21/9.1800
In lateinischer SchriftVerzeichniss
der in dem Königlichen Lustschloß und Garten zu In lateinischer SchriftCharlottenburg
enthaltenen Marmor- und Bronze-Arbeiten, als Statuen, Büsten, Köpfen,
Fußgestellen, Tischen, In lateinischer SchriftVasen, Kaminen sowohl von
Antiken als moderner Arbeit.
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Zu bemerken:
a) Die Sachen sind nach den Zimmern verzeichnet, wie der
Kastellan mir dieselben öffnete.
b) Die Benennungen der Marmor-Arten sind hier nicht nach dem
mineralogischen, sondern nach dem in In lateinischer SchriftRom üblichen In lateinischer Schriftantiquarischen Namen aufgeführt.
c) Die Massen sind nicht genau,
sondern nur beiläufig
| 2 angegeben.
______________________________________________________________
I.
Schlafkammer Friedrich
II.
Ein Tischblatt massiv von In lateinischer Schriftmarmo bigio: lang 5.
Fuß, breit 2½ Fuß
II.
Schreib-Zimmer.
In lateinischer Schrift
vacat.
III.
Zimmer In lateinischer Schriftgris de lin
genannt.
1) Gastmal einer Familie. In lateinischer SchriftGordaeus
[Jordaens?]
2) zwey
Architekten Stücke. In lateinischer SchriftPannini
3) Sendung des H. Geistes. In lateinischer SchriftCharles le Brun.
| 3
4) Büßende Magdalena: In lateinischer Schriftmaniera v. Dyck
Willeboirt
5) schöne Landschaft von In lateinischer SchriftBerchem, wo Frau mit Falken.
6) eine kleinere von
Demselben
7) zwei Landschaften wie es scheint von In lateinischer SchriftP. Brill.
8) zwei In lateinischer SchriftPortraits von Künstlern In lateinischer SchriftRigoud.
Ein Tischblatt In lateinischer Schriftmassiv von In lateinischer SchriftPorto venere, lang
4. F. 10. Z. breit 2. F.
IV.
Alte Konzerte Kammer.
Zwey Tischblätter
belegt, mit mehreren Stücken von In lateinischer SchriftVerde antico. jedes
lang 5. F. 10. Z. breit 2. F. 11. Z.
| 4
V.
Die Große Gallerie.
1) Neben dem Kamin. Eine sitzende weibliche Figur von ungefähr 4. F. der
Kopf ist von parischem Marmor und stellt die In lateinischer SchriftAntonia, Frau des älteren In lateinischer SchriftDrusus und
Mutter des In lateinischer SchriftGermanicus vor: die Nasenspitze ergänzt: das Ohrläppchen
für Ohrgehänge durchbort. Dieser Kopf gehört nicht zur Statue: welche von
pentalischem Marmor ist, und ursprünglich eine Muse vorstellte. Ergänzt sind die
beiden Arme, ein Stück
| 4 vom Halse, die Füße mit dem untersten Theil
der In lateinischer SchriftTunica, nebst der Base, und einem Theile des ganzen
Stuhles
2) Zur andern Seite des Kamins.
Eine
sitzende weibliche Figur, hoch ohngefähr 4. Fuß. von parischem Marmor. Der Thron
und das Füllhorn karacterisirt sie als In lateinischer SchriftCeres. Ergänzung: der Kopf, der
linke Arm bis an den Ellenbogen; die Zehen des rechten Fußes nebst dem untersten
Theile des Thornes.
3) Auf dem Kamin. Figur des
Nilflußes, ungefähr 2½ Fuß.
| 5 moderne Arbeit nach dem Antiken In lateinischer SchriftMarmor von In lateinischer SchriftCarrara. Darneben:
Zwey Antike weißmarmorne, gereifte Urnen mit Henkeln und Deckeln.
Nach der Gartenseite: In lateinischer Schriftantike Büsten auf modernen Fuß-Gestellen in Gestalt der Termen: zusammengesezt und belegt von In lateinischer Schriftantiken Marmor Arten.
4) Büste eines jungen In lateinischer SchriftRoemers mit kurzem Barte aus der
Zeit des In lateinischer SchriftAlexander
Severus: die Brust ist modern, und zusammengesetzt von
In lateinischer SchriftAlabastro venato, und marmi bigl.[bigio?]
| 6 Das Fußgestell von In lateinischer SchriftAlabastro fiorito, und
In lateinischer Schriftorientale, In lateinischer Schriftmarmo africano,
und In lateinischer Schriftgiallo antico.
5) Kopf der In lateinischer SchriftVenus, ergänzt die Nase
und Brust. Das Fußgestell von In lateinischer SchriftPorta Santa, und In lateinischer Schriftgiallo antico.
