VERZEICHNISS / der / Antiken-Marmor | 2

Verzeichniß / der Antiken-Marmor / mit Bezeichnung der Orte, wo sie sich jezt befinden, / und mit der Angabe, welche Werke hauptsächlich der / Zur Restaurierung der Berliner Antikensammlung siehe grundsätzlich: Hüneke, 2009; Fendt, 2012.
[Schließen]
Restauration
bedürfen.
______________________________________________________________________________________________________________________________________

A. Berlin.

Das Koenigliche Schloß.
a) Im Parole Saal.
der sogenannte In lateinischer SchriftAntinous in Erz. Adorant.
b) In der Handbibliothek.
1. Statue des sogenannten In lateinischer SchriftVirgilius
2. eine sitzende weibliche Statue, In lateinischer SchriftSappho genannt.
Koepfe über den Bücherschränken aufgestellt.
1) ein sogenannter In lateinischer SchriftCicero.
2) ein In lateinischer SchriftOsiris in Basalt.
3) die Maske eines alten Faunus.
4) In lateinischer SchriftSocrates.
5) Bildniß der In lateinischer SchriftAnnia.
6) In lateinischer SchriftTitus in grauschwarzem Marmor.
7) eine Doppelherme, wie es scheint, die Dioskuren.
8) eine andere Büste, unbekannt.
Dazwischen steht die Copie des Kopfes von dem Kapitolinischen In lateinischer SchriftAntinous. Da dergleichen Copien hie und da | 3 mehrere vorkommen, so wird hier ein für allemal bemerkt, daß solche in dem Verzeichniße übergangen sind.
c) Im roth lakirten Zimmer.
Kopf eines Knaben in rothem Marmor, bekränzt mit Rebenlaub, und am Hinterkopf ein kleiner Stierkopf. - scheint Portrait des In lateinischer SchriftM. Aurelius als Kind.
d) Im Magahony-Cabinet.
1) Statue, weiblich aegyptisch von grauem Marmor, im roemischen Styl.
2) Kopf des In lateinischer SchriftJulius Caesar. Er steht zu hoch, um entscheiden zu koennen, ob er wirklich antik ist.
3) Statue des In lateinischer SchriftAesculapius.
4) eine andere von einem Priester des In lateinischer SchriftMithras.
5) &
6) zwei weibliche Koepfe, genannt: In lateinischer SchriftCorinna & In lateinischer SchriftSappho.
7) ein Gefäß von In lateinischer SchriftOnyxalabaster, mit zwei Silensmasken auf einer Säule.
e) Im Pfeilersaal.
Statue des In lateinischer SchriftM. Aurelius im Harnisch.
Pro Nota. Jezt im Gemaelde-Magazin des Kgl: Schloßes
f) Im roth damastenen Zimmer.
Ein Kinderkopf auf dem Kamin. - Bildniß aus der Familie des In lateinischer SchriftM. Aurelius.
Bemerkung. Alle hier im Hauptgeschoß des Schloßes genannten Antiken sind in solchem Stande, daß | 4 sie ohne Restauration in das Museum übergehen koennen.
g) In der Gallerie
1) Kopf des In lateinischer SchriftCaligula
2) " eines Sohnes der In lateinischer SchriftNiobe
3) " des jungen In lateinischer SchriftM. Aurelius
4) " der aelteren In lateinischer SchriftFaustina
5) " der In lateinischer SchriftAnnia.
h) Im Zimmer, das auf der Gallerie folgt.
1) Ein Kinderkopf, wie es scheint, von In lateinischer SchriftCaracalla.
2) eine halbe Herme vom In lateinischer SchriftBacchus
3) ein kleines Brustbild in Erz.
4) In lateinischer SchriftAmor schlafend.
i) In den auf derselben Linie folgenden Kammern.
1) ein Augur-Kopf in gebrannter Erde.
2) Relief vom Kopf des In lateinischer SchriftGermanicus.
3) der alte Marmor-Thron.
4) eine Herme des alten In lateinischer SchriftBacchus.
5) Büste der In lateinischer SchriftLucilla.
k) Im weißen Saal.
1) &
2) Hermen: In lateinischer SchriftSophocles und In lateinischer SchriftAeschines genannt.
3) Kopf eines unbärtigen Herkules.
4) Kopf des In lateinischer SchriftSeptimius Severus. | 5
l) In den Zimmern, welche an der Seite der Gallerie hinlaufen.
aa) im zweiten Zimmer

