Berlin den 23ten Oktober 1801.
Ew. — hatten die Gefälligkeit, vor ein paar Monaten einige Hirts Schreiben vom 06.04.1801.
[Schließen]hingeworfene Bemerkungen über den Zustand der Bauakademie
aus meiner Hand zum Durchlesen anzunehmen. Mit Vergnügen bemerkte ich bey der
damaligen Unterredung, welche Sie mir schenkten, den lebhaften Antheil, welchen
Sie an diesem - sich bildenden - so wichtigen In lateinischer SchriftInstitut
nehmen.
Hiedurch sehe ich mich iezt auf's neue veranlaßt, Sie von einem Vorfall historisch zu unterrichten, welcher mich persönlich betrifft, und welcher, wie ich glaube, keinen unwichtigen Beleg von dem, was ich zum theil in meinen Bemerkungen über das In lateinischer SchriftDirectorium sagte, abgiebt.
Ich ersuche Sie daher um die Gedult, folgende zwischen der Deputation der königlichen Bauakademie und mir gewechselten Noten durchzulesen. Ich darf nicht zweifeln, daß Ihnen die Sache sehr spaßhaft vorkommen werde.
Im Junius empfing ich nachstehende Note - A.
A. "Die Unterzeichnete akademische In lateinischer SchriftDeputation machet dem H.
Hofrat Hirt hiedurch bekannt, daß von 1ten Oktober
currentis an zwar die Collegia über kritische Geschichte der Baukunst ihren Anfang nehmen, daß aber in
diesem In lateinischer SchriftCollegium weniger die Kritik des Aesthetischen
der In lateinischer SchriftDecorationen gelehrt werden soll, u. an deßen
Stelle mehr In lateinischer SchriftEncyclopedie, und Übersicht der gesammten
Baukunst vorzutragen seyn würde.
Wir wünschen hiernach die Art, wie der H.
Hirt den bißherigen Unterricht abzuändern gedenkt, zu erhalten. Berlin der 18te Merz[!] 1801
Morgenländer
Eytelwein, Riedel
Becherer."
| 2
Hierauf antwortete ich sogleich in folgender In lateinischer SchriftNote sub B. - Da aber vier Mitglieder der In lateinischer SchriftDeputation den Sommer über abwesend waren, so übergab ich die In lateinischer SchriftNote erst nach der Rückkunft des In lateinischer SchriftPræsidenten derselben.
In lateinischer SchriftNote B
"Ein vom 18ten May[!] datirtes In lateinischer SchriftRescript einer hochlöblichen In lateinischer SchriftDeputation bedeutet mir, daß den 1ten Oktober wie gewöhnlich der Kursus meiner Vorlesungen bey der Bauakademie wieder ihren Anfang nehmen werde: daß ich aber dabey weniger die Kritik des In lateinischer SchriftAesthetischen der In lateinischer SchriftDecorationen, und an deren Stelle mehr die In lateinischer SchriftEncyclopedie, und Übersicht der gesammten Baukunst behandeln sollte: - und daß eine hochlöbliche Deputation einen Bericht über diese einzurichtende Abänderung erwarte."
Hierauf habe ich die Ehre zu antworten:
Zur Zeit, wo die Verhandlungen über
einen beßer zu organisirenden Bauunterricht bey der königlichen
Kunstakademie eingeleitet wurden, habe
ich mich theils aus Liebe zu dem Baustudium, theils wegen dem wesentlichen
Nuzen, welchen gutunterrichtete Baumeister dem Staate leisten können,
freywillig, und unentgeltlich erbothen, diejenige Lehrstelle zu begleiten, zu
der ich mir hinlängliche Kenntniße, und Kräfte zutrauen durfte. Zur nemlichen
Zeit habe ich auch einen ausführlichen Plan der Gegenstände, welche den Umfang
meiner Vorlesungen machen sollten, mit dem Wie, und Wann an das damalige In lateinischer SchriftProtocoll abgegeben.
