinous als In lateinischer SchriftAgathodaemon ist in In lateinischer SchriftMonbijou aufbewahrt.
zwei Andere mußten von ihren Stellen abgenommen werden und | 15 liegen jezt unter einem Treppenraum im neuen Palais, vorstellend:
4. Eine In lateinischer SchriftVenus - der untere Theil des Körpers bekleidet.
5. ein In lateinischer SchriftAthleta.
an ihrem Orte stehend sind noch vorhanden:
6. In lateinischer SchriftAesculapius.
7. In lateinischer SchriftApollo Citharoedus.
8. ein In lateinischer SchriftBacchischer In lateinischer SchriftFaunus.
9. die In lateinischer SchriftFortuna.
10. ein In lateinischer SchriftAthleta im Charakter von In lateinischer SchriftMercurius.
11. In lateinischer SchriftCeres.
12. ein Faustkämpfer.
13. In lateinischer SchriftUrania.
14. In lateinischer SchriftApollo mit einem dem Gotte geweiheten Knaben.
Dann sind unter den Büsten welche im Aeußeren dem Palais entlang stehen, folgende Antiken:
an der linken Seite:
1. der Kopf eines Jünglings.
2. der Kopf eines In lateinischer SchriftFaunus.
3. der Kopf einer In lateinischer SchriftBacchantin
4. der Kopf eines jugendlichen In lateinischer SchriftHeroen.
am aeußeren Ende der rechten Seite:
5. der Kopf eines unbärtigen Herkules. | 16
Anmerkung
:
Alle die genannten 14 Statuen und die 5 Köpfe bedürfen, da dieselben so lange im Freyen standen, nicht nur einer Reinigung, sondern vielfältiger Restaurationen und neuer Fugungen; und daher wäre es wünschenswerth, daß alle bald moeglichst abgenommen, und nach der Werkstatt gebracht würden.

VI. Der Antiken Tempel.
Dieser enthält zehn Statuen welche zusammen die sogenannte Gruppe des In lateinischer SchriftLycomedes bilden, und dann fünfzig Köpfe, sehr unbequem und hoch an den Wänden umher aufgestellt; daher man viele jezt nicht recht erkennen und ihre Bedeutung bestimmen kann. So viel sieht man, daß sie so erhalten sind, daß man sie ohne Weiteres im In lateinischer SchriftMuseo aufstellen kann. Auch kann dies mit den zehn Statuen geschehen, obwohl sie ohne Ausnahme falsch restaurirt sind; allein die Fügung ist überall gut, daher wir der Meinung sind, daß erst spaeter | 17 einige davon zweckmäßigere Ergänzungen erhielten. [Bemerkung von Rauch: Die 4 oder 5 Schoensten Statuen moechte ich davon ausnehmen, indem diese grade unsere Prachtstücke sind, und bei Eröffnung des Musei mit ihrem jezzigen verzerrten Köpfen und Händen nicht erscheinen dürfen. (gez.) Rauch.]
Im Innern über der Thür kommt noch in In lateinischer SchriftRelief: ein Roemer zu Pferd vor.

VII. Im Garten unter In lateinischer SchriftSanssouçi
kommen unter vielen allda aufgestellten Köpfen auch zwei Antike vor:
1. der Kopf eines In lateinischer SchriftPluto.
2. ein unbekanntes Bildniß einer In lateinischer SchriftMatrone.

VIII. Das Marmorpalais am heiligen See.
Auf dem Flure am Eingange:
1. Statue des Bacchus.
2. Statue des Merkurius
3. Statue des In lateinischer SchriftVertumnus.
4. Statue sitzend des In lateinischer SchriftApollo musagetes, als In lateinischer SchriftCeres restaurirt.
5. Statue der In lateinischer SchriftVenus.
6. Statue einer anderen In lateinischer SchriftVenus. | 18
in dem Zimmer vom Eingange rechts

7. eine kleine Herme des Herkules.
8. eine andere kleine Herme des In lateinischer SchriftPriapus.
9. der Kopf der In lateinischer SchriftPlotina
im obern Stockwerk
.
im Saal