1) &
2) die Koepfe der Cesaren In lateinischer SchriftCajus & In lateinischer SchriftLucius
Pro Nota: früher im Marmor-Palais zu Potsdam.
3) drei altgermanische Aschenurnen, worunter eine mit der Zierde des Labyrinths.
bb) im fünften Zimmer
.
4) zwey Hermen des alten In lateinischer SchriftBacchus.
Pro Nota. sehr schöne Arbeit, jezt als Kaminstützen angebracht.
Anmerkung.
Auch die bisher genannten Antiken bedürfen keiner Restauration, und koennen so in das Museum übergehen.
m) Die Kunst-Kammer.
Anmerkung. Hierbei sind die aegyptischen Gegenstände, die kleinen erzenen Figuren, die griechischen Gefäße, die Mosaiken und Fragmente von Mauergemaelden, und den Denkmäler, welche der In lateinischer SchriftGraf von Sack schenkte, nicht verzeichnet, sondern bloß die Marmor.
Im ersten Zimmer des Antiken Kabinets.
1) eine Büste in In lateinischer Schrifthochrelief von In lateinischer SchriftHelios in schwarzem Marmor | 6
2) In lateinischer SchriftBacchus Kopf mit sproßenden Hörnern, in Basalt.
3) ein Loewe in gelbem Marmor.
4) Relief: In lateinischer SchriftMnemosyne, in Kreidenstein.
5) Kopf von In lateinischer SchriftHammon.
6) Doppelherme von einem alten und einem jungen Faun.
7) Relief in Kreidenstein, den In lateinischer SchriftHomer vorstellend.
8) Relief der drei Grazien.
9) zwei kleine Loewen in gelbem Marmor.
10) zwei halbe Hermen von In lateinischer SchriftBacchus & In lateinischer SchriftSilen.
11) Relief: ein Mädchen in gebeugter Stellung.
12) Doppelherme von einem alten und einem jungen Faunus.
13) ein Kopf; unbestimmt.
14) zwei stieropfernde In lateinischer SchriftVictorien, in Relief und in gebrannter Erde.
15) Jupiterkopf von rothem Marmor.
16) In lateinischer SchriftSerapis von Onyxalabaster.
17) Juno & Osiris, beide in gelbem Marmor.
18) Herme eines Philosophen in grauem Marmor.
19) Maske von In lateinischer SchriftHammon.
20) Relief der In lateinischer SchriftDelphischen Gottheiten
21) Büste eines lachenden In lateinischer SchriftFaunus.
22) In lateinischer SchriftBacchisches Relief.
23) Gruppe von In lateinischer SchriftAmor und In lateinischer SchriftPsyche | 7
24) Die Hore des Herbstes
25) In lateinischer SchriftFaunus, den Schlauch tragend, mit dem Kopf eines der Dioskuren.
26) ein junger Roemer in Toga und mit der Bulla.
27) In lateinischer SchriftHercules-Kopf.
28) In lateinischer SchriftTrajan, als Heros
29) Kopf einer getödteten Tochter der In lateinischer SchriftNiobe
30) Nach Fendt, 2012, Bd. 2, Kat. 1, S. 5, handelt es sich dabei möglicherweise um die männliche Kinderstatue "Harpokrates".
[Schließen]
ein Knabe

31) Köpfchen des In lateinischer SchriftApollo.
32) Kopf des In lateinischer SchriftEpicurus.
33) Knabenkopf, das Hinterhaupt verschleiert.
34) Kopf des In lateinischer SchriftAugustus mit Lorberkranz.
35) " eines unbekannten Roemers aus der Zeit des In lateinischer SchriftM. Aurelius.
36) " der In lateinischer SchriftJulia pia.
37) " einer Frau im aeginetischen Styl.
38) ein kleiner Faun.
39) kleiner Venuskopf.
40) Kopf eines Mädchens.
41) " des In lateinischer SchriftM. Antonius in schwarzem Marmor.
42) " des In lateinischer SchriftAugustus.
43) kleiner In lateinischer SchriftApollo, sitzend mit Lyra und Plectrum.
44) Kopf eines In lateinischer SchriftPan. | 8
45) abbozzirter Kopf eines In lateinischer SchriftFaunus mit dem Pinienkranz
46) Osiriskopf in griechischem Marmor aber aegyptischem Styl
47) weiblicher Kopf, eine sogenannte In lateinischer SchriftSappho.
48) Kinderköpfchen eines Faunus.
49) Relief: In lateinischer SchriftVertumnus.
Anmerkung. Manche der hier genannten Gegenstände verdienten kleine Ausbesserungen, doch koennten dieselben vorläufig auch im jezzigen Zustande in das Museum übergehen.

