Die 7ma novembris incipient lectiones publicae: Historiae artium apud Graecos et Romanos: bis in hebdomadem diebus Lunae et Veneris hora XII-I. Auditorium est in academia regia artium: introitus in via universitatis -
Hirt Prof. P. O. -H: UB Leipzig, Autographensammlung Kestner, Slg. Kestner/II/A/IV/920/Nr. 1, Mappe 920, Bl. Nr. 1
nach 01.11.1796 – vor 30.04.1829
1 Blatt, Latein, o. D. - Zur Datierung: Hirt hielt ab Wintersemester 1796/97 bis Wintersemester 1828/29 Vorlesungen an der Akademie der Künste. Eine eindeutige Datierung des vorliegenden Dokuments ist schwierig, da die Vorlesungsankündigungen bzw. sonstigen Nachweise von Vorlesungen den Inhalt derselben nur verkürzt wiedergeben oder aber für bestimmte Zeiträume nicht überliefert sind. Mit Sicherheit ist nur zu sagen, dass es sich um eine Wintersemster-Vorlesung handelt; in Frage kämen: "Kritische Geschichte der bildenden Künste" (1803/04); "Geschichte der Kunst", Montag und Freitag (WS 1805/06); "Erklärung der bildlichen Monumente des Alterthums" (WS 1809/10 und WS 1810/11); "Über die Geschichte der bildlichen Monumente" (WS 1812/13 und WS 1813/14); "Geschichte der Kunst" (WS 1817/18 - diese Vorlesung war allerdings für Montag und Donnerstag angekündigt). - In den Protokollen der Akademie der Künste (Historisches Archiv, PrAdK 0008: Lehrpläne, Lehrmaterial) sind folgende Vorlesungen Hirts aufgeführt: Lehrplan für den Unterricht an der Königl. Akademie der Künste für das Winterhalbjahr 1805/06: Geschichte der Kunst. - Lehrplan für den Unterricht an der Königl. Akademie der Künste, der Bauakademie, der Zeichen- sowie der Kunst- und Gewerkschule Winterhalbjahr 1807/08: Theorie und Geschichte der Baukunst. - Lehrplan an der Königl. Akademie der Künste, Winterhalbjahr 1808/09: Theorie und Geschichte der Baukunst. - Lehrplan für den Unterricht an der Königl. Akademie der Künste, Winterhalbjahr 1809/10: Erklärung der bildlichen Monumente des Altertums; Theorie und Geschichte der Baukunst. - Lehrplan für den Unterricht an der Königl. Akademie der Künste sowie der Kunst- und Gewerkschule, Winterhalbjahr 1810/11: Erklärung der bildlichen Monumente des Altertums. - Unterricht an der vereinigten Kunst- und Bauakademie im Winterhalbjahr 1811/12: Über die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten (Bauakademie im Gebäude der Kunstakademie); Geschichte der Baukunst nach den Grundsätzen der Alten (Unterricht an der Kunstakademie, im Gebäude der Akademie der Künste). - Vorlesungsverzeichnis der Bauakademie im Winterhalbjahr 1812/1813: Über die Geschichte der bildlichen Monumente. - Vorlesungsverzeichnis für den Unterricht an der Königl. Akademie der Künste, Winterhalbjahr 1815/1816: Geschichte der neueren Kunst seit ihrer Wiedererstehung bis auf unsere Zeit. - Vorlesungsverzeichnis Unterricht an der Bauakademie, Winterhalbjahr 1817/1818: Geschichte der Kunst. - Unterrichtsplan für die Bauakademie im Winterhalbjahr 1818/19: Geschichte der Kunst. - Vorlesungen und praktische Übungen an der Königl. Akademie der Künste im Winterhalbjahr 1819/1820: Theorie der Kunst. - Unterricht an der Akademie im Winterhalbjahr 1826/1827: Baufächer, Notizen von Hirt. - Unterrichts-Lehrplan Oktober 1827 - März 1828: Lehre von der Baukunst der Griechen. - Unterricht an der Königl. Akademie der Künste im Winterhalbjahr 1828/1829: Griechische Kunstgeschichte.
Die 7ma novembris incipient lectiones publicae: Historiae artium apud Graecos et Romanos: bis in hebdomadem diebus Lunae et Veneris hora XII-I. Auditorium est in academia regia artium: introitus in via universitatis -
Hirt Prof. P. O. -