Ein hohes In lateinischer SchriftCuratorium hatte dann bey
der wirklichen Einrichtung einer besondern Akademie für die Baukunst die
Gefälligkeit mein patriotisches Anerbieten anzuerkennen,
| 3 und meinen
Plan zu approbiren.
Betrachtet man den Zustand der Sache aus diesem Gesichtspunkte, so würde dieß schon allein hinlänglich seyn, eine hochlöbliche Deputation deutlich einsehen zu laßen, daß ich keine In lateinischer SchriftInsinuationen über den Gegenstand meiner Vorlesungen anzunehmen verbunden bin.
Ungeachtet deßen werde ich keinesweges in Rücksicht des bißherigen Planes meiner Vorlesungen auf meinem Sinne beharren, wenn irgendwer mir darthun wird, daß die Gegenstände meines bißherigen Unterrichts bey einem In lateinischer SchriftInstitute, das die Bildung des Architekten zum Zweck hat, überflüßig, oder unnüz sey: ja ob irgend einer den Namen eines Architekten verdienen könne, der nicht die Kenntniße, welche die Fundamenten meiner Vorlesungen machen, inne hat.
Wenn demnach die Gegenstände meiner Vorlesungen von der Art sind, daß sie jeder Architekt, der nicht ein bloßer In lateinischer SchriftEmpiriker, ein Pfuscher, oder In lateinischer SchriftCharlatan in seiner Kunst werden, u. bleiben will, inne haben muß; und daher keine Akademie, den Namen eines In lateinischer SchriftBauinstitutes verdient, wo diese Gegenstände nicht gelehrt werden; so muß dem Lehrer auch die Art und Weise des Vortrages überlaßen werden - so lange ihm nicht durch andere gezeigt werden kann, worin seine Methode fehlerhaft sey, und worin die Verbeßerung bestehen könnte.
"Ich soll in meinem In lateinischer SchriftCollegio weniger die Kritik des In lateinischer SchriftAesthetischen der In lateinischer SchriftDecorationen lehren:"
Ich weiß wahrlich nicht, welche Begriffe eine hochlöbliche In lateinischer SchriftDeputation von den Gegenständen, welche ich bereits durch zwey | 4 Winterkurse vortrug, haben mag. Die Kritik des In lateinischer SchriftAesthetischen der In lateinischer SchriftDecorationen komt allerdings auch darin vor: aber nur dieß? - Was heißt Geschichte der Baukunst? Kann man diese wißen, oder lehren, wenn man nicht die verschiedenen In lateinischer SchriftConstructionsarten in jeder Art von In lateinischer SchriftMaterial der verschiedenen Völker, und Zeiten ausführlich behandelt, und die verschiedenen Arten der Gebäude zergliedert? - Und was heißt Kritik der Geschichte? - Kann man hierunter, was anders verstehen, als daß der Lehrer nicht schlechthin das Geschichtliche darlegt, sondern daß er bey jeder Gelegenheit, bey jedem Gegenstande die Gründe zu geben strebet, warum dieß, oder jenes gut, warum dieß oder jenes schlecht war? - Doch hierüber nichts weiter: Der Plan der Vorlesungen, nach welchem ich bereits zwey Kurse lehrte, kann bey den Akten der Bauakademie nachgesehen werden.
Sollte daher die gegenwärtige In lateinischer SchriftInsinuation von Seite einer hochlöblichen In lateinischer SchriftDeputation nicht bloß ein Mißverständniß seyn? - ich muß es glauben, denn es heißt im Rescript:
"Ich sollte in meinem In lateinischer SchriftCollegio weniger die Kritik des In lateinischer SchriftAesthetischen derIn lateinischer Schrift Decorationen, und an deßen Stelle mehr In lateinischer SchriftEncyclopedie, und Übersicht der gesammten Baukunst vortragen."