6) Kopf eines gekrönten In lateinischer SchriftAthleten: ergänzt: die Nase, fast die ganze linke Seite
des Gesichtes und die Brust. parischer Marmor. Das Fußgestell ist der In lateinischer SchriftPendant des vorigen.
7) Kopf des Kaisers In lateinischer SchriftM. Aurelius,
[Vermerk auf dem linken Rand: auch n. 18.] ergänzt die
Nase und die Brust. Fußgestell von In lateinischer SchriftAlabastro fiorito, giallo
antico und In lateinischer SchriftBianco
| 7
In lateinischer Schriftmacchiato.
8) Kopf des Philosophen In lateinischer SchriftMetrodorus; ergänzt
die Nase und die Brust. Fußgestell der In lateinischer SchriftPendant vom
vorigen.
9) Kopf der In lateinischer SchriftVenus
von parischem In lateinischer SchriftMarmor, ergänzt die Nase, das Kinn,
das rechte Augenbraun, der Hals, die Ohren: der Wirbel und hinter Knoten der
Haare. Das Fußgestell von In lateinischer SchriftAlabastro orientale, marmo
Africano, e bianco macchiato.
10) Kopf des In lateinischer SchriftXenocrates, ergänzt die
Nase, die Oberlippe, die rechte Wange, die linke Seite
| 8 der Stirne
und die Brust. Das Fußgestell ist der In lateinischer SchriftPendant des
vorigen.
11) Kopf des In lateinischer SchriftPyrrhus, ergänzt die Nase, Ober und Unterlippe, das
linke Augenbraun, ein Theil des Halses mit der Brust. Das Fußgestell von In lateinischer SchriftMarmo Africano, giallo, e verde antico.
12) Kopf
eines In lateinischer SchriftSilen's oder alten In lateinischer SchriftFaun's mit dem Epheukranz: parischer In lateinischer SchriftMarmor
ergänzt die Nase. Das Fußgestell wie das vorige.
13) Büste der In lateinischer SchriftJulia Pia mit
der Perücke: ergänzt die Spitze
| 9 der Nase, Stück der Stirne und der
Haare, der Hinterkopf, der Hals und die Brust von In lateinischer SchriftIn lateinischer Schriftalabastro macchiato rossigno. Das Fußgestell
von In lateinischer Schriftmarmo di porta Santa, bianco, grigio, verde, und
In lateinischer Schriftalabastro orientale.
14) auf dem Kamin: Die Statue des Tiberflußes ein In lateinischer SchriftPendant vom In lateinischer SchriftNil nach dem In lateinischer SchriftAntiken. Zur Seite stehen zwey moderne Gefäße von In lateinischer SchriftSerpentin.
15) Zur rechten und linken Seite
des Kamins
Zwei moderne Kindergruppen, die sich In lateinischer Schriftbalgen, im
Geschmack des In lateinischer SchriftBernini.
| 10
Hofseite
16) Büste der ältern In lateinischer SchriftFaustina: ergänzt, die Nase, die Lippen, die Ohren, der
Hals, die Brust, welche nebst dem Fußgestell von demselben In lateinischer SchriftMarmor zusammengesezt ist, wie die von der In lateinischer SchriftJulia Pia.
17) Ein
männlicher bärtiger Kopf von moderner Arbeit.
18) Kopf von In lateinischer SchriftM. Aurelius:
[Vermerk auf dem linken Rand: auch n. 7.] ergänzt die
Nase, und Stücke der Stirne, und der Augenbraunen nebst dem Hals.
Die
Fußgestelle von 17. und 18. sind gleich mit 11. und 12.
| 11
19) Kopf des In lateinischer SchriftEsculap's, ergänzt, die Nase, und die Brust. Fußgestell
von In lateinischer SchriftAlabastro fiorito, marmo giallo, verde, e bianco.
20) Ein weiblicher Kopf von moderner Arbeit. Fußgestell, wie das vorige.
21) Kopf der In lateinischer SchriftVenus: ergänzt die Nase, der hintere Knoten der Haare,
und die Brust. Fußgestell von In lateinischer Schriftmarmo giallo, e rosso bruto
venato.
22) Kopf des In lateinischer SchriftAntonius Pius, ohne Ergänzung, aber
mit einem Bruch quer durch den Kopf parischen Marmor von feinem Korn. Fußgestell
gleich
| 12 dem vorigen.
23. Kopf des In lateinischer SchriftDiogenes von In lateinischer SchriftSinope: ergänzt der ganze Oberkopf von
der Stirne an, die Nase, und Brust. Fußgestell von In lateinischer SchriftBreccia
di Sicilia, bigio ondulato, e bianco bigio.
24. Kopf einer
leidenden In lateinischer SchriftAmazone: ergänzt die Nase, Ober und
Unterlippe, und Brust. Fußgestell wie das vorige.