10. die Statue eines jugendlichen In lateinischer SchriftApollo.
in dem Eckzimmer links
11. die Statue einer In lateinischer SchriftVenus.
Anmerkung.
Obwohl einige dieser Marmor falsch restaurirt sind, so sind doch die Ergänzungen so gut und sorgsam gefugt, daß wir nicht rathen würden, etwas daran zu ändern.
___________________________________________________________________

IX. Das Schloß In lateinischer SchriftCharlottenburg.
a) Die größere In lateinischer SchriftGallerie
1. die Statue der In lateinischer SchriftAntonia Drusi sitzend.
2. die Statue der In lateinischer SchriftFortuna sitzend.
Antike Büsten auf brauchbaren Fußgestellen: Gartenseite:
3. Kopf eines Roemers aus dem Zeitalter des In lateinischer SchriftAlexander Severus. | 19
4. Kopf der In lateinischer SchriftVenus.
5. Kopf eines gekroenten In lateinischer SchriftAthleten
6. Kopf des In lateinischer SchriftM. Aurelius.
7. Kopf des In lateinischer SchriftMetrodorus.
8. Kopf wieder: einer In lateinischer SchriftVenus.
9. Kopf des In lateinischer SchriftXenocrates.
10. Kopf des In lateinischer SchriftPyrrhus.
11. Kopf eines alten In lateinischer SchriftFaunus.
12. Kopf der In lateinischer SchriftJulia Pia
Hofseite
.
13. Kopf der In lateinischer SchriftFaustina major
14. Kopf des In lateinischer SchriftM. Aurelius.
15. Kopf des In lateinischer SchriftAesculapius.
16. Kopf der In lateinischer SchriftVenus.
17. Kopf des In lateinischer SchriftAntoninus Pius.
18. Kopf des In lateinischer SchriftDiogenes von Sinope.
19. Kopf einer In lateinischer SchriftAmazone.
20. Kopf des In lateinischer SchriftCaligula.
b) Der Speisesaal.
Statuen an der Gartenseite.
1. die In lateinischer SchriftVenus Victrix mit dem In lateinischer SchriftAmor.
2. Diana als Jaegerinn.
3. Wohl die bei Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 24, S. 113-117, beschriebene "Athena Rospigliosi", Höhe ges. 1,63 m; 1758 für Friedrich II. aus dem Nachlass seiner Schwester, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth erworben, zuerst Potsdam,, Sanssouci, Kleine Galerie, um 1770 Schloss Charlottenburg, Großer Salon, ab 1830 Kgl. Museum, langer Hauptsaal, 2011 SMB PK, ANT Br, Sk 73.
[Schließen]
In lateinischer SchriftMinerva.
4. ein junger Faun mit dem Rehfell.
5. eine schwebende In lateinischer SchriftVictoria.
6. eine Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 6, S. 29-34, beschriebene "Artemis/Diana". 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben, Höhe mit Plinthe: 1,48 m, Schloss Charlottenburg, 2011 SMB PK, ANT Nr. Sk 60.
[Schließen]
Nymphe der In lateinischer SchriftDiana
.
7. In lateinischer SchriftVenus Urania mit dem In lateinischer SchriftAmor an einen Quittenapfelstamm gelehnt.
8. ein In lateinischer SchriftBacchus - Faunus. | 20
Anmerkung: Die Statuen und Köpfe unter a & b. bedürfen alle, mehr oder weniger, Ausbeßerungen, und sorgfältigere Fugungen, ehe sie in das Museum aufgenommen werden können.
c) Gang hinter den Zimmern der Koeniginn
Hier stehen an den Waenden auf Consolen folgende achtzehn Koepfe:
1. ein jugendlicher In lateinischer SchriftAthleta
2. ein Anderer.
3. In lateinischer SchriftScipio Africanus.
4. ein junger Roemer aus der Familie des In lateinischer SchriftAugustus.
5. ein junger Faun.
6. ein jugendlicher In lateinischer SchriftAthleta.
7. eine Matrone aus dem Zeitalter der In lateinischer SchriftSeverer.
8. In lateinischer SchriftDemosthenes.
9. In lateinischer SchriftJulius Caesar, wie es scheint.
10. ein junger Roemer mit kurzem Barte aus der Zeit des In lateinischer SchriftCaracalla.
11. In lateinischer SchriftFaunus - Bacchus.
12. In lateinischer SchriftNero.
13. ein alter In lateinischer SchriftPaedagog.
14. ein junger Roemer aus der Zeit des In lateinischer SchriftTiberius. | 21
15. der genannte In lateinischer SchriftPaedagog noch einmal.
16. ein unbekannter Roemer.
17. In lateinischer SchriftJupiter
18. ein Roemer aus der Zeit des In lateinischer SchriftAntoninus Pius
Anmerkung
:
Diese Köpfe bedürfen Alle geringere Ausbeßerungen und Fügungen.
d) Auf dem Flur der Haupttreppe.
1. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 7, S. 34-39, "Asklepios", 1742 aus der Pariser Slg. Polignac für Friedrich II. erworben, Höhe mit Plinthe: 1,89 m, Schloss Charlottenburg, 2011 SMB PK, ANT Nr. Sk 68.
[Schließen]
Statue des In lateinischer SchriftAesculapius
.
2. Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 14, S. 71-74: "Hygieia", Höhe ges. 2,11 m, 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben; Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel, im Vestibül am Fuß der großen Treppe, 1806-1815 in Paris, Beutekunst, 1816 Schloss Charlottenburg, ab 1830 Kgl. Museum Rotunde, 2011 SMB PK, ANT Nr. Sk 353.
[Schließen]
Statue der In lateinischer SchriftHygea.