Recht gut! Was versteht eine hochlöbliche In lateinischer SchriftDeputation unter In lateinischer SchriftEncyclopedie, und Übersicht der gesammten Baukunst? - Wenn je ein deutlicher Begriff mit diesem Worte, In lateinischer SchriftEncyclopedie, und Übersicht der gesammten Baukunst verbunden werden soll, kann derselbe in etwas anderm bestehen, als in dem, was mein bey den Akten der Bauakademie dargelegten Plan meiner iezigen Vorlesungen enthält? - | 5 Daß ich die Materien nicht In lateinischer Schriftrhapsodisch, sondern in ein In lateinischer SchriftSystem geordnet vortrage; dagegen wird hoffentlich Niemand anstoßen, der einen Begriff von Gründlichem Unterrichte hat.
Zudem ist es bekannt, daß meine Vorlesungen nicht allein für Bauzöglinge geeignet sind, sondern daß auf gleiche Weise die Zöglinge der Kunstakademie daran Antheil nehmen können.
Ich muß daher glauben: daß mir eine hochlöbliche In lateinischer SchriftDeputation nichts anders In lateinischer Schriftinsinuiren wollte, als daß ich künftighin fortfahren sollte, zu lehren, was ich bißher gelehrt habe: und daß die Mitglieder der In lateinischer SchriftDeputation das vorliegende Rescript an mich bloß ergehen ließ, weil ihr der Gegenstand, der Umfang, und die Methode meines Unterrichtes bis zur Stunde unbekannt blieb. Berlin den 4ten Junius 1801. Hirt
________________________________
In lateinischer SchriftResumé dieser meiner Note.
1mo laße ich die In lateinischer SchriftDeputation auf's neue
bemerken, daß ich mich dem In lateinischer SchriftCuratorio nur bedingungsweise anboth, nemlich bloß zur
Begleitung derjenigen Lehrstelle, worin ich mir vorzugsweise die nöthigen
Kenntniße zutrauen konnte.
2do daß ich den Plan zu den Vorlesungen, wozu ich mich gern ohne
weiteres In lateinischer SchriftEmolument
In lateinischer Schriftengagiren würde, mit dem Wie, und Wann an's In lateinischer SchriftProtocoll schriftlich gab.
3io daß ein hohes In lateinischer SchriftCuratorium einen solchen
Plan annahm, u. billigte
(nach diesen drey ersten Punkten konnte ich daher
nur Befehle von dem In lateinischer SchriftCuratorio annehmen, und in solchem Falle: müßte die
erste Frage seyn: ob ich auch zur Übernehmung eines andern Lehrfaches die
nöthigen Kenntniße, u. Fähigkeiten besizen würde?)
4to daß ich auführlich dabey bedingte (und
diese
| 6 Bedingung ward auch vom In lateinischer SchriftCuratorio angenommen) daß meine
Vorlesungen eben so wohl von den In lateinischer SchriftEleven der bildenden
Künste, wie von denen der Bauakademie In lateinischer Schriftfrequentirt
würden: denn eine große Menge der Gegenstände, welche ich behandle, sind eben so
wichtig für den Historien- Landschaft, u. In lateinischer SchriftDecorationsmahler u.s.w. wie für den Architekten.
(folglich schon in
Kraft dieses einzigen Punktes mir nicht blos das Recht gegeben ist, sondern
sogar die Verbindlichkeit obliegt, mich einer wesentlichen Abänderung der
Lehrgegenstände entgegenzusezen)
5to Suche ich das Wichtige der Gegenstände, welche ich bißher
vortrug, für den Architekten anschaulich zu machen: und
6to das Unbestimmte der Worte
in dem Rescripte der In lateinischer SchriftDeputation zu bemerken, und daher zu fragen: ob dieß
Rescript nicht aus Unkenntniß der Sache entstanden sey?
7mo. Endlich zeige ich, daß
dieß wirklich der Fall seyn müße, indem ich beweise, daß eben diese meine
bißherigen Vorlesungen unter einem andern, u. schicklichern Namen gerade
dasjenige enthalten, was man meinetwegen In lateinischer SchriftEncyclopedie,
oder Übersicht der gesammten Baukunst nennen kann: - folglich
ich wirklich durch zwey Winterkurse schon gelesen habe, was die In lateinischer SchriftDeputation
in dem In lateinischer SchriftRescripte von mir fordert, daß ich lesen
soll.