25. Kopf des In lateinischer SchriftCaligula: ergänzt
die Nase, die Brust, und das Fußgestell ist No: 4. gleich.
26) Vier gleiche
Tischblätter, nach geschweiften Linien ausgeschnitten, von einem
röthlich-bläulich
| 13 und gräulich geflektem In lateinischer SchriftMarmor.
VI.
Der Speisesaal.
1) Auf
dem Kamin: In lateinischer SchriftHercules als Kind zerdrükt eine Schlange, moderne
Arbeit in In lateinischer SchriftBronze. Zur Seite: ein modernes Gefäß von In lateinischer SchriftPorfido rossa antico, ein anderes von In lateinischer Schriftmarmo rosso antico.
Gartenseite.
2) Statuen der In lateinischer SchriftVenus Vietrix mit dem
In lateinischer SchriftAmor:
nicht ganz Lebensgröße. Das Schwerdt des In lateinischer SchriftMars haltend: der Schild hinter dem
In lateinischer SchriftAmor. Ergänzung: die Nase, der Hals, linker
Vorderarm, ein Theil des Schwerdts
| 14 und des Schildes: die Finger an
der rechten: Zehen am linken Fuß. Dem In lateinischer SchriftAmor fehlt Bogen
und Pfeil.
3) In lateinischer SchriftDiana, als Jägerin von der Größe der In lateinischer SchriftVenus, parischer Marmor: aufgeschürzt: Stiefelchen: der
Köcher auf dem Rüken: vorausschreitend, Rieme in der linken, ein Stück vom
Wurfspieß in der Rechten, der Hund zur Seite. Ergänzungen: der Mond auf dem
Kopf, der nicht hergehört: ein Stück vom Gewand. Der Kopf, die Arme und die
Beine waren abgebrochen, und jezt schlecht zusammengesezt.
| 15
4) In lateinischer SchriftMinerva, fast Lebensgröße mit dem Augenhelm, die In lateinischer SchriftAegis auf der Brust. Ergänzung: die Nase, ein Stück vom
Helm, der rechte Arm, und ein Stück vom Hals.
5) Ein junger In lateinischer SchriftFaun mit dem Rehfell mit überschlagenen Beinen, sich an
den Stock eines Baumes lehnend, an dem eine achtflötige In lateinischer SchriftSyrinx hängt. Ergänzung: der Kopf, die beiden Arme bis an die
Ellenbogen. Er diente ehedem zur Zierde eines Brunnens, wie der durchlöcherte
Stock und der Löwenkopf an demselben zeiget. Von parischem Marmor.
| 16
6) Auf dem Kamin: Derselbe In lateinischer SchriftHercules als Kind in
Marmor, welcher auf dem entgegengesezten Kammine[!] in In lateinischer SchriftBronze ist. Zur Seite: ein Gefäß von In lateinischer SchriftPorfido verde antico; ein anderes von In lateinischer SchriftPorfido verde grigis antico
Hofseite.
7. Eine schwebende In lateinischer SchriftVictoria: die Riemen
kreuzen sich über der Brust, um die Flügel an den Achseln zu befestigen, zu
deren Befestigung man noch ein Loch in der rechten Achsel sieht: Auch im Kreuze
ein Loch um sie schwebend aufzuhängen. Ergänzung: die Füße mit dem
| 17
Globus, die beiden Hände und Theil der Arme, die linke Schulter, und ein Theil
des Hinterkopfes.
8) In lateinischer SchriftFaunus Bacchus, sich an den Stock eines
Baumes lehnend, das Rehfell auf der linken Schulter, gekrönt mit In lateinischer SchriftEpheu und der Stirnbinde (In lateinischer SchriftCredemnum) In lateinischer SchriftFaunenschwanz im Rücken.
Ergänzung: die Nase und Unterlippe, die beiden Arme, und beiden Füße.
9)
Eine Nympfe der In lateinischer SchriftDiana: die In lateinischer SchriftTunica fließt zu
den Füßen, das In lateinischer SchriftPeplum darüber, der Köcher auf dem
Rücken.
| 18 Ergänzung: der Kopf die beiden Arme, doch ist alt die
rechte Hand mit einem Theil des Pfeiles; parischer Marmor
10) In lateinischer SchriftVenus im
gewöhnlichen Act der Schamhaftigkeit: In lateinischer SchriftAmor ist an einen Trunk[!]
von einem Quitenapfelbaum angelehnt. Ergänzung, der Kopf, die beiden Arme, die
beiden Beine mit einem Theil des einen Schenkels: am In lateinischer SchriftAmor ist alles In lateinischer Schriftrestaurirt außer dem Kopfe und
dem Rumpf, pentalischer In lateinischer SchriftMarmor.
Diese acht Statuen
haben Quadrate Fußgestelle etwa 1½ Fuß hoch, modern von weißem In lateinischer SchriftMarmor.
