An den Hofrath Herrn Hirt Wohlgeb:

Berlin den 12ten Mars 1798.

Ewr Wohlgeboren habe ich auf die mir unterm 6ten dieses zugestelte Fragen, schuldigst, in Antwort zu geben.

ad. 1.) in meiner unterhabenden Zeichenklaße (zweyte) ist der Unterricht einzelne Theile der Menschlichen-Figur und gantze Figuren.

ad. 2.) meine Schüler erhalte ich aus der dritten Klaße; und solten sie schon, von der In lateinischer SchriftGeometrie, In lateinischer SchriftPerspectiv, In lateinischer SchriftOptic und In lateinischer SchriftAnatomie einige Käntniße haben.

ad. 3.) es wird ein jeder Schüler In lateinischer SchriftTheoretisch und In lateinischer SchriftPractisch unterrichtet wie er bey verfertigung, des ihm vorgelegten Urbildes verfährt; die In lateinischer SchriftGeometrie, In lateinischer SchriftPerspectiv, In lateinischer SchriftOptic und In lateinischer SchriftAnatomie wird dabey anwendbar gemacht.

Die Urbilder sind aus des Verzeichniß, der Anlage In lateinischer SchriftLitt: A: zu ersehen.

Da die Urbilder Zweckmäßig und hinreichend so habe keine eigene entworfen.

ad. 4.) in der Klaße wird so wohl in In lateinischer SchriftConture als mit Schatten und Licht, Unterricht gegeben.

ad. 5.) ein In lateinischer SchriftCursus ist Sechs Monath, und werden nach Ablauf dieser Zeit die Fähigsten in der ersten Classe versetzt. | 2

Der Unterricht ist Jahr ein Jahr aus Wöchentlich des Mittwochs und Sonnabend Vormittags von 9 bis 12. Uhr. und Nachmittags von 2. bis 4. Uhr; Ausgenommen den Ferien, als: zu Weynachten auf 14 Tage, Ostern und Pfingsten auf 8 Tage. Die Kunst-Ausstellungs-Zeit ist ungewiß; je nachdem diese Zeit mehr oder wenigere Wochen währt.

ad. 6.) alle Virteljahr wird ein In lateinischer SchriftSpecial-Rapport an den In lateinischer SchriftDirector gemacht; in welchen der Vor und Zunahme, Alter, Geburts-Ort, In lateinischer SchriftDatum der Annahme, was er ist oder werden will, was sein Vater ist, und des Schülers Fleißes und In lateinischer SchriftApplication bemerckt wird.

Alle Halbe-Jahr, zu Ostern und Michaeli, werden von den Schülern; selbst verfertigte Probearbeiten, den In lateinischer SchriftSenat vorgelegt; welcher entscheidet welcher Schüler aus dieser in der ersten Klaße versetzt werden soll.

ad. 7.) gegenwärtig sind 22. Schüler in meiner Klaße.

Im In lateinischer SchriftLocal hätte zu erinnern.

a.) daß die Vormittags-Stunden gleich den Nachmittags-Stunden, auf Zwey Stunden gesetzt würden; und zwar von 9 bis 11 Uhr. Dieweil in Zwey Stunden weder der Lehrer noch Lehrling ermüdet wird.

b.) daß nicht Eckert leitete gemeinsam mit Johann Conrad Krüger den Unterricht im freien Handzeichnen.
[Schließen]
zwey Lehrer
, verschiedener | 3 verschiedener [sic] Klaßen, an einen Ort zu gleichen Stunden, Unterricht geben; dieweil dadurch zwischen den Lehrern und Schülern der einen und andern Klaße (des Vorrechts wegen) Streitigkeiten entstehen.

ad. 8.) die Zeichnungsschule für Handwercker betreffend.

Bey dieses In lateinischer SchriftInstitut habe ich die Aufnahme der Schüler, und nach Endigung des Unterrichts, den In lateinischer SchriftRapport an den In lateinischer SchriftDirector einzureichen; benebst den von den Schülern verfertigte Probe-Zeichnungen.