ersterer bedarf einiger Restaurationen.
e) Die Zimmer des Koenigs.
Gartenseite in der 6ten Kammer
1. ein sitzender In lateinischer SchriftHarpocrates.
Daran ist in Erz zu ergänzen die Lotosblumen auf dem Kopfe. -
Einen Neptun und einen jungen Athleten in Erz erwähnen wir hier nur beiläufig, als Antik.
f) die vormalige Antiken Kammer.
1. ein Kolossalkopf des In lateinischer SchriftTitus.
2. eine kleine Statue des In lateinischer SchriftAesculapius.
3. zwei antike Graburnen in Marmor. | 22
g) Der ovale Speisesaal unter dem Thurme.
enthält zehn kleinere antike Statuen.
1. In lateinischer SchriftHector ) Beide im Akte des Kampfes
2. In lateinischer SchriftAiax )
3. In lateinischer SchriftBacchus mit dem Rehfelle
4. In lateinischer SchriftJulia Pia, als In lateinischer SchriftCeres.
5. In lateinischer SchriftHercules - als In lateinischer SchriftBacchus ergänzt.
6. ein Genius des In lateinischer SchriftMithras.
7. In lateinischer SchriftVenus.
8. ein Roemer, heroisch dargestellt.
9. Bei Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 16, S. 78-80: "Knabe mit Knöcheln in der Hand", Höhe ges. 1,02 m; 1742 aus der Slg. Polignac für Friedrich II. erworben, Schloss Charlottenburg, seit 1800 Ovaler Saal, 1830 Kgl. Museum, langer Hauptsaal, 1922 verkauft, 2011 Budapest, Museum der Bildenden Künste.
[Schließen]
In lateinischer SchriftAmor, die In lateinischer SchriftAstragalen haltend.

10. In lateinischer SchriftAlexander der Große im Harnisch.
Anmerkung.
Diese Statuen von N° 1 ad 10. sind sehr übel ergänzt, und verdienen allgemein eine bessere Restauration, ehe sie im In lateinischer SchriftMuseo erscheinen koennen.
___________________________________________________________________________

Noch füge ich bei: daß der Wunsch des Herrn Professor In lateinischer SchriftRauch ist, daß er noch diesen Herbst und zwar sobald wie moeglich die Statuen | 23 in dem Cirkel vor dem neuen Palais, zugleich mit den beiden Statuen welche jezt unter einem Treppenraum im Palais selbst liegen, und dann die fünf angezeigten Koepfe, welche vor dem Palais im Freyen stehen, abholen laßen, und nach seiner Werkstatt versetzen koennte. Dies wäre um so wünschenswerther, da der Winter immer mehr zerstoerend auf dieselben einwirkt.


Berlin den 17ten September 1824

Hirt.

Hiermit geht der Aufsatz vom 6ten December 1820 zurück.