VII.
Zimmer der Königin.
| 19
1.tes
Zimmer. Tischblatt belegt mit vielen Stücken von In lateinischer SchriftDiaspro-agatato, lang 5. F. 8. Z. breit 2. F. 9. dz.
2.tes Zimmer. Ein Kamin von
In lateinischer SchriftCarrarischem Marmor: in der Mitte In lateinischer Schriften relief der bräutliche Zug des In lateinischer SchriftAmor's und der In lateinischer SchriftPsyche: an den
beiden Ecken weibliche Masken, das übrige eine In lateinischer SchriftArabesce
aus Zweigen und Blättern. Heutige römische Arbeit.
3.tes Zimmer. In lateinischer Schriftvacat.
Eine In lateinischer SchriftVase von In lateinischer SchriftAlabaster von
In lateinischer SchriftVolterra.
4.tes Zimmer. Tischblatt, belegt mit allen Arten von In lateinischer SchriftAntiken marmorn, lang 4. F. breit 2. F. 2. Z.
| 20
5.tes Zimmer. massives
Tischblatt von weißem In lateinischer SchriftMarmor, lang 4. F. 3. Z. breit 2½
F.
6. VorZimmer. Tischblatt, belegt von In lateinischer Schriftbreccia rossigna, lang 4. F. 3. Z. breit 2½ F.
7. Gang hinter den Zimmern. Tischblatt belegt mit In lateinischer Schriftbreccia grigia - gialla antica, lang 5. F. breit 2. F.
9. Z.
Ebendaselbst. stehen hoch auf Gesimschen in
zwei Reihen übereinander Achtzehn interessante In lateinischer Schriftantike
Köpfe, deren Werth aber jezt durch ihre unzweckmäßige Aufstellung ganz verlohren
geht. Angefangen von Seite der In lateinischer SchriftToilette-Kammer sind es
folgende:
a) über der Thüre: jugendlicher
| 21 Kopf eines In lateinischer SchriftAthleten: ergänzt: die Spitze
der Nase und Lippen nebst der Brust
b) obere Reihe.
Kopf eines In lateinischer SchriftAthleten: ergänzt, die Nase, die Augenbraue
c) untere Reihe der Kopf des In lateinischer SchriftScipio
Africanus.
d) obere Reihe.
junger Römer von der Familie des In lateinischer SchriftAugustus. Die Spitze
der Nase und Lippen sind beschädigt: der Hinterkopf ergänzt.
e) untere Reihe Kopf eines jungen In lateinischer SchriftFauns,
ergänzt die Spitze der Nase.
f) obere Reihe. Kopf
eines jungen In lateinischer SchriftAthleten: ergänzt die Augenbraunen, die
Nase, die
| 22 Lippen, und der Hals.
g) untere
Reihe. Kopf einer römischen Matrone aus den Zeiten der In lateinischer SchriftSeverer: ergänzt, die Nase das Kinn, die Hälfte der
linken Wange mit einem Theil der Perücke und der Hals.
h) obere Reihe. Kopf des Redners In lateinischer SchriftDemosthenes, ergänzt die Nase, und
der Hals.
i) untere Reihe. Kopf des In lateinischer SchriftJul: Cæsar,
die Haare vorgekemmt, und Lorbeerkranz, um die Glaze zu decken. Ergänzt, die
Augenbraunen, die Nase, das Kinn.
k) obere Reihe:
Kopf eines jungen Römers mit kurzem Barte aus
| 23 den Zeiten des In lateinischer SchriftCaracalla.
ergänzt die Spitze der Nase.
l. untere Reihe. Kopf
eines In lateinischer SchriftFaunen-bacchus: ergänzt fast das halbe Gesicht.
m. obere Reihe. Kopf des In lateinischer SchriftNero: ergänzt Nase,
Mund, Kinn und ein Theil der Wangen.
n. untere
Reihe. Kopf eines alten In lateinischer SchriftPædagogen:
ergänzt Nase, und Lippe.
o. obere Reihe. Kopf eines
jungen Römers aus den Zeiten des In lateinischer SchriftTiberius ergänzt Nase, und Kinn.
p. untere Reihe. Kopf desselben Pædagogen
von No: 12. ergänzt die Nase.
| 24
q. obere Reihe: Kopf eines Römers aus den lezten
Zeiten der Republik, ergänzt, Nase, Mund, Kinn, Stücke der Stirne, und Augen.
r. untere Reihe: Kopf des In lateinischer SchriftJupiter
s. über der Thüre. Kopf eines Römers mit kurzem
Bart, aus den Zeiten des In lateinischer SchriftAntonius Pius, erhalten bis auf ein wenig Bart am
Kinn.
VIII.
Auf dem Flur der Haupt-Treppe.