Meine Lehrstunden sind des Mittwochs, Sonnabend und Sontag, von 4. bis 7. Uhr.

Der Unterricht ist mit anfang Aprill bis ult: Septbr:, und werden den Schülern diejenige Vorbilder zum nachzeichnen gegeben, welche in ansehung ihres In lateinischer SchriftMetiers, oder ihrer Fähigkeit, Zweckmäßig sind.

Im verfloßenen Jahr ist die Anzahl der Schüler über 250. gewesen.

Die bey dieses In lateinischer SchriftInstitut, vorhandene Urbilder sind hinreichend, gut und zweckmäßig; und aus des Verzeichniß in Anlage In lateinischer SchriftLitt: B: zu ersehen.

Die Vorschläge, die zu Verbeßerung dieses In lateinischer SchriftInstituts zu machen hätte, wären:

a.) daß der Unterricht Jahr ein Jahr aus geschähe.

b.) die Lehrstunden sämtlich auf den Sontag festgesetzt würden. | 4

c.) die Anzahl der Schüler auf 160 fest zu setzen.

d.) daß ein Lehrer nicht mehr als 40. habe.

e.) alle Monath Schüler In lateinischer Schriftadmittirt werden.

f.) jeder Lehrer vor den 1ten jeden Monaths ein Verzeichniß der abgegangenen Schüler, mit der Ursach, den In lateinischer SchriftDirector einreicht.

g.) alljährlich geschieht ein In lateinischer SchriftExamen dieses In lateinischer SchriftInstituts, zu welcher Zeit ein jeder Lehrer ein In lateinischer SchriftSpecial Rapport von seinen Schülern, benebst Probe-Arbeiten, zu übergeben hat.

ad. 9.) die Geschäfte als In lateinischer SchriftOeconomie-Inspector sind In lateinischer SchriftGeneraliter.

a.) die Aufbewahrung alles was die In lateinischer SchriftAcademie in Besitz hat.

b.) die nöthige Anstalten bey der Ausstellung und:

c.) bey In lateinischer SchriftExtraordinairen Fällen, daß nöthige zu besorgen.

Eckert | 5

A.:

Verzeichniß,

der Vorbilder in der Zweyten Zeichenklaße.

1.) 12. Blatt, das In lateinischer SchriftRehbergsche Zeichenbuch. von In lateinischer SchriftD: Berger.

2.) 13. — das In lateinischer SchriftLe Sueursche Zeichenbuch. von In lateinischer SchriftD: Berger.

3.) 18. — den 2ten Theil des In lateinischer SchriftPreislerschen Zeichenbuchs.

4.) 36. — das Zeichenbuch von In lateinischer SchriftGiovannini.

5.) 58. — Köpfe, von In lateinischer SchriftLe Sueur; halbe Bogens.

6.) 14. — In lateinischer Schriftdito. — In lateinischer Schriftdito. - theils in 4to theils in In lateinischer SchriftFolio.

7.) 10. — In lateinischer Schriftdito. — In lateinischer Schriftdito. - halbe Bogens.

8.) 10. — Hände und Füße. - — In lateinischer Schriftdito.

9.) 12. — Köpfe. von In lateinischer SchriftLe Sueur. gantze Bogens.

10.) 4. — Hände und Füße. In lateinischer Schriftdito. In lateinischer Schriftdito.

11.) 17. — Köpfe, Hände und Füße. von In lateinischer SchriftB: Rode.

12.) 9. — Hände, Füße und In lateinischer SchriftTorsos. von In lateinischer SchriftF: Rehberg.

13.) 6. — Köpfe. von In lateinischer SchriftF: Rehberg. in Rahm und Glaß.

14.) 12. — Köpfe. von In lateinischer SchriftG: Puhlmann. — In lateinischer Schriftdito. —

_____

231. Blatt.

B.

Verzeichniß,

der Vorbilder in der Zeichnungsschule für Handwercker.

1.) 24. Blatt. In lateinischer SchriftPlafonds, Frises und andere In lateinischer SchriftArchitectonische Verzierungen, Kupferstiche nach In lateinischer SchriftAlbertoli.