Koenigliche Palais.
1) Die Büste eines In lateinischer SchriftApollo's oder Heroine
2) Bildniß des In lateinischer SchriftMarcus Aurelius.
Pro Nota. Jezt in das Magazin der Kgl. Gemaelde im Schloße
___________________________________________________________________________________________________________________________________________ | 9

In lateinischer SchriftB. Potsdam

In lateinischer SchriftA. Bildergallerie von Sanssouçi
1) Relief: die drei Grazien und die Genien des Schlafes.
2) Büste. wie es scheint, von In lateinischer SchriftPericles.
3) Kopf des In lateinischer SchriftAntoninus Pius.
4) Bacchantinnen auf einem Tiegerfelle liegend.
5) ein hokkendes Mädchen mit Astragalen spielend.
6) In lateinischer SchriftFaustina major in der Geberdung als In lateinischer SchriftVenus Urania.
7) Kopf der In lateinischer SchriftThemis
8) " des In lateinischer SchriftApollo
9) Statue in der Stellung einer Tochter der In lateinischer SchriftNiobe
10) Kopf des In lateinischer SchriftAntinous
11) " " In lateinischer SchriftHadrian
12) " " In lateinischer SchriftM. Aurelius
13) " " In lateinischer SchriftL. Verus.
14) Möglicherweise die bei Fendt 2012 verzeichnete "Sitzende Kinderstatue / "Plutos" (Bd. 2, Kat. 2, S. 6 ff.)
[Schließen]
weiblicher antiker Kindertorso
.
15) Relief: ein Bachanal.
Anmerkung. Die Gegenstände sind zwar restaurirt und koennten auch so im Museum aufgestellt werden, doch müßte in der Folge bei Einigen eine zweckmäßigere Restauration eintreten. Die sub N°. 5 genannte Statue bedürfte der Restauration vor der Aufstellung im Museo. | 10

B. Pallast von Sanssouçi.
a) Aeußerlich am Pallaste stehend
:
1) ein junger Roemer in der Toga und mit der Bulla.
2) eine nackte Statue, woran nur der Rumpf antik ist.
b. in dem Vorsale
.
3) der thronende Trajan als Jupiter.
c) in dem Gange nach der Hofseite
4) Statue eines alten Faunus.
5) Statue eines jugendlichen Apollo's
6) " einer Minerva, welche ein In lateinischer SchriftVotiv-Kind auf der In lateinischer SchriftAegis hält
7) " eines jugendlichen Bacchus.
8) Kopf eines jugendlichen In lateinischer SchriftL. Verus.
9) " der Venus
10) " wie es scheint, von In lateinischer SchriftM. Brutus in In lateinischer SchriftTravertin.
Bemerkung. Die letzten vier genannten Statuen verdienten eine Ausbeßerung der gemachten Ausbeßerungen, ehe man sie im Museo aufstellt.
d. in dem Büchersaale.
(Bibliothek In lateinischer SchriftFriedrich II.)
11) Kopf In lateinischer SchriftHomer's.
12. Kopf In lateinischer SchriftApollo's
13) Kopf In lateinischer SchriftSocrates. | 11
14) Kopf eines Philosophen - der aber jezt zu hoch steht, um seinen Namen bestimmen zu koennen.
e. in dem Schlafzimmer auf dem Kamin stehend.
15) ein stehender, im Mantel eingehüllter Knabe.
Anmerkung. N°. 11 bis 15. bedürfen keiner Restauration.

C Cavalierhaus
genannt die neuen Kammern.
Im Jaspis-Saal.
Auf hohen Consolen an den Wänden her sind 27 Köpfe aufgestellt:
1. ein Faun
2. In lateinischer SchriftScipio Africanus major.
3. der sogenannte In lateinischer SchriftSeneca.
4. ein unbekannter Philosoph.
5. ein Faunus-In lateinischer SchriftHermaphroditus.
6. In lateinischer SchriftFaustina minor.
7. In lateinischer SchriftHadrian
8. In lateinischer SchriftJulia pia
9. In lateinischer SchriftAdonis
10. Wohl der bei Saskia Hüneke, 2009, verzeichnete "Kopf der Aphrodite (?) auf neuzeitlicher Büste", SPSG, Skulpt.slg. 417 (Kat. Nr. 44).
[Schließen]
In lateinischer SchriftVenus