1) In lateinischer SchriftColossal statue des In lateinischer SchriftAesculapius: ergänzt die Nase, die
Oberlippe, die Finger beider Hände: kleine Stückchen am
| 25Mantel
2) In lateinischer SchriftHygæa, von derselben Größe, ergänzt die rechte Hand mit einem
Theil der Schlange, ein Finger fehlt an der linken. Beide diese Statuen sind von
parischem In lateinischer SchriftMarmor von grobem Korn. Dieselbe
IX.
Zimmer des Königs.
Hofseite.
1. Vorzimmer. Ein Tischblatt, nach geschweiften
Linien. Ausgeschnitten von In lateinischer Schriftmarmo grigio.
2. In lateinischer SchriftBibliothek: Zwei Tischblatten von derselben In lateinischer Schriftfacon und Marmor, wie im Vorzimmer.
| 26
Dann in einem Schranke.
a. Zwey Kinder, das eine lesend, das andere
schreibend, oder zeichnend, von In lateinischer SchriftBiscuit.
b. zwei
kleine Gefäße in Form der Crater von weißem In lateinischer SchriftAlabaster
von In lateinischer SchriftVolterra, auf jedem ein In lateinischer Schriftmedusakopf en
Relief.
c. zwei größere Krater von demselben In lateinischer SchriftAlabaster: auf einem In lateinischer Schriften relief, Amor der der In lateinischer SchriftVenus ein Gefäß
bringt: auf dem andern In lateinischer SchriftVenus und In lateinischer SchriftAmor, der ein Gefäß wegträgt.
d. zwei kleine moderne Büsten In lateinischer Schriften bronze, die eine
falsch In lateinischer SchriftVirgil, die andere falsch
| 27
In lateinischer SchriftDomosthenes[!] benannt.
e. In Mitte auf einem
Tische: die etwa drei Fuß hohe Statue eines nakten In lateinischer SchriftParis mit dem
Hirtenstab, und dem Apfel; moderne Arbeit von In lateinischer SchriftCarrarischem Marmor.
3. Schlafkammer. Ein
Tischblatt, In lateinischer Schriftmassiv von In lateinischer SchriftMarmo nero
antico: lang 4. F. breit 1. F. 11. Z.
Auf der Wand neben dem
Spiegel: die Porträte des regierenden
Königs und der König[in]
In lateinischer Schriften relief in vergoldetem In lateinischer SchriftBronze als In lateinischer SchriftMedaillons auf ein Feld von weißem
In lateinischer SchriftMarmor geheftet.
4.
Schreibekammer. Tischblatt In lateinischer Schriftmassiv von In lateinischer Schriftmarmo nero antico,
| 28 gleich dem vorigen.
Gartenseite.
5. in der
dritten Kammer von der Seite des Vorsaales: Tischblatt In lateinischer Schriftmassiv von In lateinischer Schriftgiallo antico, lang
4½ F. breit 2. F.
6. in der 4.ten Kammer. Tischblatt von In lateinischer Schriftmarmo bianco
con vene rossobigio. lang 4. F. breit 2. darauf steht: die In lateinischer SchriftMedusa
Rondanini
von In lateinischer SchriftAlabaster von In lateinischer SchriftVolterra die als Nachtlampe
dient.
7. in dem 5.ten
Zimmer: a) Tischblatt, In lateinischer Schriftmassiv von In lateinischer Schriftbreccia rossigna. lang 3. F. 8. Z. breit 1. F. 8. Z.
b)
Tischblatt In lateinischer Schriftmassiv von In lateinischer Schriftmarmo di
Porto Venere: groß wie das vorige.
| 29
c) Tischblatt In lateinischer Schriftmassiv von In lateinischer Schriftbreccia bianco-gialla-rossigna, groß wie die vorigen.
8. in der 6.ten Kammer. a.
Tischblatt, In lateinischer Schriftmassiv von In lateinischer SchriftVerde
antico, lang 3. F. 8. Z. breit 2. F.
b. Tischblatt In lateinischer Schriftmassiv von In lateinischer SchriftParfido verde
antico, lang 3. F. 4. Z. breit 1. F. 8. Z.
c. zwey Krater aus In lateinischer Schriftbronze mit In lateinischer SchriftReliefs, der eine
mit dem Opfer, der In lateinischer SchriftIphigenia, ist In lateinischer Schriftcopirt, nach
dem In lateinischer Schriftantiken Krater in der In lateinischer Schriftgallerie zu In lateinischer SchriftFlorenz: der andere mit dem In lateinischer SchriftBacchanal nach dem In lateinischer Schriftantiken
Krater in der In lateinischer SchriftVilla
Borghese zu In lateinischer SchriftRom.
| 30
d. Eine Art Hund aus Glockenspeise, diente als ein Gießgefäß, und scheint
ein nordisches Monument zu sein.
e. Ein sitzendes Kind aus weißem In lateinischer Schriftmarmor: den In lateinischer SchriftHorus, oder In lateinischer SchriftHarpocrates vorstellend: das Füllhorn in der linken und den
Zeigefinger der rechten auf den Mund haltend. Auf dem Wirbel ist ein Loch, wo
vordem die In lateinischer SchriftLotusblume aus In lateinischer SchriftBronze fixirt war. Ergänzt ist ein Theil des Füllhorns.
f.