_______________________________________
Auf diese meine Antwort erhalte ich nun folgendes Rescript sub C.
"Auf die Erklärung des H. HofRat Hirt vom 4ten Juni die den 10ten September
currentis eingegangen, erwiedert die unterschriebene
academische
In lateinischer SchriftDeputation,
| 7 daß das hochlöbliche
In lateinischer SchriftCuratorium der
königlichen Bauakademie sich auf ausdrücklichen Kabinettsordre des Königs vom 28. Februar
1801.
[Schließen]Befehl des Königs
Mayestät veranlaßt gefunden hat, bey dem Unterricht zu dieser Anstalt, so viel
unbeschadet des Zwecks geschehen kann, das theoretische, u. In lateinischer SchriftAesthetische zu vermindern, dagegen den Unterricht im Praktischen zu
vermehren, und überhaupt mehr Augenmerk auf die Bildung von Kammeral-Baumeister
zu nehmen.
Indem wir den H. HofRat Hirt auch seinerseits
dazu mitzuwirken unter dem 18ten May dieses Jahres aufforderten, haben wir
uns des speziellen Auftrages entledigen wollen, und haben uns der im hohen In lateinischer SchriftRescripte uns zugebrachten Worte und Ausdrücke
buchstäblich bedient; wir können daher auf die gemeinte kritische Erörterung
dieser Worte, u. Redensarten, so H. HofRat Hirt sich erlauben
will, gänzlich nicht einlaßen; an deßen Statt müßen wir denselben noch einmahl
auffordern auf die oberwähnte allerhöchste, und hohe Veranlaßung verweisen, und
werden erwarten, ob, und in wie fern der H. HofRat sich den
Befehlen Seiner
königlichen Mayestät, und
des hohen
Curatoriums, so wie der Leitung des
Directoriums auch in diesem Falle
unterwerfen kann, und will.
Berlin den 21ten Okt. 1801.
Bauakademische Deputation -
Morgenländer - - - Becherer.["]
____________________________________________
Nun frage ich: Soll man bey Durchlesung dieser In lateinischer SchriftDiatribe
seinen Augen trauen? -
Nachdem ich in meiner Antwort sub
B. wie mich däucht, alles Nöthige auf's deutlichste auseinandersezte:
und sogar sehr bestimmt erklärt habe: daß ich bereits dasjenige durch zwey Kurse
vorgetragen habe, und künftig vortragen werde, was die Deputation wünscht, und fordert: so erhalte
ich einen Gegenrescript, worin man mit höhnisch-spizfindigen Worten sich hinter
die Mayestät des Königs, und eines
hohen
In lateinischer SchriftCuratoriums
stecket, und mir ein In lateinischer SchriftCrimen læsæ Majestatis
| 8 aufdringen will. - Man beschuldigt mich, mich der erlauchten Leitung
einer In lateinischer SchriftDeputation zu entziehen, indem ich mit den klaresten Worten
ihr gesagt habe, daß ich bereits ihrem Wunsche in den zwey Lehrkursen
zuvorgekommen sey.
Ist ein solches In lateinischer SchriftRescript nicht
eines spanischen In lateinischer SchriftGroßinquisitors aus dem 15ten Jahrhundert würdig?
Ungeachtet des angedrohten In lateinischer SchriftAuto-da-fé konnte ich
keine andere, als folgende Antwort In lateinischer SchriftSub D. finden.
_______________________________________________
"Auf das vom 11ten
Oktober datirtes, und den 21ten dieß an mich erlaßenes geehrtes Schreiben einer
hochlöblichen
In lateinischer SchriftDeputation der
königlichen Bauakademie - in Betreff des Gegenstandes meiner
Vorlesungen - habe ich die Ehre verehrungsvollst zu antworten:
"daß ich
mich ganz und einzig auf meine Antwort vom 4ten Junius dieses Jahres beziehe."