11. In lateinischer SchriftBacchus Indicus | 12
12. ein jugendlicher In lateinischer SchriftBacchus.
13. In lateinischer SchriftMatidia.
14. der aeltere In lateinischer SchriftBacchus.
15. ein jugendlicher Genius
16. In lateinischer SchriftMinerva.
17. In lateinischer SchriftM. Aurelius
18. eine Tochter der In lateinischer SchriftNiobe
19. In lateinischer SchriftJulia pia.
20. Genius des Herkules.
21. In lateinischer SchriftGeta.
22. ein In lateinischer SchriftAthlet
23. In lateinischer SchriftFaustina major.
24. In lateinischer SchriftDemosthenes.
25. In lateinischer SchriftBacchus indicus.
26. )zwei unbekannte Philosophen.
27. )
Pro Nota. Aeußerlich am In lateinischer SchriftJaspissaal steht unter vielen neueren Statuen
ein antiker Apollo mit der Lyra. Lebensgroß.
Anmerkung.
Von den genannten verdienten einige eine Ausbeßerung ehe sie im Museum aufgestellt werden. | 13

D. Das neue Palais.
a) Im Vorsaale, im Erdgeschoße

1. Statue einer In lateinischer SchriftAmazone
2. Diana mit dem Rehfelle.
3. ein kleiner In lateinischer SchriftMercur.
b)
Im langen Saal, die Marmorgallerie genannt.
4. Statue des Genius des Herbstes.
5. kleine Statue des In lateinischer SchriftAesculapius
6. Statue des Genius des Herbstes
7. Statue des In lateinischer SchriftApollo.
8. Statue der In lateinischer SchriftCeres.
9. Diana aufgeschürzt.
Anmerkung.
Alle hier genannten Statuen haben starke Restaurationen, welche in mancher Beziehung besser sein könnten; indessen könnten sie auch in ihrem jezzigen Zustande vorläufig im Museum aufgestellt werden.
c) Im Büchersaale neben dem Schreibzimmer In lateinischer SchriftFriedrich II.

Hofseite.
1. Kopf der In lateinischer SchriftVesta.
2. " des In lateinischer SchriftSeptimius Severus
3. " dessen Gemahlinn.
4. " des In lateinischer SchriftJulius Caesar ) beide in grünlichem
5. " des In lateinischer SchriftAugustus ) Basanit. | 14
d. Im Vorsaale des obern Stocks
.
1. eine kleine Statue des In lateinischer SchriftMars.
2. eine andere der Venus.
e. In der Schreibkammer N° 28. Obere Geschoß II Etage
.
3. ein kleiner Kopf des In lateinischer SchriftCaracalla
f. Im Expeditionszimmer N° 4 Schreibcabinet In lateinischer SchriftFriedrich II.
Untere Geschoß
4. ein Kopf der Kaiserinn In lateinischer SchriftLivia
Anmerkung. Die Statuen 1 & 2 haben sehr gelitten, und bedürfen einer bessern Restauration.

E. Im Cirkel vor dem neuen Palais
standen ehedem vierzehn große Statuen, davon sind drei bereits in der Restauration
1.
&
2. In lateinischer SchriftVictorien

3. In lateinischer SchriftAntinous als In lateinischer SchriftAgathodaemon ist in In lateinischer SchriftMonbijou auf bewahrt,
zwei andere Statuen mußten von ihren Stellen abgenommen werden und liegen jezt unter einen Treppenraum im neuen Palais, vorstellend: | 15
4. Wohl die bei Fendt, 2012, Bd. 2, S. 398 LO2, verzeichnete "Pasticcio Aphrodite, 'Kleopatra'": erworben "1766, über Bianconi aus dem Kunsthandel Rom; 1830 Kgl. Museum; 1932 Dauerleihgabe Potsdam, Marmorpalais; heute SPSG Potsdam", 1827 in der Rauch-Werkstatt restauriert; Sk 537 / 3507 L
[Schließen]
eine Venus, der untere Theil des Körpers bekleidet
.
5. ein Athlet.
An ihrem Orte stehend sind noch vorhanden:
6. In lateinischer SchriftAesculapius.
7. In lateinischer SchriftApollo Citharoedus.
8. ein Bacchischer In lateinischer SchriftFaunus.
9. In lateinischer SchriftFortuna.
10. In lateinischer SchriftAthlet, im Character des In lateinischer SchriftMercurius.
11. In lateinischer SchriftCeres
12. ein Faustkämpfer.
13. In lateinischer SchriftUrania
14. In lateinischer SchriftApollo mit einem dem Gotte geweiheten Knaben.
Dann sind unter den Büsten, welche im Aeußern dem Palais entlang stehen, folgende Antiken:
a an der linken Seite
1. der Kopf eines Jünglings
2. " " " Faunus
3. " " einer Bachantinn
4. " " eines jugendlichen Heroen.
b. am aeußersten Ende der rechten Seite
.
5. der Kopf eines unbärtigen Herkules. | 16
Anmerkung. Alle hier genannten 14 Statuen und die 5 Köpfe bedürfen, da dieselben so lange im Freien gestanden haben, nicht nur einer Reinigung, sondern auch vielfältiger Restaurationen und neuer Fügungen, und daher wäre es wünschenswerth, daß alle bald möglichst abgenommen und nach der Werkstatt gebracht würden.