In lateinischer SchriftVenus
mit dem In lateinischer SchriftAmor,
ungefähr von 3. Fuß in In lateinischer SchriftBronze moderner Guß nach dem
| 31 antiken
g. In lateinischer SchriftHeracles, ungefähr 2½ Fuß in In lateinischer Schriftbronze aus der Schule des In lateinischer SchriftBandinelli.
h. In lateinischer SchriftOmphale, die
Geliebte der In lateinischer SchriftHercules - In lateinischer SchriftPendant des
vorigen.
i. Eine In lateinischer Schriftantike gereifte Urne von weißem
In lateinischer SchriftMarmor mit Dekel
Auf dem Kamin stehend
fünf kleine In lateinischer SchriftBronzen.
k. In lateinischer SchriftNeptun, etwa 15. Zoll
hoch, In lateinischer Schriftantik
l. In lateinischer SchriftCeres
mit einer Fackel in der linken, zweifelhaft.
m. In lateinischer SchriftAurelius zu Pferd,
nach dem In lateinischer Schriftantiken.
n. In lateinischer SchriftJonas auf einem In lateinischer SchriftDelphin reitend, antik.
| 32
o. ein junger In lateinischer SchriftAthlet, mit Lorbeer gekrönt: In lateinischer Schriftrestaurirt ist der rechte Arm mit der Achsel.
X.
Die vormalige In lateinischer SchriftAntiken
Kammer.
a) In lateinischer SchriftColossalkopf des Kaisers In lateinischer SchriftTitus.
b) Statue des In lateinischer SchriftAesculapus, ungefähr 2. F. hoch
c) Zwei In lateinischer Schriftantike marmorne Urnen, mit In lateinischer SchriftArabesken verzieret.
d) In lateinischer SchriftM. Aurelius zu Pferd In lateinischer Schriften bronze, nach dem In lateinischer SchriftAntiken.
e) drei Stücke, In lateinischer SchriftArmatur reliefs, moderne im Stile
der Säule des In lateinischer SchriftTrajan's.
f) Ein In lateinischer SchriftRelief
von Kämpfenden Fechtern aus der florentinischen Schule.
| 33
g) In lateinischer SchriftRelief eines modernen Kopfes von In lateinischer SchriftPyrrhus.
XI.
Im rothen Zimmer und Schlaf Cabinet
1) In lateinischer SchriftVertanghen
Schüler von In lateinischer SchriftPolemburg
Bad der In lateinischer SchriftDiana No: 9.
2) Bauernkneipe. In lateinischer SchriftF.
Molenaer 1623. No: 10.
3) Eine Schneidern von Li.
(?)No: 22.
4) (Langevelt)
eine Schneiderin mit Laterne und Korb. Hadrian
von Gaesboeck schön wie No: 15.
5) Marktschreier. In lateinischer SchriftMolenaer No: 24.
6) eine Wäscherin In lateinischer Schriftv. d.
Bosch No: 16.
7) Landschaft mit Schloß genannt In lateinischer SchriftMoucheron,
glaube In lateinischer SchriftEglon v. d.
Neer No: 17.
| 34
8) Beschneidung von In lateinischer SchriftJohann Lentz, In lateinischer Schriftmino natu facit
No: 18.
9) zwei kleine Landschaften Berchem
10. S. famiglia mit oura[cura?] von In lateinischer SchriftNieulandt
Rubens en miniature No: 23.
Dann darüber noch vier andere, die wegen Höhe nicht zu beurtheilen waren.
11. kleiner In lateinischer SchriftPollenburg.
Ein Tischblatt von weißem Marmor.
II. Im grünen Zimmer.
No: 1. und No: 10. zwei schöne
In lateinischer SchriftGriffier.
III. Kammer am runden Saale, (altes Schloß),
Ein
Tischblatt von grauem Marmor
| 35
IV. Schlafkammer der Königin Mutter
Ein Tischblatt von grauem Marmor
XII.
I. Porzellan Gallerie. Büste Friedrichs I.
in Marmor auf einem Fußgestell in Form der Termen von In lateinischer SchriftMarmor, von Schlüter.
In lateinischer SchriftII. Kammer der Gallerie. a) ein
grau-marmornes Tischblatt
b) ein großes Kamin von In lateinischer SchriftMarmor mit 2. vorspringenden Säulchen.