Berlin
den 21ten Okt. 1801. Hirt.
______________________________________________
Ich füge noch bey, daß ich bereits vor dem Empfang des Rescript's In lateinischer SchriftSub C. von dem Inhalte desselben durch eines der Mitglieder der In lateinischer SchriftDeputation (In lateinischer SchriftGilly) unterrichtet war, u. der Verfaßer des Rescript's (In lateinischer SchriftBecherer) sich äußerte "Er würde schon Mittel finden, mich ins Bockshorn zu jagen."
Vergeben Sie, daß ich Sie mit meinen In lateinischer SchriftPartikularitäten behellige. Allein ich sah diesen Vorfall, als einen nicht unwesentlichen Nachtrag zu den Bemerkungen an, welche ich Ihnen zu übergeben die Ehre hatte.
Aufrichtigder Ihrige Hirt.
____________________________________________________________________________________________________
Siehe
hierzu auch das Schreiben der Bauakademischen Deputation an das Kuratorium,
Berlin, 5. Dezember 1801:
"An / Ein hohes Curatorium der Königlichen BauAcademie.
Ein
Königliches hohes Curatorium hat uns durch ein Rescript vom 5n May dieses
Jahres aufgetragen, unter andern, auch den Hofrath Hirt, der die
critische Geschichte bei der BauAcademie lehret, dahin anzuweisen, daß er in
diesem Collegio weniger die Critik der Decorationen lehren, an dessen statt aber
mehr die Encyclopädie und Uebersicht der gesammten Baukunst vortragen solle.
Dieser Auflage zufolge haben wir ihn unter dem 18n May currentis das Nöthige und zwar
wörtlich mitgetheilt; derselbe hat uns darauf sehr weitläuftige Bemerkungen
gemacht; wir haben uns näher erkläret, allein das weitläuftige Hin- und
Herschreiben bringt unsere gleich Anfangs geschöpfte Vermuthung zur
Ueberzeugung, daß derselbe, diesen Befehl, von uns überbracht, um so weniger
anzunehmen, geneigt ist, da er freywillig und unentgeldlich die Lehrstelle
übernommen hat und bekleidet, wie er in seiner Deduction vom 4n Juny currentis
sagt.
| 2
Wir dürften bey diesen Umständen mit diesem wortreichen, und wie es
scheint, kränklichen Mann, wohl nichts ausrichten; können aber doch diese
Wiedersetzlichkeit nicht unangezeigt lassen, und legen, im Fall Ein hohes
Curatorium ihn zur Folgsamkeit anzuweisen für nöthig erachten sollte, die Acta
mit den gesammten Verhandlungen ganz gehorsamst und mit Bitte der Rücksendung
bey, worin das Schreiben vom 18n May, currentis, dessen Antwort vom 4n Juny, unsere Erklärung vom
11n 8br.
[Oktober], dessen Antwort vom 21n 8br:, Diese letzten vier Schreiben sind nicht
überliefert.
[Schließen]unsere Antwort vom 14n Novemb:, dessen Erklärung vom 20n Novbr:, unsere letzte Antwort
vom 28n Novbr: und
dessen endliche Erklärung vom 3n Decemb: enthalten ist.
Wir glauben hierdurch zugleich zu beweisen, daß wir
mit Schonung und Nachsicht auf die Ausdrücke des Königs Majestät und des hohen
Kuratoriums aufmerksam gemacht haben, dabei aber doch endlich unserer Seits alle
Hoffnung aufgeben müßen.
Berlin, den 5n December 1801.
BauAcademie Deputation
des Königl. Ober Bau-Departements. [gez.] Morgenländer
[gez.] Riedel. [gez.] Gilly [gez.] FBecherer
[gez.] Eytelwein"
(GStA PK, I. HA, Rep. 76 alt IV, Nr. 30, Bl.
5 r-v).