F. Der Antiken Tempel.
Dieser enthält zehn Statuen, welche zusammen die sogenannte Gruppe des In lateinischer SchriftLycomedes bilden, und dann fünfzig Köpfe, sehr unbequem und hoch an den Wänden umher aufgestellt, daher man viele jezt nicht recht erkennen und ihre Bedeutung bestimmen kann. So viel man sieht, sind sie so erhalten, daß man sie ohne Weiteres im Museo aufstellen kann. Auch kann dies mit den 10 Statuen geschehen, obwohl sie ohne Ausnahme falsch restaurirt sind, allein die Fügung ist überall gut, daher später vielleicht einige davon zweckmäßigere Ergänzungen erhalten könnten.
Im Innern über die Thür kömmt noch ein Relief:
ein Roemer zu Pferde
vor. | 17

G. Im Garten unter In lateinischer SchriftSanssouçi.
kommen unter vielen dort aufgestellten Koepfen auch zwei Antiken vor.
1. der Kopf eines In lateinischer SchriftPluto.
2. ein unbekanntes Bildniß einer Matrone.

H. In lateinischer SchriftDas Marmorpalais
In lateinischer Schriftam heiligen See.
a) Auf dem Flure am Eingange.
1. Statue des In lateinischer SchriftBacchus.
2. " " In lateinischer SchriftMercurius, beßer In lateinischer SchriftPerseus.
3. " " In lateinischer SchriftVertumnus
4. " " In lateinischer SchriftApollo musagetes, als In lateinischer SchriftCeres restaurirt.
5. " der In lateinischer SchriftVenus.
6. " einer anderen In lateinischer SchriftVenus.
b) in dem Zimmer vom Eingange rechts.
7. eine kleine Herme des Herkules
8. " dergl: des Priapus.
9. der Kopf der Plotina. | 18
c) Im oberen Stockwerke.
aa) im Saal
10. die Statue eines jugendlichen Apollo.
bb) im Eckzimmer links.
11. die Statue einer Venus.
Anmerkung. Obwohl einige dieser Marmor falsch restaurirt sind, so sind doch die Ergänzungen so gut und sorgsam gefugt, daß es nicht zu rathen ist, etwas daran zu ändern.
12. Säule, darauf eine Vase von orientalischem Alabaster. | 19