III. Porzelankammer.
a) In lateinischer SchriftAmor schneidet einen
Bogen in In lateinischer SchriftMarmor von Schlüter
b) In lateinischer SchriftHercules als Kind in In lateinischer SchriftMarmor von
In lateinischer SchriftBalthasar Permoser gemeint? - Die Marmorstatue des
Herkules als Kind, wie er eine Schlange erwürgt, stammt von
Schlüter.
[Schließen]Balthasar.
c) eine In lateinischer SchriftLucretia in In lateinischer SchriftMarmor, Figur etwa
2½ F. hoch, modern
| 36
XIII.
Zimmer der Königlichen Kinder.
1)
Tischblatt von weißem In lateinischer SchriftMarmor.
2) d° " von grauem
Marmor
3) d° " von rotbläulichen weiß geaderten In lateinischer SchriftBreccia, nach ausgeschweiften Linien verschnitten.
4) Tischblatt
von grauem Marmor.
5) " von weißem Marmor
6) "
von grauem Marmor
7) " von d° " Marmor
XIV.
Im Ovalensaale unter dem
Thurme.
Zehn In lateinischer Schriftantike Statuen, ungefähr 3.
Fuß eine jede hoch.
von dem Treppen Eingang links
1) In lateinischer SchriftHector in
einer ledern
| 37 kurzen, und um die Hüften gegnöteten In lateinischer SchriftTunica, und phrygischen Hosen, von parischem In lateinischer SchriftMarmor. Beine und Arme sind neu, der Kopf ist alt, aber
gehört nicht der Statue: er hat Ähnlichkeit mit In lateinischer SchriftAntonius Pius. Die Nase der Mund und
das Kinn sind daran ergänzt.
Von der andern Seite der
Thüre:
2) In lateinischer SchriftHectors Gegner In lateinischer SchriftAjax, parischer Marmor, in
griechischer In lateinischer SchriftTunica gegürtet um die Hüften. Kopf, Arme
und Beine sind In lateinischer Schriftrestaurirt. Beide sind in kämpfender
Stellung.
3) In lateinischer SchriftBacchus mit dem Rehfell,
| 38 ergänzt, Kopf, Beine
und Arme.
4) In lateinischer SchriftJulia
Pia, als In lateinischer SchriftCeres, ergänzt ein Stück der Stirn
und des Auges, die Nase, das Kinn, die beiden Arme, und ein Stück von unten der
In lateinischer SchriftTunica.
5) Ein In lateinischer SchriftHercules, als In lateinischer SchriftBacchus ergänzt: nichts
ist davon alt, als der Rumpf, und ein Theil der Schenkel.
6) Ein Priester
des In lateinischer SchriftMythras,
als In lateinischer SchriftParis
restaurirt: Ergänzung die Nase, die Arme und Füße, nebst dem Trunk.
7) In lateinischer SchriftVenus, im Akt der Schamhaftigkeit. Ergänzung, Nase, Stück
vom Halse, der rechte Arm, die Hinterbacken mit einem Theil
| 39 der
Hüfte, und des Rückens, die Beine nebst dem Delphin.
8) Ein römischer
Kaiser, als In lateinischer SchriftHeros. oder vergöttert, nackt gebildet, nur
der Rumpf ist alt: der Kopf die Arme die Beine und der Trunk sind In lateinischer Schriftrestaurirt.
9) In lateinischer SchriftAmor hält gegen die Brust eine
Handvoll In lateinischer SchriftAstragalen, oder Knöchelchen, um welche er den
In lateinischer SchriftGanimed
im Spiel betrog. Der Ausdruck der Verschlagenheit im Gesichte ist besonders
bemerkenswerth: In lateinischer Schriftrestaurirt sind der Hals, der rechte
Arm, und die Beine. Die Nase und ober Lippe sind leicht beschädigt.
| 40
10) Ein römischer Kaiser, als Feldherr im Harnisch und In lateinischer SchriftPaludamentum. Der Hals die beiden Arme und die Beine sind ergänzt. Der
Kopf ist alt, gehört aber nicht zur Statue, und ist das Bildniß von In lateinischer SchriftAlexander dem
Großen, In lateinischer Schriftrestaurirt daran ist die Nase.
XV.
Im Königlichen Garten hinter dem
Schloße traf ich folgende Bildhauerarbeiten aus In lateinischer SchriftMarmor.