2.) 10. — dergleichen Gegenstände. in Röthel art.

3.) 2. — Thorwege nach In lateinischer SchriftBruchon.

4.) 6. — Banden mit In lateinischer SchriftArabesque. von In lateinischer SchriftBoucher.

5.) 7. — Blumen-In lateinischer SchriftBouquets. Röthelart.

6.) 12. — das In lateinischer SchriftRehbergsche Zeichenbuch. von In lateinischer SchriftD: Berger. | 6

7.) 13. Blatt. das In lateinischer SchriftLe Sueursche Zeichenbuch. von In lateinischer SchriftD: Berger.

8.) 24. — der In lateinischer SchriftModelle für Mechanische Künstler. von In lateinischer SchriftD: Berger.

9.) 5. — Vasen. von In lateinischer SchriftB: Rode.

10.) 15. — In lateinischer SchriftCul de Lampes, Ofens, In lateinischer SchriftCartouchen, In lateinischer SchriftGuirandols, Leuchter, In lateinischer SchriftBocale etc. aus des In lateinischer Schriftde la Londe Oeuvre.

11.) 35. — In lateinischer SchriftLambris, In lateinischer SchriftCamine, Ofen, Bücherschräncke, In lateinischer SchriftBuffets, In lateinischer SchriftComoden, Spinden etc. von In lateinischer SchriftBoucher.

12.) 25. — In lateinischer SchriftPlafonds, Banden, Uhrgehäuße, Meßerhefte, Dosen, Kannen, Stockknöpfe, Leuchter, Schlößer, Vasen, Kaminböcke, Riegels etc. aus des de la Londe Oeuvre.

13.) 47. — In lateinischer SchriftComoden, Tische, In lateinischer SchriftSecretairs, In lateinischer SchriftBuffets, Tische, Stühle, Schirme, Betten, Uhrgehäuße etc. aus des In lateinischer Schriftde la Londe Oeuvre.

14.) 22. — Thürverzierungen, In lateinischer SchriftPlafonds, In lateinischer SchriftBorduren, In lateinischer SchriftCornichen, eisern-Gatterwerck etc. aus des In lateinischer SchriftIn lateinischer Schriftde la Londe Oeuvre.

15.) 13. — In lateinischer Schriftantiquer In lateinischer SchriftRosetten. von In lateinischer SchriftC: Antonini.

16.) 15. — In lateinischer SchriftArabesques. von In lateinischer SchriftBoucher.

17.) 32. — Laub, Architectonische-Glieder, In lateinischer SchriftCapitæler etc. in röthel art. von In lateinischer SchriftLucien nach In lateinischer SchriftCaillouet.

18.) 21. — In lateinischer SchriftCapitæler, In lateinischer SchriftVasen, In lateinischer SchriftFrises etc. in In lateinischer SchriftCrayon art.

19.) 48. — In lateinischer SchriftPrincipes zum Blumen Zeichnen. von In lateinischer SchriftLe Sueur.

20.) 36. — In lateinischer SchriftPrincipes, In lateinischer SchriftOrnaments zu Zeichnen. von In lateinischer SchriftLe Sueur.

21.) 3. — verzierte Banden. in röthel Art.

22.) 39. — Blumen, Bauber und Verzierungen. von In lateinischer SchriftKrüger.

23.) 11. — Blumen und Blumen-In lateinischer SchriftBouquets; in In lateinischer SchriftContoure gestochen.

24.) 10. — In lateinischer SchriftJapanische Blumen-Parthien. — In lateinischer Schriftdito. —

25.) 10. — In lateinischer SchriftTrophées. Kupferstiche.

26.) 22. — Blumen nach der Natur gezeichnet.

27.) 8. — Architektonische Verzierungen. in In lateinischer SchriftCrayon art.

29.) 18. — In lateinischer SchriftVasen, In lateinischer SchriftTrophées etc: — In lateinischer Schriftdito.

29.) 12. — In lateinischer Schriftantiquer In lateinischer SchriftRosetten. etc. — In lateinischer Schriftdito.

________

545. Blatt.