I. In lateinischer SchriftCharlottenburg
Das Koenigliche Schloß
.
a) die groeßere Gallerie
.
1. Statue der In lateinischer SchriftAntonia Drusi sitzend.
2. " der In lateinischer SchriftFortuna sitzend.
Antike Büsten auf brauchbaren Fußgestellen.
Gartenseite:
3. Kopf eines Roemers aus dem Zeitalter In lateinischer SchriftAlexander Severus.
4. " der In lateinischer SchriftVenus.
5. " eines gekrönten Athleten.
6. " des In lateinischer SchriftM. Aurelius.
7. " " In lateinischer SchriftMetrodorus.
8. " einer In lateinischer SchriftVenus.
9. " des In lateinischer SchriftXenocrates.
10. " " In lateinischer SchriftPyrrhus.
11. " eines alten In lateinischer SchriftFaunus.
12. " der In lateinischer SchriftJulia pia.
Hofseite
13. " der In lateinischer SchriftFaustina major
14. " des In lateinischer SchriftM. Aurelius | 20
15. Kopf des In lateinischer SchriftAesculapius.
16. " der In lateinischer SchriftVenus.
17. " des In lateinischer SchriftAntoninus pius.
18. " " In lateinischer SchriftDiogenes von Sinope.
19. " einer In lateinischer SchriftAmazone.
20. " des In lateinischer SchriftCalligula.
b. Der Speisesaal.
Gartenseite.
1. Statue der In lateinischer SchriftVenus Victrix mit dem Amor.
2. " der In lateinischer SchriftDiana, als Jaegerinn.
3. " der In lateinischer SchriftMinerva.
4. " eines jungen Faun mit dem Rehfelle.
5. " einer schwebenden In lateinischer SchriftVictoria.
6. " einer Nymphe der In lateinischer SchriftDiana.
7. " der In lateinischer SchriftVenus Urania mit dem In lateinischer SchriftAmor, an einen Quittenapfelbaum gelehnt.
8. " eines In lateinischer SchriftBacchus - In lateinischer SchriftFaunus.
Anmerkung. Die Statuen und Koepfe unter a & b bedürfen alle, mehr oder minder, Ausbeßerungen, und sorgfältigere Fügungen, ehe sie in das Museum aufgenommen werden koennen. | 21
c) Gang hinter den Zimmern der Koeniginn
.
Hier stehen an den Wänden auf Consolen
18 Koepfe:
1. ein jugendlicher Athlete.
2. ein Anderer.
3. In lateinischer SchriftScipio Africanus.
4. ein junger Roemer aus der Familie des In lateinischer SchriftAugustus.
5. ein junger Faun.
6. ein jugendlicher Athlete
7. eine Matrone aus dem Zeitalter der In lateinischer SchriftSeverer.
8. In lateinischer SchriftDemosthenes.
9. In lateinischer SchriftJulius Caesar, wie es scheint.
10. ein junger Roemer mit kurzem Barte, als dem Zeitalter des In lateinischer SchriftCaracalla.
11. In lateinischer SchriftFaunus - In lateinischer SchriftBacchus.
12. In lateinischer SchriftNero.
13. ein alter In lateinischer SchriftPaedagog.
14. ein junger Roemer aus der Zeit des In lateinischer SchriftTiberius.
15. der genannte Paedagog.
16. ein unbekannter Roemer.
17. In lateinischer SchriftJupiter.
18. ein Roemer aus der Zeit des In lateinischer SchriftAntoninus pius. | 22
Anmerkung: Diese Koepfe bedürfen alle geringere Ausbeßerungen und Fügungen.
d) Auf dem Flure der Haupttreppe
.
1. Statue des In lateinischer SchriftAesculapius.
2. " der In lateinischer SchriftHygea.
Erstere bedarf einiger Restaurationen.
e) Zimmer des Koenigs Majestat
.
Gartenseite
in der 6ten Kammer, Schreibzimmer.
ein sitzender In lateinischer SchriftHarpocrates
daran ist in Erz zu ergänzen die Lotus-Blumen auf dem Kopfe.
f) die vormalige Antiken-Kammer
.
1. ein Collossalkopf des In lateinischer SchriftTitus
2. eine kleine Statue des In lateinischer SchriftAesculapius
3. zwei antike Grab-Urnen in Marmor
g) der ovale Speisesaal unter dem Thurme

enthält 10 kleinere antike Statuen.
1. In lateinischer SchriftHector. ) beide im Acte des Kampfes
2. In lateinischer SchriftAiax )
3. In lateinischer SchriftBacchus mit dem Rehfelle.
4. In lateinischer SchriftJulia pia, als In lateinischer SchriftCeres.
5. In lateinischer SchriftHercules, als In lateinischer SchriftBacchus ergänzt | 23
6. Kopf und Torso gehören nicht zusammen. Die Statue wurde in der Sammlung Polignac als Paris, der den Apfel hält, bezeichnet. "Erst Aloys Hirt erkannte, dass es sich um einen Mithraspriester handeln dürfte. Diese Deutung wurde von Levezow aufgenommen und fand dann auch Eingang in das Verzeichnis von Tieck" (zitiert nach: Hüneke, 2009, S. 104).
[Schließen]
ein Genius des In lateinischer SchriftMithras.

7. Bei Hüneke, 2009, Kat. Nr. 43, verzeichnet als "Unterlebensgrosse Statue der Aphrodite, Pasticcio", mit Delphinstütze.
[Schließen]
In lateinischer SchriftVenus.

8. ein jugendlicher Torso.
9. In lateinischer SchriftAmor, die Astragalen haltend.
10. In lateinischer SchriftAlexander magnus im Harnisch.
Anmerkung. Diese Statuen von N° 1 ad 10. sind sehr übel ergänzt, und verdienen allgemein beßere Restaurationen, ehe sie im Museum erscheinen koennen.