(die Arbeiten von Sandstein sind hier nicht bemerkt)
Erstlich stehen die
Büsten der ersten zwölf Kaiser, von In lateinischer SchriftJulius
| 41
In lateinischer SchriftCesar bis In lateinischer SchriftDomitian und
zwölf ihrer Frauen, theils hinter dem neuen Flügel des Schloßes, theils hinter
der In lateinischer SchriftOrangerie Gallerie. Sie sind aber keinesweges nach
In lateinischer Schriftantiken Büsten oder In lateinischer Schriftantiken Münzen gemacht, sondern reine Ideale des Künstlers. Unter
jeder ist der Namen der vorgestellten Person eingehauen: und zwar so verwirrt,
daß z. B. In lateinischer SchriftAgrippina die Frau des In lateinischer SchriftTiberius, und In lateinischer SchriftMessalina die
Gemahlin des In lateinischer SchriftNero u.s.w. genannt wird. Der Bildhauer, welcher diese
Büsten In lateinischer Schriftfabricirte, hieß In lateinischer SchriftGünther. Rechts und links werden
diese Büsten
| 42 von den Statuen des großen Chur-Fürsten, und In lateinischer SchriftFriedrich I.ten
In lateinischer Schriftflankirt. Sie sind in In lateinischer SchriftMarmor,
etwas über Lebensgröße, und im Ritterkostüm gebildet. In lateinischer SchriftFriedrich I. hat
darüber den Königlichen Mantel und zu den Füßen den Helm. Zur Seite des
großen Churfürsten sieht man auf
einer Art Postament den Churhut, den In lateinischer SchriftCommandostab in
der Rechten: zu den Füßen den Helm. Diese ist von Die Marmorstatue wie auch eine Büste des Großen
Kurfürsten stammen von François
Dusart (Dieussart).
[Schließen]In lateinischer SchriftDurand verfertigt, und jene von
In lateinischer SchriftSchlüter.
Beyde gehören unter die vorzüglichen modernen Werke in dieser Art von Kostüm.
Auch sind beide Fußgestelle von geadertem
| 43
In lateinischer SchriftMarmor, und vortrefflich In lateinischer Schriftprofilirt.
Neben der Statue In lateinischer SchriftFried:
I. sieht man noch die geharnischte Büste bis über
die Hüften, wie es scheint auch von In lateinischer SchriftFriedr: Wilhelm, dem Großen: auf ein
niedriges röthlich marmornes In lateinischer SchriftPiedestall aufgesezt. Auch
diese Arbeit ist gut, und verdiente, daß die Beine dazu gemacht würden.
Am
Wasser zur Seite des Schloßes sind zwei marmorne Fußgestelle in Form der Termen
mit den marmornen modernen Büsten des In lateinischer SchriftBacchus und der In lateinischer SchriftAriadne.
Auf einem
Plaze
| 44 zwischen den Bäumen unweit dem arabisch-gothischen Angelhaus
ist eine nakte weibliche Statue mit einem Füllhorn, modern von weißem In lateinischer SchriftMarmor.
Auf der entgegengesezten Seite steht auch
zwischen Bäumen in der Mitte einer Vertiefung, die ehedem zu einem Bassin
gedient zu haben scheint, das In lateinischer Schriftmarmorne Bild der In lateinischer SchriftMinerva, von
moderner Arbeit.
XVI.
In dem In lateinischer SchriftOrangerie Garten.
unweit vom In lateinischer SchriftComoedienSaale: in einer Ecke des Gartens sind theils
| 45
hingeworfen, theils an der Erde stehend, manche bemerkenswerte Kunstwerke.
1) Eine Büste des In lateinischer SchriftAugustus.
2) Eine Büste des In lateinischer SchriftClaudius.
3)
Eine moderne In lateinischer SchriftColossalbüste In lateinischer SchriftCäsar's
4) eine fragmentirte Statue einer In lateinischer SchriftVenus, modern von Marmor.
5) die
moderne Statue eines jungen In lateinischer SchriftBacchus.
6) ein gebundener In lateinischer SchriftMarryas[!].
7) In lateinischer SchriftVenus
von In lateinischer SchriftMedici ) beide in Bronze abgegossen
8)
In lateinischer SchriftFaun von
In lateinischer SchriftFlorenz ) und vergoldet
9) mehrere
von Eisen gegoßene große Kraters mit Verzierungen, und dem verschlungenen In lateinischer SchriftFR.
| 46
Noch errichtet stehen:
10) Büste einer In lateinischer SchriftFlora.
11) eine andere weibliche Büste.
12) Büste eines In lateinischer SchriftApollo.
13)
nakte weibliche Statue, die Hände auf dem Rücken angeschloßen.
14) Eine
weibliche Büste.
15) eine sitzende nakte weibliche Statue mit Trauben und
Früchten.
16) Eine zweite weibliche Statue, nakt mit Früchten.
18)[!] weibliche Büste.
19) nakte weibliche Statue
stehend.
20) nakte männliche Figur stehend.
Leztere Werke sind alle
von In lateinischer SchriftCarrarischem In lateinischer SchriftMarmor, und
moderne Arbeit: deren
| 47 Kunstwerth übrigens unbedeutend ist.
Berlin den 21. In lateinischer SchriftSeptemb. 1800